Philips Semiconductors bringt neuen Spracherkennungschip
Hello IC als Einsatz für Fernbedienungen und Auto-Sprachsteuerung
Philips Semiconductors, ein Unternehmensbereich der Royal Philips Electronics, hat jetzt Einzelheiten seines neuen Spracherkennungschips, dem "Hello IC", mitgeteilt. Der Spracherkennungschip für Befehls- und Steueranwendungen soll beispielsweise während der Autofahrt ermöglichen, die Hände am Lenkrad zu belassen, während man Infotainment-Systeme wie In-Car-DVD, Autoradio und andere Systeme wie die Klimaanlage und den Wählvorgang bei Handys per Sprachsteuerung bedient.
Die Befehlserkennungsrate liegt nach Unternehmensangaben bei optimal eingestelltem System bei 95 Prozent.
Im Bereich des Home-Entertainments soll der Hello IC Fernbedienungen ersetzen, indem Home-Entertainment-Systeme wie TV, Audiogeräte und DVD-Player über die Sprachsteuerung gesteuert werden. Die optionale Acoustic-Echo-Cancellation-Software soll gewährleisten, dass der Hello IC auch auf Befehle reagiert, die ansonsten wegen der Lautstärke von TV- oder Audiogeräten verloren gehen würden.
"Als spezifischer Chip für Sprachbefehls- und Sprachsteuerungsanwendungen liefert der Hello IC den Herstellern die Möglichkeit, effektive Spracherkennungstechnologie in ihre Geräte einzubauen. Dies wird zudem bei geringeren Kosten und mit größerer technischer Simplizität als bei irgendeinem anderen Baustein auf dem Markt ermöglicht", erklärte Torsten Lehmann, Product Marketing Manager for Speech Recognition, Philips Semiconductors.
Der Hello IC ist in der Lage, das jeweilige Äquivalent von bis zu 100 Wörtern, wobei bis zu 50 Wörter gleichzeitig aktiv sein können, zu interpretieren. Er beinhaltet zudem eine Wortfolgeerkennung, so dass der Anwender ganze Sätze von Befehlen eingeben kann. Die Speech Processing-Software VoCon - die auf dem Chip gespeichert ist und damit keinen externen Speicher benötigt - beinhaltet zusätzlich eine Rauschunterdrückungs-Software.
Die IC-Architektur und die Speech-Recognition-Algorithmen, die zusammen den Hello IC ausmachen, sind das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Philips Semiconductors und Philips Speech Recognition.
Die ersten Produkte, die den Hello-IC-Chip einsetzen, sollen Ende des Jahres 2001 erscheinen. Große Wörterbuch-Lösungen für Anwendungen wie Navigationssysteme können, basierend auf dem TriMedia-Prozessorkern des Unternehmens, ebenfalls geliefert werden. Die serienmäßige Verfügbarkeit des Hello IC soll im vierten Quartal des Jahres folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed