mSATA-SSD: Adata SP310 als Ultrabook-Booster
Mit der Premier Pro SP310 hat Adata eine mSATA-SSD-Serie im Angebot, die sich für Desktop-PCs wie Ultrabooks eignet und zu einem fairen Preis angeboten wird.

MSATA, also Mini-SATA, ist eine spezielle Art der Schnittstelle, auch der Formfaktor ist vorgegeben. SSDs in mSATA-Größe eignen sich vor allem für Ultrabooks, aber auch für Desktopsysteme, um dort im Mainboard als Speichermedium für Intels "Rapid Start" und "Smart Response" zur Verfügung zu stehen. So sind die klassischen Vorteile einer SSD wie der schnelle Start von Anwendungen und sehr kurze Zugriffszeiten möglich - bei geringerem Platzbedarf und weniger Gewicht.
Die neue SP310-Serie von Adata steht mit 32, 64 und 128 GByte zur Verfügung. Alle drei Modelle nutzen einen Micron-Controller vom Typ JMF667 samt NCQ- wie TRIM-Fähigkeit, sollen bis zu 45.000 IOPS bei 4K-Random-Write-Zugriffen erreichen und die Flash-Bausteine basieren auf der MLC-Technik.
Mäßige Geschwindigkeit, guter Preis
Laut Adata bieten die SP310-mSATA-SSDs eine Leserate von bis zu 410 und eine Schreibrate von bis zu 180 MByte pro Sekunde. Diese Werte sind eher Mittelmaß, zumal die Geschwindigkeiten nur für die 128-GByte-Version gelten, die kleineren sind deutlich langsamer. Der Straßenpreis der Laufwerke liegt bei unter 40, bei 60 und bei 100 Euro. Die Garantie beläuft sich auf drei Jahre.
Adata sieht die Premier Pro SP310 in erster Linie als Systembeschleuniger an, sprich für Intels "Smart Response". Hier sind keine so hohen Lese- und Schreibraten wie bei vollwertigen SSDs notwendig, was die Kosten für den Controller und die Flash-Chips senkt. SSD-Caching führte Intel mit dem Z68 ein, mittlerweile beherrschen nahezu alle Desktop- und mobile Lösungen diese Technik. Damit diese zur Verfügung steht, ist die Installation der "Rapid Storage Technology Software" notwendig.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hot Plug mit intel rst äh???
Hab mir weder irgendeinen IO-, Lese- oder Schreibgeschwindigkeitswert gemerkt, noch eine...
Fairness ist eine subjektive Wahrnehmung die man nicht messen, geschweige denn berechnen...