Parallel Systems: Ehemalige SpaceX-Mitarbeiter entwickeln neuartige Güterzüge

Das Startup Parallel Systems will konventionelle Züge durch modulare Fahrzeuge mit eigenem Antrieb und Energieversorgung ersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Parallel Systems testet Prototypen in Kalifornien.
Parallel Systems testet Prototypen in Kalifornien. (Bild: Parallel Systems)

Vom Weltraum auf die Schiene: Drei ehemalige Mitarbeiter des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX haben ein eigenes Startup gegründet. Ziel von Parallel Systems ist, ein neuartiges Schienentransportmittel zu entwickeln.

Statt eines konventionellen Zuges mit Wagen und einer Lokomotive, die diese zieht, stellt sich Parallel Systems ein modulares System vor: Drehgestelle mit einem eigenen Antrieb, eigener Energieversorgung und einer eigenen Steuertechnik. Denn die Züge sollen automatisiert fahren.

Zwei dieser Gestelle machen einen Wagen aus: So wird etwa ein 40-Fuß-Container auf zwei dieser Gestelle gesetzt - fertig ist der Wagen. Mehrere davon machen einen Zug. Der soll 10 bis 50 Wagen lang sein, sagte Matt Soule, Chef und einer der Gründer, dem US-Fernsehsender CNBC.

Modulare Züge brauchen weniger Platz

In den USA kann ein konventioneller Güterzug auch 200 Wagen lang sein. Vorteil der kürzeren Einheiten sei, dass der Umgang einfacher sei: Sie brauchten weniger Platz zum Zusammenstellen sowie zum Be- und Entladen, sagte Soule. Für Letzteres reicht eine Containerbrücke. Die kleinere Infrastruktur ist laut Soule effizienter und kostengünstiger.

Überhaupt Zug: Das Konzept von Parallel Systems geht nicht von einer festen Einheit aus, die von A nach B fährt. Die Rede ist von Platooning, also eher von einer Art Konvoi, der zusammengestellt wird, um den Platz auf der Trasse besser auszunutzen und um durch Windschattenfahren effizienter zu sein. Wagen können aber auch an einem Kreuzungspunkt aus diesem Verband ausscheren. Ein solcher Wagen kann mit einem Gewicht von knapp 60.000 Kilogramm beladen werden.

"Unser System beseitigt die Beschränkungen der traditionellen Zugarchitektur, um besser mit den Vorteilen in der Flexibilität des Lkw-Verkehrs zu konkurrieren. Die Schienenfahrzeuge ermöglichen einen nahezu kontinuierlichen Fluss von Containern durch die Terminals, wodurch sich die mit dem Stauen der Fracht und dem Beladen langer Züge verbundenen Wartezeiten verringern", heißt es auf der Website.

Da das System ohne Oberleitungen auskommen soll, brauchen die Drehgestelle eine eigene Stromversorgung. Welche Akkutechnik eingesetzt werden solle, sei noch nicht entschieden, sagte Soule CNBC. Die Reichweite eines Waggons soll 500 Meilen, also 800 Kilometer, betragen. Der Akku soll in weniger als einer Stunde geladen sein.

Parallel Systems wurde vor zwei Jahren, im Januar 2020, gegründet. Bisher arbeitete das Unternehmen jedoch im Verborgenen. Es ist erst jetzt öffentlich aufgetreten, mit der Nachricht, es habe in einer ersten großen Finanzierungsrunde knapp 49,6 Millionen US-Dollar erhalten. Gestartet war es mit einem Startkapital von 3,6 Millionen US-Dollar. Derzeit testet Parallel Systems seine Fahrzeuge in der Nähe von Los Angeles.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


senf.dazu 23. Jan 2022

Wenn bei aktuellen Waggongs wirklich gute Bremsen/ABS (statt nur in Notfällen benutzten...

jonasz 22. Jan 2022

Amerika hat das größte Schienennetz der Welt, wie sollte es nicht signifikant sein? Da...

press F1 to... 21. Jan 2022

Das Problem ist, wenn man ein mit den bestehenden Bahnen inkompatibles System aufbauen...

bernd71 21. Jan 2022

Diese Teile sollen autonom fahren, rangieren machen sie ja auch selbstständig. Ihr Ziel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualsiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Barracuda: Hersteller rät zum Austausch gehackter Sicherheitsgeräte
    Barracuda
    Hersteller rät zum Austausch gehackter Sicherheitsgeräte

    Infiltrierte E-Mail Security Gateways des Herstellers Barracuda sind trotz verteilter Patches wohl nicht mehr abzusichern.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Apple: Vision Pro läuft meist mit 90 Hz
    Apple
    Vision Pro läuft meist mit 90 Hz

    In einer Session auf der WWDC 2023 hat Apple ein interessantes Detail zum Vision Pro bekannt gegeben: Das Headset verwendet die meiste Zeit die als Minimum empfohlene Bildrate.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /