Arc One: US-Startup will im Sommer ein Elektrosportboot herausbringen

Arc One ist ein schickes Motorboot mit Elektroantrieb - aber leider nicht ganz günstig.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroboot Arc One: Auslieferung im Sommer
Elektroboot Arc One: Auslieferung im Sommer (Bild: Arc)

Schnell, sauber und leise: Das US-Startup Arc hat ein Sportboot mit Elektroantrieb entwickelt. Ein Vorserienmodell haben die Kalifornier kürzlich getestet.

Das schicke Arc One ist 24 Fuß lang - das sind 7,30 Meter - und hat Platz für maximal zwölf Personen. Der Antrieb soll eine Leistung von gut 370 kW haben. Die Höchstgeschwindigkeit soll knapp 65 km/h betragen.

Der Akku werde eine Kapazität von 220 Kilowattstunden haben, das entspreche dem Dreifachen der Kapazität eines Akkus von Teslas Model S, teilte Arc mit. Das soll für eine vier Stunden lange Ausfahrt reichen.

Der Akku ist größer geworden

Arc hatte schon früher einen Prototyp des Boots vorgestellt. Seither wurde der Akku vergrößert und das Design angepasst. Der neue Prototyp, den Arc auf dem Lake Arrowhead im US-Bundesstaat Kalifornien getestet hat, ist die Vorserienversion.

Arc ist nicht das einzige Startup, das an Elektrobooten arbeitet. Das italienisch-spanische Unternehmen Magonis etwa hat vor einigen Monaten das 5,5 Meter lange Elektroboot Wave e-550 vorgestellt.

Aber auch etablierte Hersteller wollen in den Bootsmarkt einsteigen: Volkswagen etwa hat vor einem Jahr angekündigt, die Autoplattform Modularer E-Antriebs-Baukasten (MEB) auch für Boote anzupassen. Renault hat ein Sightseeing-Boot in Paris mit ausgedienten Akkus aus Elektroautos ausgestattet.

Anders als bei Autos sei das Gewicht der Akkus bei Booten weniger wichtig, sagte Arc-Chef Mitch Lee dem US-Onlinenachrichtenangebot The Verge. Im Gegenteil: "Je mehr ein Boot wiegt, desto stabiler ist es." Das sei von Vorteil beim Wassersport: Ein schwereres Boot erzeuge eine Heckwelle, hinter der jemand Wakeboard fahren könne.

Arc One soll 300.000 US-Dollar kosten. Arc will die ersten Boote in diesem Sommer ausliefern. Ein kleines und günstigeres Modell soll folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /