Seagate: Erste 8-TByte-Festplatten nur für Cloudspeicher
Seagate liefert an ausgewählte Projektkunden die ersten 3,5-Zoll-Festplatten mit einer Kapazität von 8 Terabyte aus. Zur verwendeten Aufzeichnungstechnik verrät das Unternehmen noch nichts, erst Ende 2014 sollen die Laufwerke auch anderen Nutzern verfügbar gemacht werden.

Formfaktor 3,5 Zoll, Sata-Schnittstelle mit 6 GBit/s und 8 Terabyte Kapazität - das sind alle Daten, die Seagate bisher zu seiner neuen Festplatte bekanntgegeben hat. In der knappen Ankündigung des Laufwerks ist zudem zu lesen, dass die Laufwerke vorerst nur an Anbieter von Cloudspeichern geliefert werden, dafür nennt Seagate mit dem Unternehmen Cleversafe auch nur ein einziges Beispiel. Im vierten Quartal des Jahres 2014 soll es "breitere Verfügbarkeit" geben. Ob damit auch ein Verkauf im Einzelhandel gemeint ist, lässt Seagate offen.
Damit ist auch noch nicht klar, ob die Laufwerke mit neuer Aufzeichnungstechnik arbeiten oder ob mit mechanischen Änderungen nur mehr Magnetscheiben ins Gehäuse gequetscht wurden. Wie alle Festplattenhersteller arbeitet auch Seagate seit Jahren an zwei Techniken für eine höhere Datendichte auf den Platters. Vor allem das durch Erwärmung mittels Laser unterstützte Schreiben, "heat-assisted magnetic recording" (HAMR), entwickelt Seagate dabei, bis zum Jahr 2020 sollen damit Festplatten mit 20 Terabyte möglich werden. Das konkurrierende Verfahren ist "shingled magnetic recording" (SMR), woran Seagate bereits länger forscht. Dabei überlappen sich die Spuren an ihren Rändern.
Der größte Gegenspieler am Markt, Western Digital, entwickelt ebenfalls beide Techniken, konnte aber bei etwas kleineren Kapazitäten mit herkömmlichen Aufzeichnungsverfahren zuletzt eine Neuerung melden. Die Festplatten der Serie WD Red sind seit kurzem auch mit 6 TByte erhältlich und laut Aussagen von durch Golem.de befragten Händlern konstant gut verfügbar. Kurz danach erschienen auch die WD Green mit 6 TByte. Gerechnet auf die Kapazität sind die Preise für 5- und 6-TByte-Laufwerke aber weiterhin sehr hoch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Erwartest du eine ernste, sinnvolle Antwort auf eine dumme, sinnbefreite Frage? Es kann...
Dürfte sogar stark von den Laufwerkskäfigen abhängen ob sie dann nicht irgendwo gegen...
Kann mir jemand die Bitfehlerrate / Uncorrectable Bit Error Rate (UBER) erklären? Die...
Stimmt, die kamen kurz nach den Red auf den Markt. Trage ich gleich nach, Danke.