Nach Insolvenz: Hersteller von Elektroauto e.Go plant Börsengang

Das Elektroauto-Startup Next e.go will an die Börse. Das Unternehmen könnte dort mit 1,5 Milliarden Euro bewertet werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Startup e.Go stellt Elektro-Kleinwagen her.
Das Startup e.Go stellt Elektro-Kleinwagen her. (Bild: E.Go)

Wie das Handelsblatt berichtet, will Next e.Go an die Börse. Das Unternehmen musste vor einigen Monaten Insolvenz anmelden.

Industrial Investments, das zur internationalen Private-Equity-Gesellschaft ND Group B.V. gehört, hat den Aachener Hersteller im vergangenen Jahr vor dem Aus gerettet. Nach einer Zwangspause von 15 Monaten ist im Juli 2021 die Produktion wieder angelaufen.

Finanzkreisen zufolge wird die Börsennotierung im ersten Halbjahr 2022 angestrebt. Sowohl ein normaler Börsengang als auch ein sogenannter Spac-Deal kämen in Betracht, bei dem das Unternehmen mit einer bereits gelisteten Firmenhülle fusionieren würde und damit im Schnellverfahren eine Notierung erhielte.

Die Firma, die nach dem Bericht des Handelsblatts bei dem Deal mit rund 1,5 Milliarden Euro bewertet werden könnte, wolle Geld aufnehmen, um damit geplante Wachstumsschritte zu finanzieren, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen.

"Wie bei anderen Akteuren im EV-Sektor (Elektroautomobilität) kommt auch bei einem jungen Unternehmen wie dem unseren irgendwann der Punkt, an dem man sich von einem privaten in ein öffentliches Unternehmen umwandeln muss, um das Wachstum zu beschleunigen", sagte Next-e.Go-Verwaltungsratsvorsitzender Ali Vezvaei dem Handelsblatt.

Unter e.Go-Gründer Günther Schuh bot das Unternehmen seine Autos nur in Blau und Weiß an. Jetzt sind Rot und Graumetallic hinzugekommen. Zudem bekamen die Kleinwagen leistungsfähigere Lader, die mit 11 kW statt mit 3,7 kW laden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Klausens 24. Jan 2022

Und als Zweitwagen in einigen Fällen wohl ausreichend. Ein bisschen bin ich vom...

Klausens 24. Jan 2022

Sono Motors hat noch nicht mal ein Nummernschild, das sie legal auf ihre 2 Prototypen...

NonesensE 23. Jan 2022

Das ist eigentlich der wesentliche Punkt. Wenn man als Kleinserienhersteller anfangen...

dirk_diggler 23. Jan 2022

Warum nicht? Ein einfaches pendlerauto hätte bestimmt Erfolg Problematisch ist hier nur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern bessere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /