KI: Wenn die Gesichtserkennung dich für Elon Musk hält

Einem israelischen Startup ist es gelungen, Fotos so zu verändern, dass Algorithmen zur Gesichtserkennung andere Personen identifizieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Durch leichte Veränderungen wirken die Gesichter für Gesichtserkennungssysteme wie ausgetauscht.
Durch leichte Veränderungen wirken die Gesichter für Gesichtserkennungssysteme wie ausgetauscht. (Bild: Mohamed Hassan/Pixabay)

Mit einer neuen Technik können Gesichtserkennungssysteme ausgetrickst werden. Fotos sollen dabei so verändert werden, dass die Systeme andere Personen identifizieren, während die Bilder für das Auge eines menschlichen Betrachters weitgehend normal erscheinen.

Entwickelt hat die Technik ein israelisches Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI). Den Originalbildern fügt Adversa AI, so der Name des Unternehmens, nur winzige Veränderungen, also Rauschen hinzu. Diese tricksen jedoch die Gesichtserkennungsalgorithmen aus. So konnte ein Bild von CEO Alex Polyakov so verändert werden, dass die umstrittene Gesichtserkennungs-Suche Pimeyes in ihm Elon Musk erkannt hat.

Auch ein Foto von Motherboard-Journalist Todd Feathers konnte das Unternehmen so verändern, dass der Gesichtserkennungsalgorithmus ihn für Mark Zuckerberg hielt. Andere Methoden "verstecken Sie nur, sie verändern Sie nicht zu jemand anderem", sagte Polyakov zu Motherboard. Man habe das System daher Adversarial Octopus genannt hat, weil es "anpassungsfähig", "heimlich" und "präzise" sei.

Die Veränderung der Gesichter ist eine Blackbox

Dabei bleibe die Technik eine "Blackbox", erklärt Polyakov. Entsprechend verstehen die Adversarial-Octopus-Entwickler die genaue Logik hinter den Veränderungen, mit denen die neuronalen Netzwerke die Bilder verändern und ihr Ziel erreichen, nicht. Die Forschungsergebnisse möchte das Unternehmen im Rahmen eines Responsible-Disclosure-Verfahrens veröffentlichen, bei dem die Hersteller von Gesichtserkennungssystemen über die Schwachstelle und wie man sich gegen sie verteidigen kann, vorab informiert werden sollen.

Dabei handelt es sich nicht um die erste Software, die Gesichtserkennungssysteme austrickst. Im vergangen Jahr veröffentlichte eine Forschergruppe an der Universität Chicago einen Algorithmus und eine Software mit dem Namen Fawkes, die Bilder vor Gesichtserkennung schützen soll. Das Berliner Startup Brighter AI bietet mit Protectphoto zudem einen Online-Service an, mit dem die Gesichter auf Gruppenfotos - beispielsweise von Demonstrationen - anonymisiert werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /