CTO von Wingcopter: "Die perfekte Drohne würde mich per Sprachfunktion fliegen"

Jonathan Hesselbarth entwickelt als CTO von Wingcopter Drohnen, etwa für Transporte in Krisengebiete. Gerade landete die Firma einen Millionen-Deal in den USA.

Ein Interview von Maja Hoock veröffentlicht am
Jonathan Hesselbarth ist CTO des Drohnen-Herstellers Wingcopter - angefangen hat er parallel zum Studium.
Jonathan Hesselbarth ist CTO des Drohnen-Herstellers Wingcopter - angefangen hat er parallel zum Studium. (Bild: Wingcopter)

In einer Interview-Reihe befragen wir Technikchefs zu ihrer Arbeit, Einstellungskriterien und Trends in der Technikwelt. Zum Schluss gibt es noch ein Ein-Antwort-Spiel. Lasst uns im Forum wissen, welche Kandidaten und Fragen ihr euch zusätzlich fürs nächste Interview wünscht. Alle CTO-Interviews der Reihe sind hier zu finden.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /