Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sound-Hardware

undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.
undefined

Philips Streamium erweitert Stereo-Anlage um Musik-Streaming

Streamium WACS5 als Ergänzung für bestehende Musikanlagen. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Philips bietet mit dem Streamium WACS5 ein als Erweiterung für Stereo-Anlagen gedachtes netzwerkfähiges MP3- und WMA-Abspielgerät mit Festplatte an. Bisher waren Philips' Streamium-Geräte selbst mit Lautsprechern bestückt, so etwa das "Streamium Wireless Music Center WACS700", was sie aber als Ergänzung zu bestehender Technik unattraktiv machte.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

Bald auch Lautsprecher und Webcams von Microsoft?

Unternehmen plant, Hardware-Angebot auszudehnen. Microsoft hatte sein Hardware-Geschäft im Jahr 2003 auf Mäuse und Tastaturen beschränkt - Gamepads, Joysticks und Lenkräder zur Steuerung von Spielen fertigt das Unternehmen seitdem nicht mehr. Im Jahr 2006 will Microsoft sein Hardware-Angebot wieder um neue Kategorien erweitern - das seit kurzem auch für den PC erhältliche Xbox-360-Gamepad ist somit nur ein Anfang gewesen.

Subwoofer und Lautsprecher im Mac-mini-Design

Turmbau mit externer Festplatte und Hifi-Ausrüstung. Das japanische Unternehmen Greenhouse hat einige externe Geräte im Mac-mini-Design vorgestellt, darunter neben einem auch von anderen Herstellern angebotenen externen Festplattengehäuse auch einen Subwoofer sowie ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Verstärker und USB-Hub.
undefined

Creative bringt neues 5.1-Lautsprechersystem für Spieler

GigaWorks ProGamer G500 mit THX-Zertifizierung. Mit dem GigaWorks ProGamer G500 hat Creative ein Lautsprechersystem mit THX-Zertifizierung angekündigt, das mit einer Leistung von 310 Watt Sinus und einem Rauschabstand von 85 dB aufwartet. Beim Subwoofer verspricht Creative voluminöse Bässe mit einer Leistung von 130 Watt Sinus - vor allem Spieler sollen mit dem System angesprochen werden.
undefined

Kabelloses 2.1-Kanal-Lautsprechersystem von Saitek

Bis zu 30 Meter Reichweite dank Bluetooth-Technologie. Auch Saitek bietet nun Lautsprechersysteme an: Das A-250 zeichnet sich vor allem durch den drahtlosen Anschluss an den PC aus. Über die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich zudem die Audio-Wiedergabe-Software des PCs fernsteuern. Etwas günstiger, aber dafür Kabelgebunden, ist das Lautsprechersystem A-200, das vor allem für den mobilen Einsatz gedacht ist und dank "ausfahrbarem" Subwoofer trotzdem kräftige Bässe liefern soll.
undefined

Squeezebox v3 - Netzwerk-Audio-Player in neuer Version

Mit hübscherem Gehäuse. Slim Devices hat seinen Netzwerk-Audio-Player "Squeezebox" weiter überarbeitet, verändert hat sich vor allem das Gehäuse-Design. Dieses stammt nun vom kalifornischen Designer Fred Bould und verleiht dem nun aufrecht stehenden Gerät ein edleres Äußeres.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

TerraTec zeigt WLAN-Player Noxon 2 audio

Neues Design, bessere Ausstattung und doppelter Preis. TerraTec hat seinen kabellosen WLAN-Audioplayer Noxon überarbeitet und stellt den "Noxon 2 audio" zur IFA 2005 vor. Hatte die erste Version noch durch einen recht niedrigen Preis von unter 100,- Euro auf sich aufmerksam gemacht, soll der Noxon 2 nun 199,- Euro kosten.
undefined

Mehrraum-Beschallung: Netzwerk-Stereoanlage für Audiophile

Sonos Digital Music System nun auch in Europa erhältlich. Das auch zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachte Netzwerk-Stereoanlagen-System des US-Herstellers Sonos kommt nun auch nach Europa. Das Linux-basierte "Sonos Digital Music System" soll vor allem Audiophile ansprechen, die auf Design Wert legen und die hochpreisigen ZonePlayer in mehreren Räumen einsetzen wollen.
undefined

YSP-800: Vergünstigter Sound-Projektor von Yamaha

Surround-Klang mit nur einem Gerät. Yamaha will mit dem YSP-800 ein kleineres und günstigeres Modell seines Sound-Projektors YSP-1 auf den Markt bringen. Wie auch schon das erste Modell soll man damit 5.1-Raumklang mit einem einzigen Gerät erzeugen können, ohne dafür sechs Boxen und die entsprechende Verkabelung installieren zu müssen.

Logitech mit externen Boxenlösungen für iPod

mm28 mit Flachlautsprechern. Logitech hat zwei Lautsprecherkombinationen für Apples iPod vorgestellt. Der Logitech mm50 und der mm28 unterscheiden sich vor allem durch ihre Größe, wobei der mm50 ausschließlich für iPods konstruiert wurde, während man an den mm28 auch noch andere MP3-Player anschließen kann.

Sound Blaster X-Fi - Creatives neue Soundkarten-Generation

Hochleistungs-DSP soll Klang aufwerten. Mit der neuen Soundkarten-Serie Sound Blaster X-Fi will Creative wieder neue Maßstäbe setzen und kündigte nun erstmals konkrete Produkte an. Herz der neuen PCI-Karten ist der neue Audioprozessor "X-Fi Xtreme Fidelity", den Creative bereits im Mai 2005 anlässlich der Spielefachmesse E3 vorführte und der eine bessere Klangqualität nicht nur beim Raumklang ermöglichen soll.
undefined

Mini-Stereo-Boxen mit Steckplatz für iPod Shuffle

PocketParty Shuffle nimmt Apples Kleinsten auf. Mit dem "PocketParty Shuffle" kann man an den iPod einen kleinen Stereo-Lautsprecher anstecken oder besser: Man steckt den iPod Shuffle in den Lautsprecher hinein. Die so entstehende Box ist dann etwa doppelt so dick wie der Musikspieler selbst.
undefined

Fast Track Pro - Neuer Audio-/MIDI-USB-Adapter von M-Audio

Nachfolger des Fast Track USB mit erweitertem Funktionsumfang. M-Audio hat mit dem Produkt "Fast Track Pro" ein weiteres dank USB für den Einsatz unterwegs geeignetes Audio-/MIDI-Interface vorgestellt. Der für PC und Mac geeignete Nachfolger des Fast Track USB soll mit zusätzlichen Profi-Funktionen aufwarten.
undefined

Mobiler Profi-Audio-Rekorder von M-Audio nutzt CompactFlash

MicroTrack 2496 mit austauschbarem Datenträger. M-Audio präsentiert einen Digitalrekorder, der sich vor allem für den professionellen Einsatz eignet. Der Digitalrekorder "MicroTrack 2496" ist dementsprechend ausgestattet: Er speichert auf wechselbare Datenträger im CompactFlash-Format (CF) und verfügt über S/PDIF-Eingang, Phantomspeisung und Cinch-Anschlüsse.
undefined

Teac mit neuen Raumklang-Headsets (Update)

USB-Headsets mit Vibrationsfunktion. Drei neue Headsets von Teac versprechen dem Nutzer Raumklang und Vibrationseffekte. Die Kopfhörer HP-6D und HP-7D können über USB angeschlossen werden, während der HP-7D durch die mitgelieferte Software auf Wunsch die eigene Stimme verzerrt.
undefined

Sony stellt kabellosen Kinnbügelkopfhörer vor

Bis zu 100 Meter Reichweite bei maximal 12 Stunden Betriebsdauer. Sonys Kinnbügelkopfhörer MDR-RF885RK arbeitet kabellos und kann bis zu 100 Meter von der Ladestation entfernt benutzt werden. Der Kopfhörer lässt sich wahlweise mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku oder einer einfachen AAA-Zelle betreiben.

Neuer USB-Stick macht Skype mobil

Mplat kombiniert Skype, Headset und USB-Stick in einem Gerät. Mit dem Flash Phone F1K wendet sich Hersteller Mplat an mobile Anwender, die häufig von unterschiedlichen Rechnern aus per Skype telefonieren wollen. Mit Hilfe der mitgelieferten Kopfhörer macht sich das F1K als USB-Headset nützlich und bietet mit 128 MByte Flash-Speicher genügend Platz für die Skype-Installation, das zugehörige Benutzerprofil und weitere Daten.

Ghettoblaster-Hülle für den iPod

Altec Lansing inMotion 7 mit eingebautem Cradle. Das inMotion 7 von Altec Lansing ist so etwas wie eine Ghettoblaster-Hülle für Apples iPod. Das tonnenförmige Gerät umfasst das zierliche Apple-Gerät mit zwei recht großen Boxen samt Subwoofer und ist gleichzeitig ein Cradle für den Musikspieler.
undefined

Xtreme Fidelity: Creatives neue Generation von EAX

Audioprozessor mit 51 Millionen Transistoren erreicht 10.000 MIPS. Creative stellt mit Xtreme Fidelity einen Nachfolger für den Audio-Standard EAX sowie mit dem X-Fi Xtreme Fidelity einen passenden Audioprozessor vor. Dieser soll 24-mal leistungsfähiger sein als sein Vorgänger und verspricht besseren Klang beim Hören von Musik aus MP3-Dateien sowie Surround-Sound mit fast jedem Kopfhörer, selbst wenn die Audioquelle nur Stereoton liefert.
undefined

E-Gitarre mit USB-Anschluss und LED-Griffbrett (Update)

Zu spielende Noten werden per LEDs angezeigt. E-Gitarren an Computer anzuschließen ist nichts Neues - das Instrument "Fretlight" jedoch schon. Per USB lässt die Gitarre, ganz wie bei einem Übungskeyboard, die richtigen Töne auf dem Griffbrett aufleuchten. Spielen muss man die Noten jedoch selbst.

Wavetable-Karte und FireWire-Soundkarte von Terratec

Phase X 24 FW und Wave XTable kommen im Mai 2005. Mit zwei neuen Produkten will Terratec hauptsächlich Musiker ansprechen: Zum einen mit der FireWire-Soundkarte "Terratec Producer Phase X 24 FW", einer erweiterten Version der Phase 24, zum anderen mit der Wave XTable, einer Wavetable-Erweiterung mit 500 zusätzlichen MIDI-Sounds für Soundkarten mit entsprechendem Steckplatz.
undefined

Creative: Externe Sound- und Videocapturing-Lösung vereint

Spezialisierte Box nimmt PC Rechenarbeit ab. Creative Labs stellt mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS Video Editor eine komplette externe Lösung aus Soundkarte und Audio-/Videobearbeitung vor. In einem Gehäuse befindet sich sowohl der Audio- als auch der Videopart der Lösung, die per USB 2.0 an den Rechner angeschlossen wird.
undefined

Yamaha kündigt Sound-Projektor YSP-1 an

Realistischer 5.1-Raumklang mit einem Lautsprecher dank Klangprojektion. Yamaha kündigt mit dem YSP-1 einen Sound-Projektor an, der dank digitaler Klangprojektion realistischen 5.1-Raumklang mit nur einem einzigen Lautsprecher ermöglichen soll. Auf diese Weise will Yamaha die Installation eines Heimkino-Systems erheblich vereinfachen, ohne die Nachteile virtueller Surround-Systeme in Kauf nehmen zu müssen.
undefined

Philips PSS110 - Lautsprecher mit MP3-Player

Dank eingebautem Akku auch unterwegs einsetzbar. Creative hatte es mit dem TravelSound MP3 vorgemacht, nun bietet auch Philips ein mitnehmbares PC-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player und Radio. Das "Philips MP3-Soundsystem PSS110" verfügt zwar über keinen Speicherkarten-Steckplatz, dafür aber über 256 MByte Flash-Speicher.
undefined

Handy-Display wird zum Lautsprecher

Vibrationen machen Handy zum Lautsprecher. Der japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo hat ein Mobiltelefon vorgestellt, in dem auf den Einsatz eines herkömmlichen Handy-Lautsprechers verzichtet wurde. Stattdessen übernimmt das Display die Lautsprecherfunktion mit Hilfe von Vibrationen, die auf das gesamte Display übertragen werden und entsprechende Geräusche erzeugen.
undefined

Creative bringt neues Lautsprecher-System für Notebooks

TravelSound Notebook 500 kann per Batterien oder USB versorgt werden. Mit dem TravelSound Notebook 500 liefert Creative ein neues Notebook-Lautsprechersystem, das an die Oberseite des Notebook-Displays geklammert werden kann. Die Stromversorgung der ohne Batterien 234 Gramm wiegenden Stereolautsprecher erfolgt entweder mittels vier Alkaline-Microbatterien, per USB-Schnittstelle oder über optionales Netzteil.

PCI-Karte als Audio-Verstärker

Personal Amplifier 2014 erlaubt Anschluss passiver Boxen an den PC. Probst Elektronik (PREL) bietet mit dem Personal Amplifier 2014 einen Audio-Verstärker in Form einer PCI-Steckkarte an. Die Karte verfügt über einen zweikanaligen Stereoverstärker mit bis zu 2 x 3 Watt bei 8-Ohm-Boxen und erlaubt es so, passive Lautsprecherboxen direkt an den PC anzuschließen.
undefined

Sound Blaster Audigy 4 Pro - Neue High-End-Soundkarte

Auf 113 db gesteigerter Rauschabstand und neue Creative-Software. Mit der Sound Blaster Audigy 4 Pro hat Creative den Nachfolger der Audigy 2 ZS Platinum Pro vorgestellt. Beide Soundkarten richten sich an "Amateur-Musiker, PC-Gamer und Audio-Enthusiasten", das neue Topmodell hebt sich vor allem durch einen von 108 auf 113 dB gesteigerten Signal-Rauschabstand vom Vorgänger ab.

Besserer Klang für Lautsprecher durch neue Drahtlostechnik

Funkübertragungstechnik immun gegen Störungen durch drahtlose Endgeräte. Der Berliner Lautsprecher-Spezialist Teufel arbeitet derzeit an einer neuen Funkübertragungstechnik für Lautsprecher, um diese drahtlos zu betreiben und dabei die derzeit üblichen Qualitätseinbußen von drahtlosen Lautsprechern zu eliminieren. Das System soll das gesamte hörbare Klangspektrum übermitteln, wobei andere drahtlose Endgeräte keine Störungen verursachen sollen.

Guillemot-Soundsystem mit drahtlos angebundenen Rückboxen

Eigener Verstärker für hintere Lautsprecher. Raumklang im Wohnzimmer ist eine feine Sache, es ist jedoch nicht jedermanns Sache die hinteren Lautsprecher per Kabel anzubinden - sei es weil die Kabel als Stolperfalle auf dem Parkett liegen müssen und kein Teppich oder Kabelkanal sie verstecken können. Guillemot will dies mit seinem 5.1-Kanal-Raumklangsystem "Hercules XPS 5.101 Black" lösen, dessen hintere beiden Lautsprecher drahtlos angesteuert werden.

Preiswerte USB-5.1-Soundkarte von TerraTec

Aureon 5.1 USB MKII für knapp 50 Euro. TerraTec bringt mit der Aureon 5.1 USB MK II eine externe Soundlösung auf den Markt, die per USB-Stecker an Notebook oder PC angeschlossen wird und damit eine 5.1-Tonausgabe ermöglicht.
undefined

TerraTec Noxon Audio: WLAN-MP3-Player für 100,- Euro

UPnP-Mediaserver für Musikwiedergabe muss im Netz laufen. Mit Noxon Audio liefert TerraTec einen MP3- und WMA-fähigen Audioplayer, der seine Musik vom heimischen PC per WLAN bezieht. Außerdem kann Noxon Audio zum Hören von Internet-Radiostationen genutzt werden.
undefined

Creative stellt 7.1-Kanal-Soundkarte im PC-Card-Format vor

Erste Soundblaster-Soundkarte zum Einstecken in Notebooks. Notebook-Soundkarten hat Creative bisher nur als externe Lösungen geboten. Damit ist laut US-Website des Herstellers bald Schluss: Die "Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook" ist für den PC-Card-Steckplatz von Notebooks gedacht und erweitert diese um 7.1-Kanal-Sound.

Neue Lautsprecher-Systeme von Creative

Inspire-Familie geht in die nächste Generation. Creative hat seine Lautsprecher-Familie Inspire um vier neue Modelle erweitert, die mit 2.1-, 5.1- oder 7.1-Mehrkanal-Klang aufwarten. Wie bei den Vorgängern setzt Creative dabei zumindest bei der T-Serie auf separate Hoch- und Mitteltöner sowie eine Kabelfernbedienung, die mittlerweile auch mit Kopfhörerausgang ausgestattet ist.

Kabelloser Musikempfang per Bluetooth

Bluetooth Hi-Fi Audio-Station von ARP Datacon. Wem das lästige Verlegen von meterlangen Kabeln zuwider und ein WLAN zu aufwendig ist, kann mit einem Bluetooth-Gerät von ARP Datacon jetzt auch ad hoc Audiosignale per Funk übertragen.

Soundkarte mit S/PDIF für unter 20 Euro

TerraTec senkt seine Soundkarten-Topmodelle im Preis. TerraTec hat seine Soundkarten Aureon 7.1 FireWire und Aureon 7.1 Universe um 20 Prozent im Preis gesenkt. Am unteren Ende bietet TerraTec die mit digitalen Ein- und Ausgängen ausgestattete neue Aureon 5.1 PCI für knapp unter 20,- Euro an.
undefined

Portables Lautsprecher-Set für iPod Mini

Lautsprechersystem iMmini hält im Batteriebetrieb 24 Stunden durch. Speziell für Apples iPod Mini stellt Altec Lansing ein kompaktes Lautsprechersystem vor, das aus dem Festplatten-MP3-Player eine mobile Musikanlage macht. Das unter dem Namen iMmini firmierende Lautsprecher-Set orientiert sich für einen optisch stimmigen Gesamteindruck an dem Äußeren eines iPod Mini.
undefined

Logitech: Zwei Lautsprechersysteme mit Zwei-Wege-Satelliten

Spezielle Technik soll Klangüberlappungen bei hohen Frequenzen verhindern. Logitech stellt mit dem X-230 und X-530 zwei neue Lautsprechersysteme vor, in denen eine Technik steckt, die den Klang verbessern soll. Während das X-230-System aus einem Subwoofer und zwei Satelliten besteht, kommt das X-530 mit vier Satelliten, einem Center-Lautsprecher und einem Subwoofer auf ein ausgewachsenes 5.1-System. Beide Lautsprecher-Sets sind vor allem für den Einsatz am PC oder an der Spielekonsole gedacht.

Bluetooth-Lautsprecher für MP3-Player und Stereoanlagen

ARM7-basierte Ein-Chip-Lösung von Zeevo auch für MP3-Player und Stereoanlagen. Mit seiner ARM7-basierten Bluetooth-Audio-Prozessor ZV4301 will es Zeevo Herstellern erstmals ermöglichen, Audio in CD-Qualität zwischen Bluetooth-Geräten zu funken. Tragbare MP3-Player, MP3-fähige Handys, PDAs und auch Stereoanlagen sollen damit Audio ohne Qualtätsverlust an drahtlose Stereo-Kopfhörer, Headsets oder auch Lautsprecher senden können; erste Hersteller sollen bereits entsprechende Geräte planen.

Wellenfeldfeldsynthese-Soundsystem nach UK verkauft

IOSONO Raumklangsystem vom Fraunhofer-Institut. Mit dem "Centre for Communication Systems Research" der englischen Hochschule Surrey konnte das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT einen weiteren Kunden für sein Soundsystem IOSONO gewinnen.