Bis 22 kW: Continental entwickelt Laderoboter für Elektroautos

Ein kleiner Roboter soll Elektroautos mit dem Stromnetz verbinden. Das System lässt sich auch nachträglich einbauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Laderoboter von Conti könnte 2024 auf den Markt kommen.
Der Laderoboter von Conti könnte 2024 auf den Markt kommen. (Bild: Continental)

Der Automobilzulieferer Continental will zusammen mit dem Startup Volterio einen vollautomatischen Laderoboter für Elektroautos entwickeln. Erste seriennahe Systeme soll es noch in diesem Jahr geben, teilte Continental am 26. Januar 2022 mit. "Die Serienfertigung des Systems ist für das Jahr 2024 geplant und wird in Deutschland erfolgen", hieß es weiter. Einen möglichen Preis nannten die Firmen noch nicht.

Der Mitteilung zufolge besteht die Ladelösung aus zwei Komponenten: einer Einheit am Unterboden des Fahrzeugs sowie einer auf dem Garagenboden. Sobald das Auto geparkt ist, sollen sich beide Komponenten automatisch verbinden. Die Steuerung erfolge über den Standard Ultrabreitband.

Der Laderoboter stellt dabei eine physische Stromverbindung mit dem Auto her. Die Ladung erfolgt daher nicht induktiv über ein Magnetfeld. Dadurch gehe kaum Energie verloren, was diese Lösung "besonders nachhaltig und ressourcenschonend" mache.

Kein genaues Einparken erforderlich

Ein genaues Einparken sei nicht erforderlich. "Der Laderoboter korrigiert bis zu 30 Zentimeter Abweichung von der idealen Parkposition. Dazu ist es unerheblich, in welchem Winkel ein Fahrzeug im Verhältnis zur Boden-Unit positioniert wird", hieß es.

Den Unternehmen zufolge ist das System "unkompliziert und schnell zu installieren". Die Bodeneinheit könne einfach auf den Garagenboden gelegt oder dort verschraubt werden. Der Laderoboter sei zunächst für Privathaushalte konzipiert und könne eine Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt (kW) übertragen. Das System sei "retrofit" und lasse sich in bereits produzierte Fahrzeugmodelle nachrüsten.

In einem zweiten Schritt werde eine im Boden versenkbare Schnellladelösung für den öffentlichen Raum entwickelt, die beispielsweise in Parkhäusern, Tankstellen oder auf Betriebsflächen mit einer Ladeleistung von mehr als 50 kW Gleichstrom zum Einsatz kommen könne. Damit ließen sich autonome Autos künftig in Parkhäusern automatisch aufladen.

Der Mitteilung zufolge haben die Conti-Tochter Continental Engineering Services (CES) und Volterio parallel und unabhängig voneinander an ähnlichen Laderoboter-Konzepten geforscht. In der neuen Kooperation sollen sich beide Partner nun ergänzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mixermachine 28. Jan 2022

Wurde doch schon mehrmals ausprobiert und hat sich nicht durchgesetzt

Doener 27. Jan 2022

Ich hatte an etwas gedacht das 1x gekauft wird und dann direkt mehrere Fahrzeuge bedienen...

M.P. 27. Jan 2022

Naja, wenn man im Winter mit festgefrorenem Schneematsch unter dem Auto in die Tiefgarage...

M.P. 27. Jan 2022

Kommt auf das Baujahr der Garage an, in unserer ca 40 Jahre alten Fertiggarage muss man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  2. Raumfahrt: Verbesserte Systeme für die Lebenserhaltung im All erforscht
    Raumfahrt
    Verbesserte Systeme für die Lebenserhaltung im All erforscht

    Ein Forschungsteam will Methoden zur Sauerstoffproduktion optimieren und damit zukünftige Lebenserhaltungssysteme für Behausungen auf Mond und Mars verbessern.

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /