Firefox-Hersteller Mozilla will stärker mit journalistischen Verlagen zusammenarbeiten und Werbung, die Nutzer trackt, weitgehend eindämmen. Dazu kollaboriert das Unternehmen nun auch mit der Flatrate-News-App Scroll.
Android ist erst zehn Jahre alt, doch die ersten Geräte damit sind schon Technikgeschichte. Wir haben uns mit einem Nexus One in die Zeit zurückversetzt, als Mobiltelefone noch Handys hießen und Nachrichten noch Bällchen zum Leuchten brachten.
Laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamts ist das Internet für die meisten Menschen eine Einkaufshilfe und ein Gesundheitsberater. Nachrichten lesen kommt aber bei der Umfrage nicht vor.
Ein erster Alexa-Lautsprecher eines Drittanbieters unterstützt Amazons Multiroom-Audio-System. Polks Soundbar lässt sich mit beliebigen Echo-Geräten zu einem Multiroom-System verknüpfen. Weitere Hersteller sollen später folgen.
Update Nicht durch Datenpannen, sondern durch Partnerschaften mit Facebook haben Unternehmen wie Microsoft und Apple laut einem Medienbericht direkten Zugriff auf persönliche Daten der Nutzer gehabt. Netflix und Spotify hätten offenbar private Nachrichten lesen, schreiben und manipulieren können.
Auch Bose mischt neuerdings bei sprachgesteuerten Lautsprechern mit. Wir haben den Home Speaker 500 mit Amazons Alexa getestet - und stießen auf die neue Klangreferenz bei smarten Lautsprechern. Bezüglich der Software ist allerdings noch einiges im Argen.
Der Wecker eines smarten Lautsprechers mit Google Assistant wird universeller. Neuerdings können sich Nutzer auch mit Musik wecken lassen. Das funktioniert nicht nur mit dem Google Home, sondern mit allen Google-Assistant-Lautsprechern.
Interessiert es Facebook-Nutzer noch, dass Mark Zuckerberg ihre Daten verkaufen wollte - und dass Netflix, Airbnb, Tinder diese bevorzugt bekamen? Das sollte es.
Die smarten Lautsprecher Echo von Amazon unterstützen bereits eine Vielzahl von Musikdiensten, darunter Spotify und Amazon Music selbst. Ab dem 17. Dezember wird Apple Music per Skill auch über die Echos nutzbar sein.
Google hat neue Funktionen für Android Auto vorgestellt. Dazu gehört ein verbessertes Messaging: Der Fahrer kann eine Nachricht nur sehen, wenn er anhält.
Update Die Bundesnetzagentur setzt die Deutsche Telekom mit einer Frist unter Druck. Sollte die Tarifoption Stream On nicht den Auflagen angepasst werden, droht demnächst ein Bußgeld.
Update Netflix wurde direkt in den Pay-TV-Dienst Sky Q integriert. Ein neu aufgelegtes Sky-Abo bringt Netflix zu einem vergünstigten Preis. Allerdings müssen sich Sky-Kunden immer für zwei Jahre binden, während Netflix monatlich kündbar ist.
Spotify ist für die Apple Watch erschienen, aber nur in rudimentärer Form. Was sich der Musikstreamingdienst dabei gedacht hat, ist unklar. Gegen Apple Music auf der Apple Watch kommt die App nicht an.
Mit dem LSX hat der britische Edellautsprecherhersteller KEF ein für seine Größe überraschend voluminös klingendes Streaming-Lautsprecherset vorgestellt. Bei einer ersten Hörprobe sind uns die gut getrennten Frequenzen und die satten Tiefen positiv aufgefallen - der Preis scheint uns gerechtfertigt.
Kaum wird das October 2018 Update für Windows 10 ausgerollt, häufen sich die Fehlermeldungen. So berichten Anwender von fehlenden Dateien und Programmen nach der Aktualisierung. Diese werden offenbar einfach gelöscht. Der Rat einiger Nutzer: Vor dem Update ein Backup erstellen.
Der Markt für smarte Lautsprecher wird immer größer. Bei der Entscheidung für ein Gerät sind Kaufpreis und Klang wichtig, ebenso die Wahl für einen digitalen Assistenten: Alexa, Google Assistant oder Siri? Wir geben eine Übersicht.
Wäre Kai Diekmann noch Chefredakteur bei Bild, würde er sich vermutlich nicht so äußern. Doch als Chef einer Content-Agentur hält er das Leistungsschutzrecht für einen "Irrglauben". Den Verlagen zufolge lebt er offenbar in einer "Wahnwelt".
Sonos ist offenbar für Amazon ein Vorbild. Anders ist die Existenz des Echo Link und des Echo Link Amp nicht zu erklären. Aber ohne ein Ökosystem wie das von Sonos sind die Produkte völlig unsinnig.
Spotify-Premium-Kunden erhalten mehr Freiheiten bei der Nutzung von Offline-Inhalten. Künftig können mehr Songs pro Gerät offline genutzt werden und das auf mehr Geräten als bisher.
Die EU-Kommission hat ihre Überprüfung der Übernahme von Shazam durch Apple abgeschlossen und stellt fest: Der Deal ist rechtens. Nach dem Kauf Ende 2017 hatte die Kommission zunächst Bedenken angemeldet, da Wettbewerbsverzerrungen möglich seien.
Der Videostreamingdienst Netflix will offenbar nicht länger die Provisionen bezahlen, die bei der Abrechnung von Netflix-Abonnements an Apple fließen. In mehreren Ländern, darunter Deutschland, wird getestet, ob die Nutzer auch bereit sind, auf einer mobilen Website ihr Abo abzuschließen.
Die Playstation 4 verkauft sich weiter sehr gut: Rund 3,2 Millionen Konsolen hat Sony im vergangenen Quartal abgesetzt - und nun sogar die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr kräftig erhöht.
Wir haben die ersten beiden smarten Lautsprecher in Soundbar-Ausführung getestet. Die Beam von Sonos ist deutlich kompakter, Polk liefert seine breitere Command Bar mit einem externen Subwoofer aus. Klanglich liegen beide im Spitzenfeld, es gibt aber ein paar Unterschiede. Beide sind dafür prädestiniert, mit einem Fire-TV-Gerät verwendet zu werden. Dabei stießen wir auf eine sonderbare Beschränkung.
Stundenlang nur Golem.de: Die von professionellen Narando-Sprechern vorgelesenen Golem.de-Artikel können jetzt auch geballt angehört werden - bei Spotify, iTunes und TuneIn Radio.
Ein bei Tests nicht entdeckter Fehler hat in der Load-Balancer-Infrastruktur von Google für unerwartete Neustarts der Server gesorgt und somit den Dienst massiv beeinträchtigt. Davon waren auch externe Anbieter wie Spotify oder Snapchat betroffen.
Ein Fehler mit den globalen Load-Balancern der Google Cloud hat am Dienstagabend (MESZ) für den Ausfall von Diensten wie Spotify, Snapchat oder auch einiger Onlinespiele wie Pokémon Go gesorgt. Das Problem konnte schnell behoben werden.
Eigentlich sollten im Juli zwei Alexa-Soundbars erscheinen. Vorerst gibt es aber nur die Beam von Sonos regulär im Handel. Die Command Bar von Polk wird wohl mit einem Monat Verspätung erscheinen. Die Beam ist derzeit der teuerste smarte Lautsprecher am Markt.
Spotify hat für seine Android-App ein Update zur Verfügung gestellt, das mehr Komfort für den Umgang mit Wiedergabelisten bringt. Nutzer können die Reihenfolge der Titel in der Wiedergabeliste ändern.
Noch keine Konkurrenz für x86-Notebooks: Die Convertibles mit Snapdragon-Chip und Windows 10 on ARM sind flott, haben LTE integriert und eine extrem lange Akkulaufzeit. Der App- und der Treiber-Support ist im Alltag teils ein Manko, aber nur eins der bisherigen Geräte überzeugt uns.
65Kommentare/Ein Test von Marc Sauter,Oliver Nickel
Wer seinen Musikstreamingdienst auf einem iPhone oder iPad bucht, muss oftmals mehr bezahlen als andere Kunden. Der Grund liegt darin, dass Apple - außer bei eigenen Diensten - einen Aufschlag von 30 Prozent behält. Spotify hat Konsequenzen gezogen.
Im Wettbewerb um smarte Lautsprecher hat es die Konkurrenz schwer. Denn Amazon verlangt nach eigenen Angaben vom Käufer lediglich die Herstellungskosten für das Gerät. Im Interview äußerte sich der Chef der Amazon-Gerätesparte auch zu Alexa-Datenschutzfragen.
Update Play Musik hat Google nicht den erhofften Erfolg gebracht. Nun versucht es der Anbieter mit einer Neuausrichtung und integriert die Inhalte des Musikstreamingdienstes in Youtube. Wir sind beim Ausprobieren von Youtube Music auf sonderbare Beschränkungen gestoßen.
Update Youtube Music kommt nach Deutschland. Mit dem Nachfolger von Play Musik bringt Google einen neuen Musikstreaming-Abodienst auf den Markt. Wie auch Spotify kann Youtube Music mit Werbung kostenlos verwendet werden.
Käufer smarter Lautsprecher müssen sich nicht mehr mit bassarmem bescheidenen Klang abfinden. Wer bei anderen Herstellern als Amazon und Google guckt, findet Geräte, die auch Apples Homepod übertreffen.
57Kommentare/Ein Test von Ingo Pakalski,Tobias Költzsch
In diesem Monat kommt der dritte digitale Assistent auf einem smarten Lautsprecher nach Deutschland: Siri. Wir haben uns angehört, was die deutsche Version auf dem Homepod leistet.
Sonos hat seinen zweiten smarten Lautsprecher vorgestellt. Das neue Modell heißt Beam, es ist in Form einer Soundbar gehalten und kann über Alexa mit der Sprache bedient werden.
Amazon hat vier neue Computer-Referenzdesigns vorgestellt, die alle Alexa-tauglich sind. Gerätehersteller sollen dadurch mit wenig Aufwand Alexa-fähige PCs und Convertibles auf den Markt bringen.
Philips Lighting hat mit Hue Sync eine einfache Methode vorgestellt, Videos und Musik mit farbigen Hue-Lampen zu verbinden. Damit werden die in einem Film dargestellten Farben wiedergegeben. Im Test überzeugt uns das System auch als Ambilight-Alternative.
Offizielle Verkaufszahlen hat Apple zum Homepod bislang nicht herausgerückt. Nach Angaben von Marktforschern hat es der Siri-Lautsprecher schwer gegen die etablierten Alexa- und Google-Assistant-Lautsprecher.
Nach Spotify will auch Google einen werbefinanzierten Musikstreamingdienst anbieten, den Kunden kostenlos nutzen können. Den vollen Funktionsumfang gibt es gegen Bezahlung. Wie es mit Googles Play-Music-Abo weitergeht, ist unklar.
Die beiden Alexa-Lautsprecher Blast und Megablast haben neue Funktionen erhalten. Neuerdings kann Spotify auf Zuruf verwendet werden und es gibt einen Equalizer.
Spotify wertet den Free-Tarif des Musikstreamingdienstes auf. In ausgewählten Wiedergabelisten kann der Nutzer zu einzelnen Stücken springen und ist nicht auf die Zufallswiedergabe beschränkt.
Im Dezember 2017 kündigte Apple an, den Musikerkennungsdienst Shazam zu übernehmen. Nun untersucht die EU-Kommission, ob damit der Wettbewerb unter den Musikstreamingdiensten gefährdet und Verbraucher benachteiligt werden können.
Der Homepod wird vor allem von treuen Apple-Fans gekauft. Aber das führt zu einem Problem: Die Verkaufszahlen für den Siri-Lautprecher brechen erheblich ein. Es ist offen, ob Kunden wegen des hohen Preises oder der vielen fehlenden Funktionen von einem Kauf absehen.
Update Gewinne und Umsätze in der Digitalwirtschaft sollen in der EU künftig auf neue Weise besteuert werden. Vor allem die geplante Umsatzsteuer stößt auf Kritik in der IT-Branche.
JBL erweitert sein Sortiment an smarten Lautsprechern. Der Link 500 ist derzeit einer der teuersten smarten Lautsprecher und verspricht dafür einen tiefen Bass, der dem Homepod ebenbürtig sein könnte. Wie die anderen Link-Modelle läuft er mit dem Google Assistant.
Alexa erhält einen dritten Musikstreamingdienst. Neben Amazon Music und Spotify kommt Deezer dazu. Alle drei Musikabos können mit einem Alexa-Lautsprecher umfassend mit der Stimme gesteuert werden.
Spotify hat seinen Börsengang offiziell angemeldet. Das Unternehmen mit dem Tickersymbol SPOT wird mit 22,6 Milliarden US-Dollar bewertet, es werden keine neuen Aktien ausgegeben.