Zuverlässigkeit: Enterprise-Festplatten lohnen sich erst nach 10 Jahren

Wenn man Zehntausende von Festplatten in einem Rechenzentrum betreibt, können Desktop-Laufwerke sich eher rechnen als teure Enterprise-Modelle. Zu diesem Schluss kommt erneut Backblaze, bei dem der Einsatz der Geräte aber sehr speziell ausgelegt ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Deskstar 5K4000
Deskstar 5K4000 (Bild: Hitachi)

Das Unternehmen Backblaze, das Online-Backups im eigenen Rechenzentrum anbietet, hat eine neue Statistik zur Zuverlässigkeit von Festplatten veröffentlicht. Darin kommt die Firma zu dem Schluss, dass sich für sie die teuren Enterprise-Festplatten nicht lohnen. "Selbst wenn wir die Garantie außer Acht lassen und von einer jährlichen Ausfallrate von 15 Prozent bei Desktop-Festplatten und 0 Prozent bei Enterprise-Laufwerken ausgehen, würde sich erst nach 10 Jahren eine Amortisierung ergeben" schreibt Backblaze in seinem Blog. Das sei länger, als man die Laufwerke im Betrieb halten wolle.

Dabei betrachtet das Unternehmen Festplatten aber nur nach deren Anschaffungspreis und der Ausfallrate. Da Backblaze derzeit fast 35.000 Laufwerke nutzt, ist selbst bei einer theoretischen jährlichen Ausfallrate von nur einem Prozent fast jeden Tag eine Festplatte defekt, in der Praxis dürften es mehrere Geräte sein. Der Tausch der Laufwerke und das Wiederherstellen von Daten sind bei dieser Firma also Alltag. Wenn diese Kosten und der Zeit- und Leistungsverlust eines Storage-Systems bei der Wiederherstellung für ein Unternehmen stärker ins Gewicht fallen, kann die Rechnung ganz anders aussehen.

Nur wenige Festplatten im Vergleich

Wie bereits in einer früheren Meldung beschrieben, betreibt Backblaze mit eigener Hard- und Software Festplatten, die nur für Onlinebackups genutzt werden. Dabei wird auf die Laufwerke beinahe ständig geschrieben, die Belastung ist dementsprechend hoch. Seine Festplatten kauft Backblaze vor allem nach Preis und Verfügbarkeit von Onlineversendern.

Dabei werden aber nicht wahllos alle Modelle eingesetzt, nur 13 verschiedene Laufwerke mit unterschiedlichen Kapazitäten listet Backblaze auf. Aus der Statistik lässt sich damit in diesem Anwendungsgebiet nur die Tendenz ablesen, dass die Enterprise-Festplatten von HGST/Hitachi die wenigsten Ausfälle aufweisen und Seagate-Laufwerke die häufigsten Defekte zeigen.

Ebenso ist zu beachten, wie lange die Geräte schon laufen. So gibt Backblaze für die im Schnitt erst ein halbes Jahr genutzten WD Red mit 3 TByte, die für kleine NAS-Systeme vorgesehen sind, eine hochgerechnete jährliche Ausfallrate von 8,8 Prozent an. Das steht im Widerspruch zur eigentlich nur für Desktops empfohlenen WD Green mit 1 TByte, die nur 3,8 Prozent Defekte zeigt - diese Geräte sind aber durchschnittlich schon seit 4,6 Jahren bei Backblaze im Einsatz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 26. Sep 2014

Nur, wenn man dann auch die Einschaltdauer anpasst...wobei...im Serverbetrieb eigentlich...

LordGurke 25. Sep 2014

Viele Desktop-Festplatten sind offenbar absichtlich so konstruiert, dass man sie nicht...

gaym0r 25. Sep 2014

Ha, schön wärs.

Chloiber 25. Sep 2014

Nunja, obwohl die Statistik eigentlich ziemlich verzerrt ist, da nicht normalisiert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /