Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spracherkennung

Scansoft Spracherkennungs-Software im Paket mit Diktiergerät

ScanSofts Dragon NaturallySpeaking 8 Preferred mit Philips-Diktiergerät. Das Produktpaket Dragon NaturallySpeaking 8 Mobile von ScanSoft umfasst die gleichnamige Spracherkennungs-Software in der Preferred-Ausbaustufe für die Windows-Plattform und ein Diktiergerät von Philips. Damit lassen sich Sprachnotizen aufzeichnen, die von der ScanSoft-Software am PC in geschriebenen Text konvertiert werden.

Sprachsteuer-Software für PocketPC 2003 in Deutsch ist da

Voice Command erlaubt Sprachsteuerung ausgewählter Applikationen. Nachdem Microsoft bereits im November 2003 die englischsprachige Version der Sprachsteuerungssoftware "Voice Command" für Geräte mit PocketPC 2003 vorgestellt hat, folgt nun endlich auch eine deutsche Ausführung der Applikation. Mit der Software lassen sich ausgewählte Programme auf einem PDA oder Smartphone per Sprache bedienen.

Fernbedienung ade: DVD-Player und TV per Sprache steuern

Operas neuer Electronic Program Guide (EPG) mit Sprachsteuerung. Die neue Version von Operas Electronic Program Guide (EPG) bietet nun auch eine Sprachsteuerung, um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik per Sprache zu bedienen. So lassen sich DVD-Player, digitale Videorekorder oder digitale Set-Top-Boxen mit Sprachkommandos steuern, sofern diese Operas EPG nutzen.

T-Com: Rückruf bei Besetzt per Sprachsteuerung

Rückruf bei Besetzt lässt sich ab 1. Februar 2005 sprachgesteuert aktivieren. Die Telekom will die Nutzung der Funktion "Rückruf bei Besetzt" im Festnetz vereinfachen. Kunden können künftig per Spracheingabe das Merkmal netzseitig aktivieren. Nach Abschluss eines Pilotversuchs wird dazu die entsprechende Funktion ab 1. Februar 2005 für etwa 80 Prozent aller 5.200 Ortsnetze aktiviert.

CDDB: Unterhaltungselektronik hört bald aufs Wort

Gracenote und ScanSoft bringen der CDDB Spracherkennung bei. Gracenote will zusammen mit ScanSoft eine Sprachsteuerung für Unterhaltungselektronik entwickeln. Per Sprachbefehl soll sich das Autoradio beispielsweise dazu bewegen lassen, alle vorhandenen Titel eines bestimmten Künstlers abzuspielen.

CES: Kurzmitteilungen ins Handy diktieren

Erste Handy-Modelle von Samsung mit SMS-Diktatfunktion im Januar 2005 erwartet. Auf der CES in Las Vegas hat Samsung ein Mobiltelefon vorgestellt, mit dem sich Kurzmitteilungen in das Handy diktieren lassen. Somit entfällt damit künftig das oft mühsame Eintippen entsprechender Texte. Eine im Handy integrierte Software übernimmt die Umwandlung von Sprache in Text, wobei derzeit nur die englische Sprache unterstützt wird.
undefined

Final-Version von Opera 7.60 mit Sprachsteuerung rückt näher

Vierte Vorabversion von Opera 7.60 erschienen. Die mit Sprachsteuerung, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion bestückte Version 7.60 von Opera liegt nun in einer vierten Vorabversion vor. Da darin vor allem kleinere Fehler bereinigt wurden, dürfte es bis zum Erscheinen der Final-Version nicht mehr allzu lange dauern.
undefined

Dritte Vorabversion von Opera 7.60 erschienen

Neue Darstellungsoption bringt vertraute Mehrfenster-Ansicht wieder. Mit einer dritten Vorabversion von Opera 7.60 rückt der Erscheinungstermin der Final-Version nun näher. In der neuen Version wurden einige Änderungen an der Bedienoberfläche vorgenommen, während die Sprachsteuer-Funktionen der Windows-Version nur wenige Änderungen erfuhren. Eine neue Option bringt die bisherige Mehrfenster-Ansicht wieder in den Browser, was in der zweiten Vorabversion verschwunden war.

Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking 8 kommt

Dragon NaturallySpeaking 8 mit Erkennungsgenauigkeit von 99 Prozent. Mit einer neuen Version der Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking soll sich die Erkennung gesprochener Sprache deutlich steigern lassen, wobei nun nach Herstellerangaben eine Genauigkeit von 99 Prozent erreicht wird. Außerdem wurden kleinere Verbesserungen an der Windows-Software vorgenommen, um den Umgang damit komfortabler zu machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Angetestet: Endlich Sprachsteuerung für Smartphone Treo 600

VoiceDialer und VoiceLauncher für Treo 600 erschienen. Ab sofort lässt sich das PalmOS-Smartphone Treo 600 auch mit Sprachbefehlen steuern, um so etwa bei Einsatz eines Headsets leicht einen Kontakt aus dem Adressbuch wählen zu können - eine Funktion, die jedes Mittelklasse-Handy bereits beherrscht, aber die in den PalmOS-Geräten bislang gefehlt hat und schmerzlich vermisst wurde. Zwei Software-Lösungen sollen nun Abhilfe schaffen, die beide von Golem.de etwas genauer unter die Lupe genommen wurden.
undefined

Verbesserte Opera-Version mit Sprachsteuerung

Zahlreiche Anpassungen an Operas Oberfläche vorgenommen. Vom Browser Opera wurde eine weitere Windows-Vorabversion veröffentlicht, die mit einer Sprachsteuerung ausgestattet ist, um sich ohne Maus und Tastatur nur per Sprachkommando im Internet bewegen zu können. In der zweiten Vorabversion von Opera 7.60 wurden zahlreiche Änderungen an der Oberfläche vorgenommen, um die Bedienung zu vereinfachen.

Microsoft bringt Speech Server 2004

Telefonie- und Sprachverarbeitung für Windows-Server. Microsoft hat mit dem Speech Server 2004 sein neues Produkt für das Management von Telefonie und sonstigen Sprachdiensten auf Serverseite vorgestellt. Die Software soll für Entwickler die Möglichkeit bereithalten, beispielsweise .NET-Anwendungen mit Telefoniefunktionen zu verbinden oder bisher getrennt laufende Sprach- und Webmodule in der Softwarelandschaft von Unternehmen zu vereinheitlichen.

Opera zeigt Browser mit Sprachsteuerung

Multimodaler Opera-Browser vorerst nur für Entwickler und Unternehmenskunden. Auf der Avios SpeechTek 2004 in San Francisco stellte Opera mit einiger Verspätung den eigenen Browser in einer multimodalen Version mit IBMs ViaVoice-Spracherkennungs-Software vor. Darüber soll sich der Opera-Browser über Sprachbefehle umfassend steuern lassen, ohne zu Tastatur oder Maus greifen zu müssen.

Ghost Recon: Jungle Storm mit Sprachsteuerung für PS2

Zwei Ausgaben für PlayStation 2. Ubi Soft teilte mit, dass der für die PlayStation 2 entwickelte Militär-Shooter "Tom Clancy's Ghost Recon: Jungle Storm" nun Goldstatus erreicht hat. Das Spiel is das erste der Reihe, das man mit Spracherkennung steuern und online spielen kann.

Englische Sprachsteuerungs-Software für PocketPC 2003

Voice Command erlaubt Sprachsteuerung ausgewählter Applikationen. Microsoft bietet ab sofort die Sprachsteuerungs-Software "Voice Command" für Geräte mit PocketPC 2003 als kostenpflichtigen Download an. Damit sollen sich ausgewählte Programme auf einem PDA oder Smartphone per Sprache bedienen lassen. Allerdings beherrscht die Software bislang nur den Umgang mit englischer Sprache, so dass die Software auf Geräten mit deutschsprachiger Bedienung nur begrenzt einsetzbar sein dürfte.

Dragon NaturallySpeaking 7 als Professional-Ausführung

Spracherkennungs-Software zudem als spezielle Version für Juristen vorgestellt. Nachdem ScanSoft Mitte Juni 2003 die Version 7 der Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking 7 für die Windows-Plattform in den Ausbaustufen Standard und Preferred für Endkunden angekündigt hat, folgen nun mit den Versionen Professional und Legal Firmenlösungen mit erweitertem Funktionsumfang.
undefined

Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking 7 kommt

Zwei Ausbaustufen der Spracherkennungs-Software angekündigt. ScanSoft kündigt für Ende Juni 2003 eine neue Version der Spracherkennungs-Software Dragon NaturallySpeaking an, die mit der Versionsnummer 7 in zwei Ausbaustufen angeboten wird. Die meisten Neuerungen sind der besser ausgestatteten Preferred-Ausführung vorbehalten, während die Standard-Version nur geringe Änderungen erfahren hat. Laut Hersteller wurde die Einarbeitungszeit auf fünf Minuten reduziert, bis die Software an die eigene Sprechweise gewöhnt ist.

Intel bringt Computern das "Lippen lesen" bei

Open-Source-Lizenz für Eigenentwicklungen vorgestellt. Intel-Forscher haben im Rahmen einer Open-Source-Lizenz eine neue Software veröffentlicht. Sie ermöglicht nach Herstellerangaben Entwicklern den Bau von Computern, die wie Menschen sehen und "Lippen lesen" können. Auf diese Weise sollen in Zukunft PCs gesprochene Befehle besser verstehen können.
undefined

IBM entwickelt lippenlesendes Headset

Verbesserte Spracherkennung durch Infrarot-Kamera neben dem Mikro. IBMs Chefentwickler Lee Green und sein Team arbeiten momentan an einer neuen Art von Headset, welches die Spracherkennung deutlich verbessern soll. Gegenüber Golem.de erklärte Green auf der CeBIT 2003, dass man dies durch eine Kamera ermöglichen wolle, die zur Beobachtung des Mundes neben dem Mikrofon plaziert wird.

Sprachtechnologie gegen E-Mail-Stress und Wissenslücken

Computerlinguisten entwickeln Sprachsysteme mit breitem Anwendungsspektrum. Die internationale Forschungs-Kooperation "DeepThought: Hybride Methoden für wissensintensive Informationsextraktion" unter der Leitung des Saarbrücker Computerlinguisten Professor Hans Uszkoreit will ein Computersystem entwickeln, das zielgerichtet und zuverlässig Informationen aus Texten ziehen kann. Um hybride Methoden handele es sich bei DeepThought insofern, als sich das System aus zweierlei Arten der Sprachverarbeitung zusammensetzen wird: so genannten flachen und tiefen Verfahren.

Dragon NaturallySpeaking im Paket mit Diktiergerät

Mobile Diktierlösung für unterwegs. ScanSoft bietet seine Software Dragon NaturallySpeaking XP Preferred jetzt im Bundle mit dem digitalen Diktiergerät Cenix VR-P 990 von Simsline an. Unterwegs spricht man in das Aufnahmegerät und lässt später am Rechner das aufgezeichnete Diktat von Dragon NaturallySpeaking Preferred automatisch in geschriebenen Text umsetzen.

Toolkit von IBM zur Entwicklung von Multimodal-Applikationen

Multimodal-Technik bringt Sprachsteuerung für mobile Geräte. Im Juli 2002 verkündeten IBM und Opera eine Kooperation bei der Entwicklung eines multimodalen Browsers, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. Damit soll der Web-Zugriff per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht werden. Dafür stellte IBM nun ein Toolkit und einen Browser bereit, um entsprechende Applikationen entwickeln zu können.

IBMs ViaVoice 10 mit Zusatz-Wörterbüchern

Linguatec Voice Pro 10 im Paket mit USB-Headset erhältlich. Linguatec bringt die aktuelle ViaVoice-Version 10 von IBM zusammen mit Zusatzwörterbüchern aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Computer und IT Mitte Januar auf den deutschen Markt. In der Vollversion umfasst das Paket Voice Pro 10 ein USB-Headset mit Digitaltechnik.

ScanSoft übernimmt Teile von Philips Speech Processing

Diktiersysteme weiterhin Teil des Philips-Konzerns. ScanSoft übernimmt den Geschäftsbereich Speech Processing von Philips einschließlich der Geschäftseinheiten Telefonanwendungen und Sprachsteuerung sowie der dazugehörigen Patente. Der Bereich Diktiersysteme von Philips Speech Processing ist in dieser Transaktion nicht enthalten, er verbleibt weiterhin im Philips-Konzern.

Vocera: WLAN-Telefon mit Spracherkennung zum Anstecken

Communicator für Unternehmen. Vocera hat ein Kommunikationssystem angekündigt, das mittels 802.11b-WLAN-Technik mobile Sprachübertragungen erlauben soll. Gedacht ist das Vocera Communications System vor allem für weitläufige Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter meist bewegen, wie zum Beispiel in Krankenhäusern. Das System verbindet WLAN, Voice-over-IP und Spracherkennungstechniken.

Auto hört zu: IBM-Spracherkennung für Honda Accord

Embedded ViaVoice arbeitet im Auto-Navigations-System. Am 9. September bringt der Autohersteller Honda zumindest in den USA seine Jahr-2003-Modelle der Accord-Serie auf den Markt. Laut IBM sollen die Navigationssysteme einiger Modelle der Serie ab diesem Zeitpunkt mit Spracherkennung ausgestattet sein - Fahrer sollen ihr Auto dann ohne Tastatureingabe nach dem Weg fragen können und eine gesprochene Beschreibung erhalten.

IBM und Opera entwickeln multimodalen Browser (Update)

Web-Browser soll die Sprachsteuerung mobiler Geräte ermöglichen. Wie der norwegische Browser-Hersteller Opera mitteilte, werde man zusammen mit IBM einen multimodalen Browser entwickeln, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. In diesem Herbst soll eine Beta-Version erscheinen, die den Web-Zugriff auch per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht.

Clarion und ScanSoft bauen Sprachsteuerung für neue Citroën

Sprachbasierte Bedienung und Steuerung von Bordelektronik. ScanSoft, ein Anbieter von Softwarelösungen von Text-, Bild- und Sprachbearbeitung, soll künftig einige Modelle des französischen Automobilherstellers Citroën mit seinen Sprachtechnologielösungen ausrüsten. In Zusammenarbeit mit Clarion hat ScanSoft den AutoPC von Clarion mit entsprechenden Sprachfunktionen ausgestattet.

Microsoft bietet Sprach-Applikationen für .Net an

Microsoft und SpeechWorks gehen strategische Allianz ein. Microsoft und das auf Spracherkennung spezialisierte US-Unternehmen SpeechWorks haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Ziel ist es, die Integration von breitgefächerten Sprach-Anwendungen in Business-IT-Lösungen stärker zu fördern.

Sprachsteuerung für PDAs mit WindowsCE 3.0

PDsay von Lernout & Hauspie liest E-Mails und Termine vor. Lernout & Hauspie bietet ab sofort eine kostenpflichtige Sprachsteuerungs-Software namens PDsay für WindowsCE-PDAs als Download an. Damit können solche Kleinstcomputer über Sprachbefehle gesteuert werden.

IBM erweitert mobile Spracherkennungs-Produktlinie

WebSphere Voice Server 2.0 jetzt verfügbar. Im Rahmen seines Engagements um die Spracherkennung hat IBM jetzt die Erweiterung seiner WebSphere-Voice-Produktlinie bekannt gegeben. Die Software soll direkt mit dem IBM WebSphere Application Server verbunden sein und Nutzern per Telefon den Zugriff zum Internet und auf Unternehmensdatenbanken ermöglichen.

IBM-Spracherkennung auf Compaq Pocket PC

Eingabe und Abfrage von Kalender und E-Mail per Sprache. Compaqs neue iPaq-PocketPC-Serie H3800 ist mit der IBM-Spracherkennungssoftware ViaVoice Mobility Suite ausgestattet. Die Embedded-Technologie soll es erlauben, zahlreiche Funktionen durch gesprochene Befehle zu steuern und sich Termine, Aufgaben, E-Mails, Telefonnummern, Adressen und andere Informationen vorlesen zu lassen. Die Lösung ist zunächst in englischer und deutscher Version geplant, weitere europäische Sprachversionen sollen folgen.

IBM bietet ViaVoice 9 auch für Microsoft Office XP an

Spracherkennungssoftware in neuer Version. IBM hat die neueste Version seiner Spracherkennungssoftware ViaVoice for Windows mit der Releasenummer 9 auf den Markt gebracht. Die Software soll die Produktfamilie, die mittlerweile neben PCs auch einige Handhelds, Autocomputer und automatisierte Kundensupportsysteme unterstützt, nun auch für Office-XP-Benutzer verfügbar machen.

lingBOX: Spracherkennungssystem auf Windows- und Linux-Basis

Für Hardware auf Pocket-PC- oder Embedded-PC-Basis. Die LingCom GmbH aus dem oberfränkischen Forchheim hat die Software lingBOX vorgestellt, die ein Basissystem für Spracherkennung und Sprachsteuerung darstellt. Einsatzgebiete sind vor allem Dialogsysteme und Sprachsteuerungstechnik für die Multimedia- und Telefonie-Bandbreite.

ViA zeigt neuen tragbaren PC auf Transmeta-Basis

Vorteile: Geringe Leistungsaufnahme und hohe Performance. Der Wearable-Computerspezialist ViA, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Prozessorhersteller, hat einen neuen tragbaren Rechner basierend auf dem Transmeta-600-MHz-Crusoe-Prozessor angekündigt. Der ViA II PC soll im Juli 2001 in den USA erhältlich sein und neben Industriekunden auch bei der US-Army Abnehmer finden.

ViaVoice-Version für Unternehmenseinsatz

Netzwerk-taugliche Spracherkennungssoftware mit fachspezifischen Wörterbüchern. IBM stellte jetzt die Version 8.2 der Spracherkennungssoftware ViaVoice für Windows Pro in der Enterprise Edition vor. Die Spracherkennungslösung soll auf den Einsatz in Unternehmen zugeschnitten und insbesondere für die Branchen Finanzen, Versicherungen, Medizin und für Rechtsanwälte geeignet sein.

Philips Semiconductors bringt neuen Spracherkennungschip

Hello IC als Einsatz für Fernbedienungen und Auto-Sprachsteuerung. Philips Semiconductors, ein Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, hat jetzt Einzelheiten seines neuen Spracherkennungschips, dem "Hello IC", mitgeteilt. Der Spracherkennungschip für Befehls- und Steueranwendungen soll beispielsweise während der Autofahrt ermöglichen, die Hände am Lenkrad zu belassen, während man Infotainment-Systeme wie In-Car-DVD, Autoradio und andere Systeme wie die Klimaanlage und den Wählvorgang bei Handys per Sprachsteuerung bedient.

Spracherkennung für PDAs

Wireless Internet Plattform für PalmOS, PocketPC und RIM. 724 Solutions teilte mit, dass nun die Version 3.0 der Server-Software Wireless Internet Plattform ab sofort zur Verfügung steht. Damit sollen PDAs mit den Betriebssystemen PalmOS und WindowsCE 3.0 in der Lage sein, mobile Sprachdienste auszuführen.

ViaVoice: Sprachsteuerung für den Linux Desktop

Trolltech, IBM und das KDE Team demonstrieren Voice-Control für KDE. Trolltech, IBM und das KDE Team demonstrieren auf der LinuxWorld IBMs ViaVoice Spracherkennungs-Software auf Basis von Trolltechs Qt-Cross-Plattform C++ GUI Framework und dem K Desktop Environment unter Linux.

Web-Browser von IBM liest Internet-Seiten vor (Update)

Die Software versteht neun Sprachen. Der Web-Browser "Home Page Reader 3.0" liest Webseiten vor, was sehbehinderten Menschen das Surfen im Internet ermöglicht. Die Software erkennt aktive Inhalte wie JavaScript, so dass auch solche Seiteninhalte vorgelesen werden können.

ViaVoice 8.0 ab November in Deutsch erhältlich

IBM verbesserte die Spracherkennung und ergänzte Makrobefehle in ViaVoice 8. Die Software zur Spracherkennung ViaVoice 8.0 verarbeitet gesprochene Wörter als Befehle oder wandelt diese in Text um. Mit einer höheren Erkennungsleistung sowie Makro- und Schablonenfunktionen wartet die neue Version 8 auch in der deutschen Version auf. Außerdem soll die Software nun USB-Soundhardware unterstützen und neue Sprachprofile schneller erlernen.

Palm setzt auf Spracherkennung

SpeechWorks und Palm kooperieren. Palm kooperiert mit SpeechWorks, um die eigenen Produkte mit einer Spracherkennung auszurüsten. Zunächst will man Palms Web-basierten Kalender per Telefon durch gesprochene Kommandos abfragbar machen.

Medizintechnik: Operationssaal gehorcht aufs Wort

Weltweit erste Pilotinstallation in Lüneburg im Einsatz. Bisher waren steriler und nichtsteriler Bereich im Operationssaal streng voneinander getrennt. Dem OP-Team war es beispielsweise nicht möglich, das technische Arbeitsumfeld aus dem sterilen Bereich heraus zu bedienen. Das soll sich nun durch ein System, das Siemens entwickelt hat, deutlich ändern.

Microsoft GameVoice: Spiel-Sprachsteuerung übers Netz

Mit Gegnern und Freunden kommunizieren. Mit GameVoice präsentiert Microsoft ein neuartiges Eingabegerät, das speziell für das gemeinsame Spiel im Internet entwickelt wurde. Es soll sowohl die direkte Kommunikation mit anderen, als auch die Sprachsteuerung von Spielen ermöglichen.

IBM bringt Spracherkennung ViaVoice 8.0 für Windows

Fünf Produkte zwischen 20 und 200 Dollar. IBM hat die neueste Version des Spracherkennungs- und Steuerungsprogramms ViaVoice für Windows angekündigt, die neben einigen Hardware-Optionen deutlich bessere Erkennungsraten und handlichere Korrekturmöglichkeiten bieten soll.