Futuristische Schwebebahn: Ottobahn darf Teststrecke bei München bauen

Das Münchener Startup Ottobahn darf das Verkehrsmittel der Zukunft testen: eine Mischung aus Schwebebahn und Taxi.

Artikel veröffentlicht am ,
Ottobahn: Schwebebahn statt Straßen
Ottobahn: Schwebebahn statt Straßen (Bild: Ottobahn)

Nie wieder im Feierabendverkehr stehen: Das Münchener Startup Ottobahn hat die Genehmigung für den Bau der ersten Teststrecke seiner Schwebebahn erhalten. Baubeginn soll im kommenden Monat sein.

Die Trasse werde auf einem Feld in Taufkirchen bei München entstehen, teilte das Unternehmen mit. "Sie wird rund 900 Meter lang sein, vermessen ist das Gelände bereits", sagte Ottobahn-Geschäftsführer Marc Schindler. Auf dem Oval will das Münchener Startup sein Konzept des Verkehrsmittels der Zukunft testen.

Nach Erteilung der Baugenehmigung sollen die Arbeiten in Kürze beginnen. Zunächst sollen Bohrungen für das Bodengutachten erfolgen. Dann sollen erste Wege gebaut werden. Der erste Spatenstich ist für Mitte März geplant. Daran sollen unter anderem die bayrische Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU), Landrat Christoph Göbel (CSU) sowie Taufkirchens Bürgermeister Ullrich Sander (parteilos) teilnehmen.

Die Gondel fährt auf Schienen

Die Ottobahn ist eine Hängebahn und ähnelt in der Konstruktion der Schwebebahn in Wuppertal. Die Trasse ist ein konventionelles Rad-Schiene-System, das auf etwa zehn Meter hohen Stelzen steht. Auf den Schienen fahren Gondeln mit einem eigenen Antrieb.

Der große Unterschied zu konventionellen Verkehrsmitteln auf der Schiene ist, dass nicht Züge zwischen Haltestellen verkehren. Stattdessen soll das System ähnlich wie ein Taxidienst funktionieren: Fahrgäste bestellen per App eine Gondel und lassen sich von dieser an das gewünschte Ziel fahren. Zum Ein- und Aussteigen fahren die Gondeln auf Straßenniveau hinunter.

Die Technik für Gondeln und Trasse ist weitgehend vorhanden und erprobt. Kernstück des Systems ist die Software, die die Gondeln steuert, damit eine davon zur richtigen Zeit beim Fahrgast ist, sowie für das Routing der Kabine zum Ziel und einen reibungslosen Ablauf sorgt.

Auf die Software kommt es an

"Wir positionieren uns als Softwareunternehmen", sagte Schindler vor einiger Zeit Golem.de. Es gehe nicht darum, die schönste Kabine zu bauen, "sondern dass wir den Verkehrsfluss da oben effizient steuern werden".

Gestresste Pendler wird vor allem eines freuen: Die Software verhindert Konflikte mit anderen Kabinen. Niemand muss warten, während jemand anders in die gebuchte Kabine steigt. "Das System sortiert die Kapseln so ein, dass es keinen Stau gibt", sagte Schindler.

  • Die Ottoahn soll das Verkehrsmittel der Zukunft sein - zuerst in der Stadt, später auch über Land. (Bild: Ottobahn)
  • Das Münchener Startup will eine Infrastruktur aufbauen. (Bild: Ottobahn)
  • Die Trasse soll begrünt werden, um weniger aufzufallen. (Bild: Ottobahn)
  • Fahrgäste nehmen in einer Kabine Platz und schweben zum Ziel. (Bild: Ottobahn)
  • Kabinen gibt es auch für Vierergruppen. (Bild: Ottobahn)
  • Außerdem sollen sich mit der Ottobahn auch Waren transportieren lassen. (Bild: Ottobahn)
  • Fahrgäste können sich während der Fahrt am Bildschirm unterhalten ... (Bild: Ottobahn)
  • ... oder in Ruhe arbeiten. (Bild: Ottobahn)
  • Die Kabinen wrden über eine App bestellt. (Bild: Ottobahn)
  • Der Antrieb ist konventionelle Rad-Schiene-Technik. (Bild: Ottobahn)
  • Die Kabinen sind sehr aerodynamisch und damit effizient. (Bild: Ottobahn)
  • Der Prototyp einer Kabine (Bild: Ottobahn)
  • In seinem Büro hat das Startup eine Teststrecke aufgebaut. (Bild: Ottobahn)
  • Die Kabinen schwingen in der Kurve leicht aus, was für die Fahrgäste angenehm ist. (Bild: Ottobahn)
Die Ottoahn soll das Verkehrsmittel der Zukunft sein - zuerst in der Stadt, später auch über Land. (Bild: Ottobahn)

Ottobahn will Schienensysteme, die ganze Städte überziehen und bis in jede Straße hineinreichen. Wo heute noch Autos fahren, sollen dann Gondeln schweben. Die Straßen selbst sollen weitgehend zurückgebaut und durch Grünflächen ersetzt werden.

Bevor diese Vision einer autolosen Zukunft Wirklichkeit wird, geht es zunächst einmal darum, zu zeigen, dass das System nicht nur als Prototyp im Münchener Büro funktioniert: "Auf dem Oval wird dann in der zweiten Jahreshälfte zunächst ein Fahrzeug den Betrieb aufnehmen. Das steigern wir anschließend auf insgesamt fünf Fahrzeuge, die 100.000 Streckenkilometer abspulen sollen", sagte Schindler.

Diverse Städte haben Interesse an der Ottobahn angemeldet. Darunter ist auch Taufkirchen: Der Gemeinderat wünscht sich, dass die Teststrecke später zu einer Trasse nach München erweitert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ananasimzoo 06. Feb 2022

bin für hinweise in welchen sci fi fílmen auf solche konzepte eingegangen wird dankbar.

ananasimzoo 06. Feb 2022

Die Weichen würden mich ebenfalls ziemlich interessieren. Auch wie der Konflikt zwischen...

ananasimzoo 06. Feb 2022

Ich halte die maglev technik ebenfalls für besser. Allerdings ist das TSB zu gro...

interlingueX 05. Feb 2022

Ich glaube verstanden zu haben, dass ein Abseilmechanismus in den Laufapparat integriert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /