Samsung-SSD: Firmware für 840 Evo gegen Tempoverlust kommt Mitte Oktober

SSDs der Serie 840 Evo von Samsung können beim Lesen von älteren Dateien sehr langsam werden. Der Hersteller arbeitet an einer Lösung, Mitte Oktober 2014 soll eine neue Firmware das Problem beheben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die SSD 840 Evo
Die SSD 840 Evo (Bild: Samsung)

In einer Stellungnahme von Samsung, die Golem.de vorliegt, äußert sich das Unternehmen zu dem bereits seit einigen Wochen vor allem in Anwenderforen diskutierten Geschwindigkeitsverlust bei seinen SSDs. Die Baureihe 840 Evo, die bereits seit über einem Jahr verkauft wird, kann beim Zugriff auf ältere Daten sehr viel langsamer als erwartet werden.

Erstmals beschrieben hatte das bereits Mitte August 2014 ein Nutzer im Forum von Overclock.net. Der entsprechende Thread ist inzwischen fast 800 Beiträge lang. Darin wird unter anderem beschrieben, dass nur vor zwei Wochen auf die SSD geschriebene Dateien sich sehr viel langsamer lesen lassen, als solche Informationen, die erst unmittelbar vor einer Messung auf die SSD gebracht wurden.

Die Unterschiede sind erheblich: Statt 450 MByte/s beim Lesen mittels des Programms HDTach ergaben sich teilweise nur Leseraten von 100 MByte/s. Das ist kein Problem dieses synthetischen Benchmarks, das unerwartete Verhalten tritt unter anderem auch beim Kopieren von Dateien zwischen Laufwerken auf.

Betroffen scheinen davon alle Kapazitäten der Modellreihe zu sein, Samsung Deutschland schreibt jedoch: "Samsung ist das aktuelle Phänomen im Zusammenhang mit der niedrigen Leseleistung bei einigen 840 EVO Modellen bekannt, die beim Zugriff auf bestimmte Dateien auftritt." Das Unternehmen bedauere zudem "Unannehmlichkeiten, die unseren Kunden entstanden sind".

Gelöst werden soll das Problem durch eine neue Firmware, die Samsung ab dem 15. Oktober 2014 auf seiner Webseite zur Verfügung stellen wolle. Ob dann auch schon das herstellereigene SSD-Tool Magician die Firmware automatisch installieren kann, ist noch nicht bekannt.

Eine genaue technische Erklärung für das seltsame Verhalten der SSDs liegt ebenfalls noch nicht vor. Wie Golem.de jedoch aus eigenen Quellen in Erfahrung bringen konnte, soll das verlangsamte Lesen in Verbindung mit den Wear-Levelling-Algorithmen für eine lange Lebensdauer der SSDs stehen. Nicht nur das Schreiben, auch das Lesen kann bei SSDs langsamer werden, vor allem, wenn die Laufwerke stets fast vollständig mit Daten gefüllt sind. Samsungs SSDs scheinen hier etwas zu vorsichtig vorzugehen, was sich auch in Einzeltests anderer Modellreihen bestätigt.

Bei der Serie 840 Pro beispielsweise ist ein Schreibvolumen von 73 Terabyte ausgelegt, Techreport hat auf ein solches Laufwerk inzwischen aber insgesamt über 1,5 Petabyte geschrieben. Das entspricht dem 21-Fachen des garantierten Volumens.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 25. Sep 2014

Das ist wie auch JFFS eigentlich nicht für SSDs sondern rohe Flash-Laufwerke und damit...

Esquilax 25. Sep 2014

Ich kann die Crucials auch empfehlen! Ich habe 3 davon im Einsatz. Die Samsung kenne ich...

hackgrid 25. Sep 2014

Dachte aber daran wäre HDTach Schuld, das mit den neuen SSD nicht mehr zurecht kommt...

rabbit_70 25. Sep 2014

Das Reklamieren dürfte schwierig werden, da das Modell schon ein paar Jährchen auf dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /