Seit über einem Jahr beschreibt und löscht Techreport SSDs rund um die Uhr. Inzwischen funktionieren dabei nur noch zwei Laufwerke, die weit über die Spezifikationen hinaus belastet wurden. Beide zeigen nun Abnutzungserscheinungen.
Die Pblaze 4 genannte PCIe-SSD fasst mit 8 Terabyte mehr Daten als die meisten Festplatten. Diese werden mit 4,5 GByte pro Sekunde gelesen - die Leistungsaufnahme ist entsprechend hoch.
Auf die schrittweise Einführung von neuen Techniken für Festplatten hat sich Branchengremium ASTC geeinigt. Zuerst soll thermisch unterstütztes Schreiben mehr Kapazität bringen, dann werden die Platters selbst umgebaut. In rund zehn Jahren soll sich dadurch die Datendichte verzehnfachen.
Nicht nur Samsung kann 3D-NAND, sondern auch Intel. Trotz zwei statt drei Bit pro Zelle erreicht der Hersteller die doppelte Kapazität. Bald sollen 48-GByte-Chips und SSDs mit mehr als 10 TByte erscheinen.
Ein Molekül als Datenspeicher: Schottische und spanische Forscher haben eine Speicherzelle aus einem Molekül hergestellt. Das ermöglicht größere Flashspeicher.
Ein iPhone mit 16 GByte ist nicht für große Speichervorhaben geschaffen. Sandisk hat deshalb einen Speicherstick vorgestellt, mit dem große Dateien vom iPhone ausgelagert werden können.
Thecus will seine NAS-Systeme nun auch im Heim- und KMU-Bereich mit Windows als Betriebssystem ausstatten. Eine Besonderheit sind dadurch die Sicherheitsupdates, die eine lange Zeit gewährleistet sind. Die drei kleinen NAS-Systeme sollen in Kürze ausgeliefert werden.
Nicht nur SSDs der Serie 840 Evo, sondern auch Laufwerke der Serie 840 ohne Namenszusatz können mit der Zeit langsamer werden. Samsung hat dieses Problem nun bestätigt und will für die Geräte eine Lösung bereitstellen.
Bisher hatte Samsung die schnellste SSD für die M.2-Schnittstelle, nun Liteon: Die EP1 Serie bietet eine Lesegeschwindigkeit von 1,5 und eine Schreibgeschwindigkeit von 1,2 GByte pro Sekunde.
Bisher hat Samsung nur die 850 Pro veröffentlicht, demnächst dürfte die 850 Evo folgen. Das SSD ist kaum langsamer und basiert ebenfalls auf V-NAND, kostet aber deutlich weniger.
Apple hat den Verkauf des Mac Mini Server gestoppt. Derzeit ist ungewiss, ob das Gerät wieder ins Sortiment genommen wird. Im Gegenzug ist OS X Server 4.0 mittlerweile verfügbar.
Samsung hat ein Firmware-Update für SSDs der Serie 840 Evo veröffentlicht. Dieses verbessert die Lesegeschwindigkeit bei schon lange auf dem Laufwerk gespeicherten Daten drastisch.
Als erster Hersteller hat Samsung angekündigt, 3-Bit-Flash-Speicher mit gestapelten Zellschichten in Serie zu fertigen. 3D-NAND erhöht die Kapazität pro Speicherchip und macht die Produktion günstiger.
Noch sind keine Festplatten mit HAMR-Technik (Heat Assisted Magnetic Recording) auf dem Markt - TDK möchte aber schon nächstes Jahr solche HDDs mit 15 TByte Kapazität vorstellen.
Update IBM vergrößert den Abstand zur LTO-Technik für Bandlaufwerke. Mit der JD-Generation seiner HE-Tape-Laufwerke können auf einem Band ohne Kompression 10 TByte untergebracht werden. Alte JC-Tapes können zudem 7 statt zuvor 4 TByte speichern.
Samsung hat die SM1715 für Enterprise-Server vorgestellt. Die PCIe-SSD nutzt NVM Express und bietet durch ihren gestapelten V-NAND doppelt so viel Speicherplatz wie ihr Vorgänger.
Wenn man Zehntausende von Festplatten in einem Rechenzentrum betreibt, können Desktop-Laufwerke sich eher rechnen als teure Enterprise-Modelle. Zu diesem Schluss kommt erneut Backblaze, bei dem der Einsatz der Geräte aber sehr speziell ausgelegt ist.
SSDs der Serie 840 Evo von Samsung können beim Lesen von älteren Dateien sehr langsam werden. Der Hersteller arbeitet an einer Lösung, Mitte Oktober 2014 soll eine neue Firmware das Problem beheben.
Kleiner als eine Tafel Rittersport-Schokolade und dabei größer und flotter als die meisten USB-Sticks: Angelbirds SSD2Go Pocket ist eine der schnellsten portablen USB-3.0-SSDs am Markt.
Intel kann einen Erfolg zu seiner Thunderbolt-Technik vermelden: Sowohl Lenovo als auch Dell wollen in zukünftigen professionellen Produkten Thunderbolt 2 einsetzen. Das ist im Vorlauf zur Broadcasting-Messe IBC bekanntgegeben worden.
Ifa 2014 Speicherhersteller Sandisk ist es gelungen, auf einer normalgroßen SD-Karte 512 GByte Speicherkapazität unterzubringen. Für SD-Karten gibt es nur noch zwei Generationen, bevor der SDXC-Standard nicht mehr ausreicht.
Ifa 2014 Lacie hat eine neue externe Festplatte mit Thunderbolt und USB 3.0 vorgestellt. Das Besondere: Reicht die Leistung nicht, kann hinten zusätzlich eine SSD mit 1.150 MByte/s Geschwindigkeit eingesteckt werden - allerdings auf Kosten der Schnittstellen und der Ruhe.
Ifa 2014 Die Mitsubishi-Tochter Verbatim steigt in das Geschäft der M-Disc und der 3D-Druckermaterialien ein. Die M-Disc wird zunächst nur vertrieben, und für 3D-Drucker will Verbatim demnächst ein drittes Material anbieten.
Ifa 2014 Samsung will seine SSD-Serie in einem Gehäuse bald auch als externe Lösung anbieten. Der Konzern führte bereits einen Prototyp vor, der nahe an der Grenze von USB 3.0 arbeitet.
Seagate liefert an ausgewählte Projektkunden die ersten 3,5-Zoll-Festplatten mit einer Kapazität von 8 Terabyte aus. Zur verwendeten Aufzeichnungstechnik verrät das Unternehmen noch nichts, erst Ende 2014 sollen die Laufwerke auch anderen Nutzern verfügbar gemacht werden.
Synology ist schon länger in den Fokus von Angreifern geraten, daher empfiehlt es sich, das Update 4 des DSM-Builds 4493 einzuspielen. Der schließt unter anderem eine Lücke in OpenSSL im NAS-System.
Qnaps Mini-NAS für die Hosentasche sieht aus wie ein alter iPod mit zu kleinem Display. QGenie soll deutlich mehr Flexibilität bieten als viele WLAN-Festplatten und USB-Sticks - fast wie ein Heim-Netzwerk. Doch scheitert das an sich gute Konzept vor allem an einem.
In den USA hat Microsoft eine neue Nachrüstfestplatte für die Xbox 360 Slim angekündigt. Sie ist größer und billiger als das bisherige Modell mit 320 GByte, dessen deutscher Preis allerdings weit unter der US-Empfehlung liegt.
Nicht mehr nur Prozessoren, Grafikkarten und DRAM-Module bietet AMD nun an, auch SSDs gehören jetzt zum Programm. Die Laufwerke stammen von der Toshiba-Tochter OCZ und ordnen sich zwischen zwei anderen Produktlinien ein, insbesondere bei der Garantie.
Update Die Malware Synolocker verschlüsselt sämtliche Dateien auf NAS-Systemen von Synology und verlangt danach Lösegeld. Noch ist das Einfallstor für Malware unbekannt.
Black Hat 2014 Durch Manipulation der Firmware in USB-Geräten lassen sich diese beliebig umfunktionieren und als Malware-Schleuder, Tastatur oder Netzwerkkarte nutzen. Bislang gibt es keine Abwehrmöglichkeiten.
Die ersten 6-TByte-Festplatten außerhalb des Unternehmenssektors sind verfügbar. Western Digital hat zuerst die Verfügbarkeit der NAS-Serie Red erreicht, die bei Händlern überraschend keinen Neuheiten-Aufschlag bekam. Die Green-Serie ist noch etwas günstiger, fehlt den Händlern jedoch noch.
Neben der Serie WD Red bietet Western Digital nun die Reihe Red Pro an. Die neuen Sata-Festplatten arbeiten mit höherer Drehzahl und sind für NAS-Systeme mit 16 Laufwerken empfohlen. Die bisherige Serie WD Red gibt es weiterhin, nun auch mit 5 und 6 TByte.
Der Griffin genannte Sandforce-Controller SF3700 mit PCIe-Anbindung für Solid State Drives verzögert sich: LSI hat den Controller überarbeitet und liefert ihn im B0-statt im A1-Stepping aus.
Seagate hat die erste Auslieferung von 8-TByte-Festplatten verkündet. Noch sind es jedoch nur wenige Muster. Bis zur Auslieferung der nächsten Generation von 3,5-Zoll-Festplatten dauert es noch einige Zeit.
Qnaps QG-103N ist keine einfache WLAN-Festplatte. Das NAS-System besitzt einen Ethernet-Anschluss, ist WLAN-tauglich und kann akkubetrieben unterwegs Daten von SD-Karten einlesen und andere Geräte aufladen.
HGST hat eine Festplatte mit hoher Kapazität und schneller Drehzahl vorgestellt. Die Festplatte ist für Unternehmenskunden gedacht und schafft trotz einer Speicherkapazität von 1,8 TByte 10.000 Umdrehungen pro Minute, braucht aber einen SAS-Anschluss.
In Seoul hat Samsung erste Benchmarks seiner zweiten Generation von SSDs mit dem Protokoll NVMe vorgeführt. Die bisher für Server vorgesehenen Laufwerke lesen deutlich schneller als PC-SSDs mit M.2-Schnittstelle und schreiben etwas langsamer.
Neben dem lüfterlosen NAS-System HS-210 bietet QNAP nun auch eine deutlich beschleunigte Variante mit dem Namen HS-251 an. Statt ARM wird ein x86er-Prozessor verwendet und der Arbeitsspeicher verdoppelt. Allerdings verdoppelt sich auch nahezu der Preis des Systems.
Update Mit der Embedded Datastation hat Synology ein Angebot auf den Markt gebracht, das sich deutlich von den sonst üblichen NAS-Systemen unterscheidet. Wir haben uns die Datastation mit SD-Karten-Schacht angesehen.
Das Zirpen, das einige Tester bei der SSD 850 Pro von Samsung wahrgenommen haben, liegt an einer Vibrationsübertragung auf das Gehäuse. Der Hersteller hat darum die Serienproduktion der SSD verschoben, dennoch sollen die Laufwerke pünktlich erscheinen.
Mit einem Quad-Core-Xeon ausgestattet, bietet Qnap nun zwei High-End-NAS-Systeme an, die per SAS-Kabel mit Erweiterungseinheiten verbunden werden. Dank interner mSATA-Anschlüsse verschwenden SSDs zur Beschleunigung des Systems zudem keinen Festplatteneinschub.
Update Mit V-NAND ein neuer Flash-Speichertyp, lange Garantie und recht hohe Preise: Samsung will mit der neuen SSD-Serie 850 Pro den Maßstab setzen. Das gelingt bis auf einige Anfangsschwierigkeiten auch, die Samsung bis zum Marktstart beheben sollte.
Der seit Monaten laufende Test von Techreport nähert sich seinem Ende: Drei von sechs 2,5-Zoll-SSDs sind defekt. Zuvor wurden alle Laufwerke kontinuierlich beschrieben und gelöscht, alle erreichten 700 Terabyte. Das ist weit mehr, als die Hersteller den Geräten selbst zutrauen.
Der Spezialist für sehr schnelle SSDs auf PCI-Express-Karten, Fusion-IO, ist Sandisk 1,1 Milliarden US-Dollar wert. Beide Unternehmen haben sich bereits auf die Übernahme geeinigt, nur die Wettbewerbsschützer müssen noch zustimmen.
Der bislang einzige USB-Stick mit Lightning-Anschluss hat mehr als das Zehnfache der geforderten Summe auf Kickstarter eingespielt. Mehr als eine Million US-Dollar wurden von den Fans zugesagt, die den mindestens 80 US-Dollar teuren Stick haben wollen.
Wenn SSD-Samples mit einem anderen Controller ausgestattet sind als manche Endkundenversionen, und der Hersteller zugleich betont, die minimalen Geschwindigkeiten würden doch erreicht, aber nur die maximalen angibt, dann fühlen sich einige Kunden veräppelt.
Fujitsu bietet sein Speichersystem Eternus DX S3 nun auch in einer rein Flash-basierten Ausstattung an. Die Geschwindigkeit steigt entsprechend. 10 TByte Speicherplatz mit 24 SSDs kosten einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag.
Update Für HP ist die Verwendung von SAS-Festplatten mit 15.000 U/min keine günstigere Alternative für SSDs. Die Festplatten sollen dank der geringeren Leistungsfähigkeit nicht mehr mit der "nutzbaren", aber nicht realen Speicherkapazität der eigenen SSD-Lösung mithalten können.