Spotify: Mehr Offline-Inhalte auf mehr Geräten erlaubt
Spotify-Premium-Kunden erhalten mehr Freiheiten bei der Nutzung von Offline-Inhalten. Künftig können mehr Songs pro Gerät offline genutzt werden und das auf mehr Geräten als bisher.

Spotify gibt die bisherigen Beschränkungen bei der Nutzung von Offline-Inhalten auf. Auf Nachfrage von Golem.de bestätigte uns Spotify, dass Premium-Abonnenten künftig mehr Lieder je Gerät offline nutzen können. Zudem wurde die Menge der Geräte erhöht, auf denen mit einem Abo Offline-Inhalte genutzt werden können.
Bei Abschluss eines kostenpflichtigen Spotify-Premium-Abos gibt es die Möglichkeit, die Songs und Alben für eine Offline-Nutzung etwa auf dem Smartphone zu speichern. Damit stehen diese Inhalte auch dann bereit, wenn keine Internetverbindung besteht. Bisher waren Offline-Inhalte auf bis zu drei Geräten erlaubt, künftig können Offline-Inhalte auf bis zu fünf Geräten pro Spotify-Konto abgelegt werden.
Zudem wurde die Anzahl der herunterladbaren Lieder erhöht. Bisher waren 3.333 Lieder je Gerät erlaubt. Dieser Wert wurde verdreifacht, so dass nun bis zu 10.000 Songs pro Gerät gespeichert werden können. Vor allem Hörspiele oder Hörbücher haben oftmals sehr kurze Stücke, die auch mal nur eine halbe Minute lang sein können, so dass diese Kundengruppe entsprechend viele Lieder offline nutzen können muss. Aber auch alle anderen profitieren davon, dass drei Mal so viel Inhalte wie bisher auf dem Gerät abgelegt werden können.
Cache-Daten lassen sich manuell löschen
Im Juli 2018 hat die Spotify-App ein Update erhalten, mit dem sich der Cache der Spotify-App einzeln löschen lässt. Bisher konnten nur alle gespeicherten Daten der App gelöscht werden. Dann verlor der Nutzer aber auch alle heruntergeladenen Daten - und das ist meist nicht erwünscht.
In den Einstellungen gibt es einen neuen Eintrag, der anzeigt, wie viel Speicherplatz von der Spotify-App belegt wird. Dabei wird zwischen den Offline-Inhalten sowie den Cache-Daten unterschieden. In dieser Ansicht kann der Nutzer gezielt die Cache-Daten löschen und die Offline-Inhalte behalten. Die Cache-Daten können bei Nutzern schon mal einige GByte ausmachen, die eigentlich nicht benötigt werden.
Spotify-Kosten
Wer den vollen Funktionsumfang von Spotify nutzen möchte, zahlt für das Premiumabo 9,99 Euro im Monat. Alternativ bietet Spotify ein Familienabo an, das monatlich 14,99 Euro kostet. Hier können bis zu sechs Familienmitglieder den Dienst parallel nutzen.
Kürzlich veränderte Spotify den Funktionsumfang des kostenlosen Dienstes. Wer Spotify Free nutzt und dafür keine monatlichen Abogebühren entrichtet, erhält Werbeeinblendungen und kann Wiedergabelisten oder Alben immer nur mit Zufallswiedergabe abspielen. Das gezielte Abspielen eines bestimmten Liedes ist damit nicht möglich. Seit April 2018 stehen 15 spezielle Wiedergabelisten zur Verfügung, in denen Gratisnutzer auch gezielt ein bestimmtes Lied abspielen können. Außerhalb dieser 15 Wiedergabelisten gibt es dann wieder nur die Zufallswiedergabe. Für Free-Kunden sind alle Offline-Funktionen gesperrt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenns nicht automatisch geht faehrt er irgendwann gegen die Wand weil er alle 3 Songs...
Nur halt nicht in der Mobil-App.