Die Einigung zwischen Apple und Corellium bezog sich wohl nur auf einen Teilaspekt der Klage. Der Rechtsstreit geht weiter.
Rund 600 Millionen US-Dollar hat ein Angreifer beim Hack einer Tauschbörse für Kryptowährungen gestohlen. Nun bittet er um Spenden.
Hacker haben das US-Krypto-Startup Poly Network angegriffen - und digitale Währungen im Wert einer halben Milliarde Euro gestohlen.
Das Startup Corellium bietet Sicherheitsforschern eine iOS-Virtualisierung. Apple will dagegen nun offenbar nicht mehr juristisch vorgehen.
Die Sprachdaten von Common Voice sollen helfen, zum Beispiel eine freie Spracherkennung zu bauen. Mozilla erweitert die Sammlung um Tausende Stunden.
Für BMW hat die Software eine zentrale Rolle beim Bauen und Verkaufen von Autos. Der Entwicklungschef will dennoch beim autonomen Fahren nichts überstürzen.
Ein Interview von Maja Hoock und Friedhelm Greis
In Lausanne ist eine Teströhre fertiggestellt worden, in der die EPFL und das Startup Swisspod Hyperloop-Systeme entwickeln wollen.
Lademöglichkeiten für Elektroautos sind in Städten knapp. Das Startup Trojan Energy hat dazu versenkte Ladepunkte im Bürgersteig entwickelt.
Der Lieferdienst Gorillas soll gegen das Arbeitsschutzgesetz verstoßen haben. Die Verstöße wurden an mehreren Standorten gemeldet.
Sonst noch was? Was am 28. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Fraunhofer-Ausgründung Customcells wird die Akkus für das Lufttaxi Lilium Jet produzieren.
Ähnlich wie einst Skype soll auch Matrix Peer-to-Peer-Technik nutzen. Dafür gibt es nun insgesamt 30 Millionen US-Dollar für das Matrix-Team.
Der US-Elektroautohersteller Rivian hat weitere 2,5 Milliarden Dollar eingesammelt. Damit könnte ein zweiter Produktionsstandort gebaut werden.
Das Karlsruher Startup Ineratec hat ein Verfahren zur Erzeugung kohlendioxidneutraler Treibstoffe entwickelt. Der industrielle Einsatz rückt näher.
Das niederländische Startup Lightyear will sein Elektroauto von einem finnischen Auftragshersteller bauen lassen und im Sommer 2022 auf den Markt bringen.
Zoom will mit dem Cloudbetreiber Five9 sein Geschäft mit Firmenkunden ausbauen.
Nutzer sollen Geräte nicht mit Gehirnströmen, sondern mit Muskelsignalen steuern.
2014 meldete das Startup Mia Electric Insolvenz an. Jetzt wird sein kleines Elektroauto Mia neu aufgelegt.
Schindelhauer Bikes hat sich auf edle Fahrräder mit Riemenantrieb spezialisiert - aber dem Trend zum Pedelec entkommt auch der Berliner Hersteller nicht.
Von Martin Wolf
Ein Gremium, das Wirtschaftsminister Peter Altmaier berät, hat Forderungen aufgestellt, die der im Grundgesetz verankerten Pressefreiheit widersprechen.
Eine Analyse von Werner Pluta
Die Belegschaft von Gorillas wehrt sich weiter gegen Kündigungen. Der Lieferdienst begründet die Entlassungen mit abgelaufenen Visa.
Ein millionenschweres Gemeinschaftsprojekt soll Antworten für das 6G-Netz der Zukunft liefern.
Anklipsen und losspielen: Der rund 700 Gramm schwere Xscreen soll die Xbox Series S reisetauglich machen.
Angeregt durch die Open Source Business Alliance (OSBA) will das BMI die Abhängigkeit von einzelnen Software-Anbietern reduzieren.
Weil es einen Mangel an Fahrern gibt, soll ein Fahrer künftig mehrere Lkw fernsteuern. In Zukunft soll das eine Software übernehmen.
Das Aachener Startup e.Go hat unter dem neuen Besitzer die Produktion wieder aufgenommen. Die Elektroautos gibt es künftig in zwei weiteren Farben.
Sonst noch was? Was am 5. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Beide Seiten bereiten sich auf eine neue Arbeitsniederlegung beim Lieferdienst Gorillas vor.
Das kleine Elektroauto soll als Taxi oder Kleintransporter eingesetzt werden. Um flexibler zu sein, muss das Auto nicht unbedingt an die Ladesäule.
Sonst noch was? Was am 30. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Lange haben die europäischen Hersteller von Elektroautos Akkus aus Ostasien bezogen. Mit Renault setzt der nächste auf eine eigene Fertigung.
Einem israelischen Startup ist es gelungen, Fotos so zu verändern, dass Algorithmen zur Gesichtserkennung andere Personen identifizieren.
Während das BSI die Corona-Warn-App intensiv prüft, müssen das bei der Luca-App freiwillige Sicherheitsexperten übernehmen. Warum ist das so?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Mit einem größeren Akku soll das Elektroauto gut 50 Kilometer weiter fahren und schneller laden.
Weil eine Behörde eine Ausnahmeregelung für Elektroautos kassiert hat, kann ein Startup keine Tesla-Taxis in New York betreiben.
Der Internetkonzern Amazon will in ein Startup für autonomes Fahren investieren.
Die Elektron ist eine Armbanduhr mit Schrittzähler, Sporttracking und wahlweise Pulsmesser. Aufladen müssen Nutzer das Wearable nicht.
Ab 2024 soll das Lufttaxi Maker in Los Angeles und Miami im Einsatz sein.
Die Lieferfahrer von Gorillas streiken in Berlin und blockieren einen oder mehrere Standorte.
Gesteuert von KI soll der Roboter autonom Plastikmüll suchen und dem Recycling zuführen.
CTOs im Interview
Ein Produkt, das niemand braucht, oder eine Recruitingstrategie, die nichts bringt: Jaroslaw Kroczek hilft mit seiner Entwicklerfirma Unternehmen als CTO as a Service, typische Fehler zu vermeiden.
Ein Interview von Maja Hoock
Ein italienischer Designer hat einen Baukasten für Elektroautos entwickelt.
Das von Bill Gates mitgegründete US-Startup Terrapower will sein erstes kleines Atomkraftwerk bauen.
Das Startup Flink soll Lebensmittel von Rewe in weniger als zehn Minuten ausliefern. Bei dem Unternehmen wurde jüngst ein Datenleck entdeckt.
Sie sind leise, ungefährlich für Vögel und sehen auch noch schön aus: Ein Startup baut ästhetische Windräder.
Das Schweizer Startup Enuu will mit seinen Leichtfahrzeugen die Mobilität in Berlin revolutionieren - kennt aber offenbar die Regeln nicht so genau.
Ich versprach mir Hilfe für meine App-Entwicklung. Die externe Entwicklerfirma lieferte aber vor allem Fehler und Ausreden. Was ich daraus gelernt habe.
Von Rajiv Prabhakar
Das New Yorker Startup hat das Konzept eines elektrische Fluggerätes vorgestellt, das 40 Passagiere befördern soll.
CTOs im Interview
Als Technikchef erlebte Stephan Schmidt konspirative Zettelübergaben und markige Ansagen ("Hier wird scharf geschossen!"). Jetzt teilt er sein Wissen als CTO-Coach.
Ein Interview von Maja Hoock
Build 2021 Microsofts Browser wird stetig weiterentwickelt. Auf der Build 2021 werden etwa Sleeping Tabs, ein Startup Boost und Webview 2 vorgestellt.