Drohne: Natilus verkauft erste große Frachtdrohne
Natilus entwickelt flugzeuggroße Drohnen für Transportflüge. Ein US-Unternehmen hat sich die erste gesichert.

Natilus hat schon einen Abnehmer für seine erste Transportdrohne. Das US-Startup will das unbemannte Fluggerät von der Größe eines Flugzeugs bauen. Die erste der Drohnen soll Mitte des Jahrzehnts fertig sein.
Natilus N3.8T ist ein Blended Wing Body (BWB) - ein Hybrid aus einem herkömmlichen Flugzeug mit einem Rumpf und Tragflächen - sowie einem Nurflügler. Bei einem BWB gehen Rumpf und Flügel zwar ineinander über, anders als bei einem Nurflügler sind sie aber unterscheidbar.
Die Drohne wird von zwei Turboprop-Motoren angetrieben. Die Reichweite gibt der Hersteller mit knapp 1.700 Kilometern an, bei einer Geschwindigkeit von knapp 410 km/h. Die Drohne kann mit maximal knapp 3,9 Tonnen beladen werden. Ihr maximales Startgewicht soll gut 8,6 Tonnen betragen.
Größere Drohnen soll interkontinental fliegen
Daneben plant Natilus noch größere und leistungsfähigere Drohnen: 60T, 100T und 130T sind für interkontinentale Frachtflüge gedacht. Sie sollen über 1.000 km/h schnell fliegen und Reichweiten zwischen etwa 7.700 und 10.000 Kilometern haben.
Die Transportdrohnen sollen etwa 60 Prozent mehr Transportvolumen bieten als ein herkömmliches Flugzeug mit dem gleichen Gewicht. Gleichzeitig sollen Kohlendioxidemissionen und Frachtkosten geringer sein als bei einem herkömmlichen Flugzeug.
Das US-Unternehmen Volatus Aersopace hat angekündigt, dass es die erste N3.8T-Drohne von Natilus kaufen wird. Volatus Aersopace bietet Drohnendienste an. Dazu gehört etwas die Inspektion von Gebäuden und Einrichtungen oder die Kartierung, etwa zur Vorbereitung von Bauvorhaben. Künftig will das Unternehmen auch Transporte per Drohne anbieten. Diese soll das Tochterunternehmen Volatus Aviation durchführen.
"Wir sind bereits ein erfahrenes kommerzielles Luftfahrtunternehmen mit Betriebsgenehmigungen und Lizenzen, die Frachtlieferungen sowohl mit pilotierten Flugzeugen als auch mit Drohnen ermöglichen", sagte Luc Masse, Chef von Volatus Aviation. "Wir glauben, dass uns die geplante Aufnahme dieser großen Drohnen ermöglichen wird, wichtige Airline-Partnerschaften in der Luftfrachtbranche zu entwickeln."
Natilus hatte 2018 angekündigt, Frachtdrohnen für Interkontinentalflüge zu entwickeln. Kürzlich hat das Unternehmen den zweiten Windkanaltest von N3.8T abgeschlossen. Die Drohne des Typs soll ab 2025 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich verstehe dich gut - mein erster Rechner hatte noch eine Festplatte von 40MB (Ja Mega...