NVM Express für mobile Geräte: Neue Marvell-Controller für winzige PCIe-SSDs

Nur 22 x 30 mm groß und schneller als eMMC: Mit Marvells neuen Controllern sind kompakte SSDs mit PCIe- oder Sata-Schnittstelle möglich. Die Technik ist für Tablets und 2-in-1-Geräte gedacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein M.2-Modul im 2230-Format
Ein M.2-Modul im 2230-Format (Bild: Intel)

Marvell hat die SSD-Controller 88NV1140 und 88NV112 angekündigt. Beide messen inklusive Package nur 64 mm² und eignen sich damit für SSDs in mobilen Geräten wie Tablets oder Detachables. Laut Marvell sollen SSDs mit den neuen Controllern nur 22 x 30 mm messen, wenn sie im M.2-Format gebaut werden.

Beide Marvell-Controller nutzen zwei Speicherkanäle, um gestapelten 3D-NAND und TLC-Bausteine mit drei Bits pro Speicherzelle anzusprechen. Aus Platzgründen verzichtet der Hersteller wie so oft auf einen DRAM-Cache. Stattdessen gibt es die Option, den Controller gemeinsam mit SRAM auf einen Träger zu setzen (Multi-Chip-Package, MCP).

  • 88NV1140-Controller (Bild: Marvell)
88NV1140-Controller (Bild: Marvell)

Der 88NV1120-Controller unterstützt die Sata-6-GBit/s-Schnittstelle für eine Datentransferrate von bis zu 550 MByte pro Sekunde. Der 88NV1140-Controller arbeitet mit der moderneren PCIe-Schnittstelle und unterstützt neben AHCI auch das besser an SSDs angepasste NVM Express.

Die Geschwindigkeit des 88NV1140-Controllers wird durch eine PCIe-3.0-Lane begrenzt: Abzüglich Protokoll-Overhead sind damit dennoch 985 MByte pro Sekunde möglich - was mehr ist, als Intels M.2-Referenzimplementierung im Z97-Chip liefert.

Beide Marvell-Controller werden im 28-Nanometer-Prozess gefertigt, die Leistungsaufnahme gibt der Hersteller nicht an. Der 88NV1140 unterstützt PCIe Low Power und der 88NV112 Dev-Sleep. Diese Schlafzustände sparen Energie, wenn Instant Go verwendet wird.

Derzeit befindet sich der 88NV1120-Controller noch in der Validierungsphase, die NVM-Express-Variante des 88NV1140 hat diese bereits hinter sich. Wir rechnen im ersten Halbjahr 2015 mit Produkten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /