Bonanza Mine: Intel hat ersten Kunden für eigenen Bitcoin-Chip
Mit den Bonanza Mine entwickelt Intel eigene Bitcoin-ASICs, die besonders effizient beim Schürfen der Kryptowährung sein sollen.

Intel arbeitet derzeit an als Bonanza Mine (BZM) bezeichneten Chips, die zum Schürfen der Kryptowährung Bitcoin gedacht ist. Es handelt sich um ASICs, also ein spezifisch für diesen Zweck entwickeltes Design, mit dem Intel effizientes Mining betreiben will. Mit Griid gibt es bereits einen ersten Kunden für eine Bitcoin-Farm.
Details zum BZM1 wird Intel auf der ISSCC 2022 erläutern (siehe PDF), wenngleich ein früheres Forschungspapier (PDF) offenbar darlegt, wie der Chip aufgebaut ist. Diesem zufolge ist Bonanza Mine ein Design, welches eine sehr niedrige Spannung benötigen und effizient arbeiten soll; Intel zufolge soll der eigene Ansatz die Leistung pro Watt um 15 Prozent steigern und damit einen Vorteil verschaffen.
Wie Fox Business mit Verweis auf eine Pflichtmeldung an die Börsenaufsicht meldet, konnte Intel bereits einen Partner für den BZM2 - also die zweite Generation - finden: Griid will ihn in den eigenen Mining-Farmen einsetzen und mindestens vier Jahre lang die Chips abnehmen. Das aus dem US-Bundesstaat Ohio stammende Startup will mit einem Spac an die New Yorker Börse, die Unternehmensbewertung soll bei 3,3 Milliarden US-Dollar liegen.
Der Markt wird von Bitmain dominiert
Aktuell ist Bitmain der Martkführer für Bitcoin-ASICs respektive entsprechende Systeme. Darunter befinden sich solche wie der Antminer S19 XP, der auf eine Hashrate von 140 Th/s bei 3.000 Watt kommt. Mit regulären Grafikkarten oder Prozessoren ist Bitcoin schon lange nicht wirtschaftlich zu schürfen, sondern einzig mit ASIC-basierten Maschinen.
In den vergangenen Jahren hat der Bitcoin-Kurs extreme Höhen erreicht, zwischenzeitlich lag die Währung bei knapp 70.000 US-Dollar. Seit November 2021 ist er allerdings auf derzeit gut 40.000 US-Dollar gesunken, Tendenz fallend.
Nachtrag vom 21. Januar 2022, 8:50 Uhr
Intel hat per Statement betont, dass auf der ISSCC einzig der BZM1 näher erläutert wird. Dieser Chip stammt von 2018 und ist der Vorgänger des BZM2, welcher von Griid zukünftig eingesetzt werden soll. Mehr Details zum BZM2 will Intel Intel zeitnah bekannt geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aha. Schon sehr pauschalisierend von dir. Hast du wirklich die Diskussionen um Bitcoin...
In diesem Artikel geht es aber nicht um Australien sondern um Bitcoin und der...
es soll schon seit Jahren auf PoS umgestellt werden... so langsam wie die ETH...