Storage Products Association: Lobbygruppe fördert Speicherlösungen ohne SSDs

HGST, ehemals Hitachi und nun eine noch unabhängige Tochter von Western Digital, hat sich mit seiner Mutterfirma und anderen Festplattenherstellern zusammengetan, um sich "auf die bedeutende und wachsende Rolle von Festplattenlaufwerken" zu konzentrieren. Helfen könnten Helium, HAMR und Terahertz-Laser.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Storage Products Association ist eigentlich ein Zusammenschluss von Festplattenfirmen.
Die Storage Products Association ist eigentlich ein Zusammenschluss von Festplattenfirmen. (Bild: Seagate)

Die Festplattenbranche will sich so schnell nicht von ihren rotierenden Magnetspeichern verabschieden. Deswegen hat sich die Western-Digital-Tochter HGST zusammen mit Seagate, Toshiba und eben auch Western Digital zur Storage Products Association (SPA) zusammengetan. In ihrer Ankündigung klingt das fast schon übertrieben positiv. So spricht die SPA von einer wachsenden Rolle der Festplattenlaufwerke, denn genau auf diese konzentriert sich die Organisation. Das Wachstum dieser Industrie ist gigantisch. Allerdings nur, wenn man wie die SPA Wachstum in Gigabytes angibt.

HGST will nun zusammen mit seinen Festplattenpartnern den Markt darüber informieren, welcher Weg der beste ist: Festplattentechnik, Solid-State-Technik oder die Kombination beider Verfahren. Auffallend ist, dass zur SPA kein SSD-Hersteller gehört und auf der Webseite nur Festplatten und SSHDs beworben werden, eben die Produkte jener SPA-Mitglieder. Die SPA macht in ihren Aufnahmeanforderungen auch sehr klar, dass reine SSD-Hersteller nicht unbedingt willkommen sind.

Unterschätzt werden sollte die Festplattenbranche allerdings nicht. Während die SSD-Branche auf immer kleinere Strukturen setzt und mittlerweile schon zwischen 10 und 20 nm produziert, arbeitet auch die Festplattenbranche an der Verbesserung ihres Angebots. Die Festplattenbranche wandelt sich zudem derzeit. Einige Datenträger gewinnen massiv an Bedeutung, wie etwa die 2,5-Zoll-Laufwerke, die dank einer Bauhöhenreduktion auf 5 mm auch in moderne Ultrabooks passen und mit 2 TByte bei größerer Bauhöhe für viele Anwender ausreichend und günstigen Speicher bieten.

SSDs erreichen bereits Kapazitäten von Festplatten

Allerdings gibt es durch die SSDs massiven Druck. 1 TByte des schnellen Flash-Speichers lässt sich mittlerweile in 7-mm-Gehäusen im 2,5-Zoll-Formfaktor unterbringen, allerdings zu einem Preis von über 500 Euro. Das gelingt auch in 7-mm-Festplatten zu einem Fünftel des Preises. Zudem beschleunigen die Festplattenhersteller ihre Laufwerke mit Flash-Cache in sogenannten SSHDs, die auch als Hybridlaufwerke bekannt sind. Derzeit konzentrieren sich die Hersteller hierbei auf 5-mm-Laufwerke und machen damit den sehr kleinen mSATA- oder m.2-SSDs in Stickform Konkurrenz.

Andere Formfaktoren verlieren dafür an Bedeutung. 1,8-Zoll-Laufwerke werden immer seltener. Die 3,5-Zoll-Laufwerke sind zwar immer noch wichtig, auch durch viele Heimanwender, die sich eine NAS zu Hause hinstellen und dort bis zu 4 TByte je Festplatte unterbringen. Allerdings gibt es auch hier einen Trend hin zu 2,5-Zoll-Laufwerken durch die Verbreitung von Minirechnern oder Notebooks.

Die Industrie arbeitet weiter an neuen Schreib- und Lesetechniken sowie an der Erhöhung der Speicherkapazität. So ist es Forschern aus der Schweiz und Frankreich gelungen, Magnetfelder mit einem sehr schnellen Terahertz-Laser zu manipulieren. Western Digital arbeitet an mit Helium befüllten Festplatten. 2014 sollen von Seagate bereits die ersten Festplatten mit 6 TByte auf den Markt kommen. Seagate stellt per Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR) sogar 60 TByte in Aussicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yeeeeeeeeha 15. Aug 2013

Tun die dann denn _wirklich_? Oder ist das eher PR der HDD-Hersteller? Einen ganz...

Yeeeeeeeeha 15. Aug 2013

Das halte ich auch für PR von der Festplattenindustrie. Natürlich gab es gerade anfangs...

awollenh 15. Aug 2013

Also wenn man mit 4K Videodaten arbeitet, dann wäre man froh solche Platten zu haben (im...

Keridalspidialose 15. Aug 2013

eine Lobbygruppe die 5,25"-Festplatten und 1,8"-Festplatten fördert. Würde das was an dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /