KI: Wenn die Gesichtserkennung dich für Elon Musk hält
Einem israelischen Startup ist es gelungen, Fotos so zu verändern, dass Algorithmen zur Gesichtserkennung andere Personen identifizieren.

Mit einer neuen Technik können Gesichtserkennungssysteme ausgetrickst werden. Fotos sollen dabei so verändert werden, dass die Systeme andere Personen identifizieren, während die Bilder für das Auge eines menschlichen Betrachters weitgehend normal erscheinen.
Entwickelt hat die Technik ein israelisches Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI). Den Originalbildern fügt Adversa AI, so der Name des Unternehmens, nur winzige Veränderungen, also Rauschen hinzu. Diese tricksen jedoch die Gesichtserkennungsalgorithmen aus. So konnte ein Bild von CEO Alex Polyakov so verändert werden, dass die umstrittene Gesichtserkennungs-Suche Pimeyes in ihm Elon Musk erkannt hat.
Auch ein Foto von Motherboard-Journalist Todd Feathers konnte das Unternehmen so verändern, dass der Gesichtserkennungsalgorithmus ihn für Mark Zuckerberg hielt. Andere Methoden "verstecken Sie nur, sie verändern Sie nicht zu jemand anderem", sagte Polyakov zu Motherboard. Man habe das System daher Adversarial Octopus genannt hat, weil es "anpassungsfähig", "heimlich" und "präzise" sei.
Die Veränderung der Gesichter ist eine Blackbox
Dabei bleibe die Technik eine "Blackbox", erklärt Polyakov. Entsprechend verstehen die Adversarial-Octopus-Entwickler die genaue Logik hinter den Veränderungen, mit denen die neuronalen Netzwerke die Bilder verändern und ihr Ziel erreichen, nicht. Die Forschungsergebnisse möchte das Unternehmen im Rahmen eines Responsible-Disclosure-Verfahrens veröffentlichen, bei dem die Hersteller von Gesichtserkennungssystemen über die Schwachstelle und wie man sich gegen sie verteidigen kann, vorab informiert werden sollen.
Dabei handelt es sich nicht um die erste Software, die Gesichtserkennungssysteme austrickst. Im vergangen Jahr veröffentlichte eine Forschergruppe an der Universität Chicago einen Algorithmus und eine Software mit dem Namen Fawkes, die Bilder vor Gesichtserkennung schützen soll. Das Berliner Startup Brighter AI bietet mit Protectphoto zudem einen Online-Service an, mit dem die Gesichter auf Gruppenfotos - beispielsweise von Demonstrationen - anonymisiert werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Interessanter wäre es wen man Gesicht mittels Schminke so verändern könnte das...
..., aus dem der Bundestag letztes Jahr dieses Gesetz beschlossen hat, nach dem ab 2022...