Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Speichermedien

SATA Express bietet einen dreigeteilten Stecker. (Bild: Tweaktown) (Tweaktown)

Asus: Erstes Mainboard mit SATA Express

Update Das erste Mainboard mit SATA-Express-Anschluss stammt von Asus und nutzt einen ASM106SE-Controller von ASMedia. Dieser ermöglicht Datentransfer-Raten von bis zu 16 GBit/s, also mehr als das Doppelte der SATA-3.0-Schnittstelle.
Die 840 Evo als mSATA-Modul, rechts zwei der vier Flashbausteine (Bild: Samsung) (Samsung)

Samsung 840 Evo: 1-TByte-SSD als mSATA-Modul

Noch im Dezember 2013 will Samsung die erste SSD in mSATA-Bauform mit einer Kapazität von einem Terabyte auf den Markt bringen. Das Laufwerk, das auch in moderne Notebooks passt, soll gegenüber den 2,5-Zoll-Modellen nicht langsamer sein.
Die WD Black², der SSD-Teil steckt unter den Leiterbahnen oben. (Bild: Western Digital) (Western Digital)

WD Black² im Test: Die Quadratur des Preises

120 GByte SSD-Speicher und eine Festplatte mit 1 TByte - das passt nun in Notebooks mit nur einem Laufwerksschacht. Western Digital lässt sich sein Hybridlaufwerk teuer bezahlen, die Furcht vor einem proprietären Treiber - den es nicht gibt - ist aber unbegründet.
Toshiba will Assets von OCZ kaufen. (Bild: OCZ) (OCZ)

RAM- und SSD-Hersteller: OCZ ist pleite

Update Der mit schnellen SSDs und RAM-Produkten bekanntgewordene Hersteller OCZ ist pleite. Das Unternehmen war durch falsch verbuchte Rabatte und Rückvergütungen in Bedrängnis geraten. Garantieansprüche will das Unternehmen weiterhin erfüllen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
SD-Karten mit UHS-3 speichern mit 30 MByte/s. (Bild: SD Association) (SD Association)

UHS-3: SD-Karten werden schneller

Die SD Association hat eine neue UHS-Geschwindigkeitsklasse für SDXC- und SDHC-Speicherkarten definiert. Karten der UHS-Klasse 3 sind schnell genug, um Videos in 2K- und 4K-Auflösung zu speichern.
Eye-Fi Mobi (Bild: Eye-Fi) (Eye-Fi)

Eye-Fi: SD-Karten mit WLAN werden günstiger

Die Eye-Fi-SD-Karten mit WLAN-Modul gibt es jetzt mit bis zu 32 GByte Speicherkapazität. Das ist zwar immer noch deutlich weniger als bei normalen Speicherkarten, aber immerhin wurde die neue WLAN-Version im Vergleich etwas preiswerter.