Modell Mid 2012: Apple ruft SSDs des letzten Macbook Air zurück

Bestimmte Exemplare der 64- oder 128-Gbyte-SSDs, die Apple im Mitte 2012 erschienenen Macbook Air verbaut hat, können Datenverluste verursachen. Der Hersteller tauscht diese aus, wer für die Reparatur schon bezahlt hat, soll sein Geld zurückerhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Das im Juni 2012 erschienene Macbook Air
Das im Juni 2012 erschienene Macbook Air (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Mit einer bisher nur in Englisch verfügbaren Supportseite ruft Apple manche SDDs des letzten Macbook Air zurück. Ein nach Angaben des Unternehmens "kleiner Prozentsatz" der Laufwerke kann Datenverluste verursachen. Diese Bemerkung findet sich aber nur auf einer weiteren Webseite, auf der eine neue Firmware für die SSDs angekündigt wird.

Mittels dieses Updates, das auch direkt im Mac App Store bezogen werden kann, werden die SSDs des Macbook Air überprüft. Bei den meisten, so Apple, reicht das Update, um den Fehler zu beheben. Bei manchen Laufwerken hilft aber auch das nichts, sie müssen ausgetauscht werden. Darauf soll das Firmwareupdate nach der Prüfung der SSD hinweisen.

Laut der englischen Supportseite soll ein Austausch der Laufwerke entweder von einem Apple-Store, von einem zertifizierten Apple-Reparaturpartner (AASP) oder nach Kontaktaufnahme mit dem örtlichen Apple-Support vorgenommen werden. Wer sich nicht auf langwierigen Versand einlassen will, sollte wohl einen Termin mit einem nahegelegenen Apple-Store vereinbaren. Wer etwaige Versandkosten trägt, verrät die Webseite nicht.

Aktuelles Macbook Air mit Haswell nicht betroffen

Apples bisherige Erklärungen machen keine Einschränkungen bei den betroffenen Modellen. Demnach können wohl alle Macbook Air mit Core-i-3000-Prozessor (Ivy Bridge) und Displaygrößen von 11,6 oder 13,3 Zoll den Fehler aufweisen. Nur bei den SSDs wird Apple noch genauer, die Versionen mit 64 oder 128 GByte haben das Problem. Die optional erhältlichen SSDs mit 256 oder 512 GByte nennt das Unternehmen nicht als betroffen, ebenso nicht die aktuellen Macbook Air mit einem Core-i-4000-Prozessor (Haswell).

Bis auf die Größe der SSD lassen sich solche Notebooks auch ohne Einschalten an ihrer an der Unterseite angebrachten Modellnummer erkennen. Sie beginnt mit MD223, MD224 (11,6 Zoll) oder MD231 und MD232. Wer ein solches Gerät besitzt, sollte schnell das Firmwareupdate einspielen und den weiteren Anweisungen des Programms Folge leisten. Vor einem Austausch der SSD müssen die eigenen Daten gesichert werden. Apple rät auch, keine größeren Installationen wie Betriebssystemupdates auf einer anfälligen SSD vorzunehmen.

Offenbar ist das Problem schon länger bekannt, denn Apple weist auf seiner englischen Supportseite auch darauf hin, dass die Kosten für eine frühere Reparatur der SSD zurückerstattet werden sollen. Dieses Angebot, und auch die Option zum Austausch eines noch funktionierenden Laufwerks, gilt ab sofort für drei Jahre seit dem Kauf des Macbook Air. Apple weist darauf hin, dass sich die Bedingungen des Austauschprogramms entsprechend der eingegangenen Rückmeldungen ändern können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /