Das Lemmo One hat eine Menge cleverer Funktionen. Allerdings fanden wir das Fahrverhalten des E-Bikes im Test verbesserungswürdig.
Ein Test von Martin Wolf
Hilfe bei der Steuererklärung per App bieten beide Unternehmen. Der Steuerbot soll auch beim neuen Eigentümer weiterlaufen.
Das US-Startup Plantd Materials will Grobspanplatten für den Hausbau aus schnellwachsenden Rohstoffen herstellen.
Die rund 7.000 Beschäftigten des größten deutschen Lieferdienstes sollen einen Stundenlohn von 15 Euro zugesichert bekommen. Es wäre der erste Tarif in der Branche.
An- und Verkauf leicht gemacht: Wir waren zu Besuch in der E-Bike-Werkstatt von Upway.
Ein Bericht von Martin Wolf
Der Lieferdienst aus Berlin will eine "schlankere und effizientere Organisation" aufbauen. Auch bei der spanischen Tochter Glovo wird entlassen.
Bislang ist nicht einmal die Hälfte der angepeilten 100 Millionen Euro für die Produktion des Sion beisammen. Es soll aber Gesprächen mit Investoren geben.
SAP wird konzernweit 2,5 Prozent der Belegschaft abbauen. Der Betriebsrat hält dies für falsch, weil die Betroffenen für den Weg in die Cloud gebraucht würden.
Die Umstellung auf Elektroantriebe und der Brexit machen der britischen Autoindustrie zu schaffen. Nun sind Pläne für eine "Gigaplant" gescheitert.
"Bessere Texte im Handumdrehen" verspricht Deepl Write. Noch korrigiert die KI ohne Unterscheidung zwischen Verbessern und Verschlimmbessern - vielversprechend ist das Tool trotzdem.
Von Daniel Ziegener
Eine weitere deutsche Bank bietet ihren Kunden nun den Handel mit Kryptowährungen an. N26 setzt dabei auf eine Partnerschaft mit Bitpanda.
Das deutsche Unternehmen DeepL bereitet sich mit frischen Investorengeldern auf ein "neues Zeitalter der künstlichen Intelligenz" vor.
Das Geld für Start-ups saß im Krisenjahr nicht mehr so locker. Auch das führte zu Übernahmen und Insolvenzen.
Das Start-up Make Sunsets will Schwefelpartikel in der Atmosphäre verteilen und so den Klimawandel verlangsamen. Forscher warnen vor solchen Experimenten.
CES 2023 Weniger Unkrautvernichtungsmittel und Dünger sollen die neuen Maschinen von John Deere versprühen. Künstliche Intelligenz hilft dabei.
Das von Christian Lindner geführte Finanzministerium will die Mitarbeiterkapitalbeteiligung neu regeln. Das soll Unternehmen helfen, Fachkräfte zu gewinnen.
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
Als Sparmaßnahme wurden nach der Übernahme durch Elon Musk Hausmeister und Sicherheitsdienst reduziert. Das Büro in Seattle soll ganz geschlossen werden.
Der Bezirksleiter der IG Metall Küste sagte, man müsse sich der Diskussion über die Bedürfnisse von Angestellten in Start-ups stellen.
Bisher waren die Autos von Vay noch mit Sicherheitspersonal an Bord unterwegs. In Hamburg darf das Start-up fahrerloses Telefahren testen.
Am Ende der Verhandlungen sind die Marktbewertungen von Getir und Gorillas wieder etwas gestiegen, liegen aber immer noch unter früheren Werten.
Sono Motors hat nicht mehr genug Geld für den Aufbau der Serienproduktion des Solarautos Sion. Nun soll die Community finanziell helfen. Mal wieder.
Beim Start und der Landung soll das Flugzeug aussehen wie das Raumschiff von Darth Vader.
Zahlreiche Twitter-Nutzer suchten bei Hive eine neue Heimat. Deutsche Sicherheitsforscher entdeckten nun gravierende Sicherheitslücken.
Das Brennstoffzellenauto XP-1 soll 355 km/h schnell fahren und eine Reichweite von mehr als 1.600 Kilometern haben.
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Chefs von Devs Fabian Schmidt ist Head des Digital Manufacturing Team beim Sensorhersteller Sick. So modernisiert er das Familienunternehmen.
Ein Newsletter-Beitrag von Daniel Ziegener
Mit einer neuen Finanzierungsrunde wird der Google-Konkurrent zum Einhorn. 150 Millionen US-Dollar zusätzlich finanzieren das Unternehmen.
Betroffen sei ein "kleiner Prozentsatz" der Firmenzentrale. Der Lieferdienst machte im ersten Halbjahr 1,5 Milliarden Euro Verlust.
Wink baut Elektrofahrzeuge mit vier Rädern, die der Hersteller aber nicht als Autos bezeichnen will. Das Top-Modell hat ein Solarpanel auf dem Dach.
Fahrradkurierdienste wurden während der Coronapandemie zu wertvollen Unternehmen. Jetzt fordern die Lieferanten selbst mehr Rechte.
Ein Bericht von Daniel Ziegener und Lennart Mühlenmeier
Der gemeinnützige Mozilla Foundation startet einen eigenen Startup-Investmentfonds. Zunächst stehen 35 Millionen US-Dollar Risikokapital bereit.
VW-Chef Blume stoppt eine Milliardeninvestition in das Startup Argo AI. Ein neuer Partner soll den ID.Buzz zum autonomen Fahren bringen.
Expresslieferdienste für Lebensmittel verlieren stark an Wert. Bei der geplanten Übernahme von Gorillas durch Getir verschwinden Milliarden.
Ein Jahr nach der Ankündigung von Natrium-Akkus durch CATL bahnt sich in China ein Umbruch an, der im Ausland kaum wahrgenommen wird.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Gorillas wurde zuletzt mit drei Milliarden Dollar bewertet, jetzt will ein Konkurrent das Skandalunternehmen kaufen.
Start-ups spielen beim wirtschaftlichen Aufholprozess in Ostdeutschland eine zunehmende Rolle - Game Changer sind sie bisher aber nicht.
Ein Bericht von Carolin Wilms
Das von Google-Gründer Larry Page ins Leben gerufene Luftfahrt-Start-up wird geschlossen. Probleme gab es schon früher.
Das Fintech-Start-up spricht von einem gezielten Angriff. Social Engineering soll eingesetzt worden sein.
Er ist im Februar als Peloton-CEO zurückgetreten und verlässt nun auch den Verwaltungsrat. Die Fitness-Firma hat schon länger Probleme.
Mercedes-Benz und Rivian wollen "neue Maßstäbe" beim Bau elektrischer Transporter setzen. Ein gemeinsames Werk in Europa ist geplant.
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die Kryptowährungs-Börse hat seine Mitarbeiterzahl seit Juni 2022 weiter reduziert. Selbst intern sind keine genauen Zahlen bekannt.
Mit der schwedischen Aonic Group investiert nach Unity ein weiteres Unternehmen in die Monetarisierung von Mobilegames.
Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf werden die ersten Wohnmobile mit Elektroantrieb gezeigt. Doch die Branche tut sich schwer mit der Antriebswende.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Werkzeugkasten
Noch liegen die Daten bei Dropbox, Onedrive oder in der Nextcloud unverschlüsselt - doch mit dem Open-Source-Tool Cryptomator lässt sich das leicht ändern.
Von Moritz Tremmel
Das deutsche Startup Electricbrands will im kommenden Jahr ein elektrisches Spaßmobil auf den Markt bringen.
Das Berliner Fintech findet keine neuen Investoren. Nuri hat mit der insolventen Krypto-Börse Celsius zusammengearbeitet.
Mit der Ausgliederung sollte ein dediziertes Team den Router Turris Omnia in großen Stückzahlen verkaufen. Daraus wird erst einmal nichts.
Der in Berlin ansässige Streaming-Anbieter baut 20 Prozent der Stellen ab, um sich auf den Weg zu "nachhaltiger Profitabilität" zu bringen.