Photovoltaik: Lightyear kündigt 30.000 Euro teures Solar-Elektroauto an
Das Startup Lightyear hat mit dem Lightyear Two ein Solarauto angekündigt, das mit Photovoltaik ausgerüstet ist und ab 30.000 Euro kosten soll.

Auf den 2019 vorgestellten Lightyear One, der 149.000 Euro kosten soll, folgt nun das zweite Solarauto des Startups aus den Niederlanden: Der Lightyear Two soll massentauglich sein - mit einem Preis ab 34.000 US-Dollar.
Keines der beiden Fahrzeuge ist bisher auf den Markt. Mit dem Erstling sollen Erfahrungen gesammelt werden, die für die Serienproduktion des Nachfolgers genutzt werden können, so der Plan des Unternehmens.
Lightyear ist eine Ausgründung von Maschinenbauern der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande). Das Unternehmen bekam eine Anschubfinanzierung von 110 Millionen US-Dollar und hat zudem mit Leaseplan eine Vertriebsplattform gefunden, über die 5.000 Stück des jetzt angekündigten Lightyear Two vermittelt werden sollen.
Reichweite durch aerodynamisches Design
Das neue Fahrzeug soll 2024 oder 2025 auf den Markt kommen. Noch fehlen technische Details zu dem Fahrzeug, das nicht nur in Europa, sondern auch in den USA verkauft werden soll, wie Carscoops berichtet.
Vermutlich wird es wieder ein aerodynamisch besonders günstiges Fahrzeug wie auch der Lightyear One sein, um eine hohe Reichweite zu erzielen.
Lightyear One ist ein Elektroauto, das von vier Radnabenmotoren angetrieben wird, die zusammen eine Leistung von 100 Kilowatt haben. Ein Akku mit einer Kapazität von 60 Kilowattstunden versorgt das Fahrzeug mit Strom. Der Lightyear Two soll einen kleineren Akku erhalten.
Dach und Motorhaube des Lightyear One sind zusätzlich mit Solarzellen ausgelegt. An sonnigen Tagen sollen sie Strom für eine Reichweite von bis zu 70 Kilometer erzeugen und in den Akku laden.
Das Unternehmen gibt die Reichweite mit 725 Kilometern nach der Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) an. In einem Test schaffte das Fahrzeug kürzlich auf einem Rundkurs in den Niederlanden knapp 710 Kilometer. Der Test fand bei leicht bewölktem Himmel statt. Deshalb lieferten die Solarzellen nur Strom für etwa 40 Kilometer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich kann jetzt nur frech fragen: Und? Ein LKW-Fahrer wird das Auto auch nicht brauchen...
@EDL: Danke du hast es ziemlich gut durchschaut. Kleinwagen können nicht mehr wesentlich...
Siehe meine Rechnung hier. Im Schnitt sind es grob 10 km je Tag.
+2