Riot, Samsung, Ransomware: Kosten für Cyber-Rückversicherungen steigen stark
Was am 5. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Freie Alternative zu GPT-3: Mit dem Modell GPT-J hat ein Team von KI-Forschern mit Unterstützung von Googles Cloud-Sparte und dem KI-Startup Eleuther AI eine Alternative zum Sprachmodell GPT-3 erstellt. Das Modell zur Textgenerierung nutzt bisher mit 6 Milliarden Parametern zwar deutlich weniger als GPT-3, kann aber frei weiterverteilt werden und ohne Einschränkungen frei genutzt werden. (sg)
OpenZFS 2.1 bringt dRAID: Die aktuelle Version 2.1 der freien Dateisystemimplementierung OpenZFS führt ein sogenanntes Distributed Spare RAID (dRAID) ein. Damit lassen sich ZFS-Pools mit einer verteilten Variante des bisherigen RAIDz nutzen, was den Aufbau (Resilvering) deutlich beschleunigen soll. Darüber hinaus verfügt OpenZFS nun über eine Compatibility-Eigenschaft, mit der sich bestimmte Funktionen für ZFS-Pools spezifizieren lassen. Mit der Unterstützung für InfluxDB lassen sich Statistiken in einer entsprechenden Datenbank sammeln und auswerten. (sg)
Riot Games veröffentlicht Musiksammlung für Valorant: Das Entwicklerstudio Riot Games hat Songs für Spieler veröffentlicht, die Hintergrundbeschallung bei ihren Streams mit dem Online-Shooter Valorant brauchen - ohne sich Gedanken über das Urheberrecht machen zu müssen. Details und die Songs selbst gibt es unter anderem auf Youtube. (ps)
Erste PCIe-Gen5-SSD von Samsung: Die PM1743 im E3.S-1T-Ruler-Format nutzt PCIe Gen5 x4 und nutzt den V-NAND v6. Samsung plant die NVMe-SSD im zweiten Quartal 2022 einzuführen, passend zu den Sapphire Rapids genannten Xeon-CPUs von Intel. Zu Kapazität und Performance der PM1743 äußerte sich der Hersteller nicht. (ms)
Samsung Foundry soll Yield-Probleme bei 5nm haben: Laut Business Korea ist die Chip-Ausbeute des 5LPE-Prozesses vergleichsweise schlecht, die Yield-Rate soll bei bestimmten Produkten unter 50 Prozent statt bei idealerweise über 95 Prozent liegen. Die Fab V1 produziert mit 5 nm und EUV-Belichtung. (ms)
Versicherung für Cyberversicherer wird teurer: Immer neue Ransomware-Angriffe mit immer höheren Lösegeldforderungen führen offenbar dazu, dass Cyber-Rückversicherer ihre Beiträge erhöhen. Um bis zu 40 Prozent hätten sich die Konditionen im Juli verteuert, sagte der Rückversicherungsmakler Willis Re der Nachrichtenagentur Reuters. Am Ende wird sich das sicherlich auch auf die Versicherungstarife der Endkunden auswirken. (abi)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schade, dass die nicht verraten, bei Produkten welcher Größe die Yield-Rate so schlecht...