Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sound-Hardware

undefined

Ethernetkabel für Audiophile

1,5 m lang - 500 US-Dollar teuer. Hi-Fi-Enthusiasten legen seit jeher Wert auf hochwertige Verkabelung. Mit dem Einzug von Heimnetzwerken werden Daten immer häufiger digital übertragen - beispielsweise über Ethernet. Denon bietet jetzt ein entsprechend teures Kabel an.

Logitech bringt Bluetooth-Lautsprecher für Handys

Pure-Fi Mobile im Akkubetrieb mit 12 Stunden Laufzeit. Die miese Tonqualität von Handys mit eingebauten Lautsprechern ist Logitech ein Dorn im Auge. Als Lösung bieten die Mäusemacher eine Bluetooth-Lösung an, die mit besseren Lautsprechern für einen schöneren Klang unterwegs sorgen soll und die Mitmenschen beschallen kann.

Creative legt sich mit Hobby-Programmierer an

Streit wegen alternativen Treibern für Sound-Blaster X-Fi. Ein Hobby-Programmierer hilft den Kunden von Creative durch selbst programmierte, kostenlose Treiber für X-Fi-Karten aus der Bug-Falle - trotzdem folgt ein Verbot. Creative sieht sein Urheberrecht verletzt und will offenbar verhindern, dass die Treiber auf bestimmten Karten nicht vorgesehene Features freischalten.

Creative-Treiber gegen X-Fi-Probleme mit 4 GByte RAM

Für Windows XP und Vista. Ein neuer Soundkartentreiber für Creatives Sound-Blaster-X-Fi-Produkte soll Probleme beseitigen, die bei Windows-PCs mit 4 GByte Arbeitsspeicher auftreten können. Der neue X-Fi-Treiber trägt die Versionsnummer 2.15.0006 und ist für Windows-XP- sowie Vista-Nutzer gedacht.

Sony stellt neue Mehrraum-Soundlösung vor

Lautsprecher mit 50 Meter Funkreichweite. Sony hat neue 5.1-Heim-Kino-Anlagen vorgestellt, die mittels der proprietären S-AIR-Technik schnurlos den Ton in mehrere Räume übertragen können. Offenbar ist den Kunden eine WLAN-Technik zu aufwendig einzurichten, zumindest hat Sony besonders hervorgehoben, dass bei S-AIR keine WEP-Schlüssel, Passwörter und IP-Adressen zu konfigurieren sind. Die neue Lösung soll ohne Kabel bis zu 50 Meter überbrücken.

Audience-Chip soll Sprachqualität von Telefonaten verbessern

Hintergrundgeräusche werden mit auditiver Szenenanalyse ausgefiltert. Das US-Start-up Audience will die Sprachqualität von Telefonaten mit einem Sprachprozessor verbessern. Der Chip soll sich die Natur des menschlichen Hörsystems zunutze machen, um Hintergrundgeräusche auszufiltern. Erste Muster wurden bereits ausgeliefert.

Last.fm mit der Squeezebox empfangen (Update)

Logitech ist erster Hardware-Partner für die Musik-Community. Mit Logitechs Netzwerk-Audio-Playern der Squeezebox-Serie lässt sich künftig auch das Musikempfehlungssystem "Scrobble" der Musik-Community Last.fm nutzen. Persönliche Musikprofile lassen sich durch Abspielen der eigenen Lieblingssongs mit den Geräten erstellen - passende Musikempfehlungen will Last.fm liefern, auf den Empfang der personalisierten Last.fm-Radiosender muss aber noch etwas gewartet werden.
undefined

Razer liefert Soundsystem mit THX und Rundstrahlern aus

Modell "Mako" für 400 Euro im eigenwilligen Design. Das bereits länger angekündigte Soundsystem "Razer Mako" wird laut Angaben des Herstellers ab sofort ausgeliefert. Die 2.1-Lautsprecher arbeiten nach dem Prinzip des Rundstrahlers, sind mit einem sehr sparsamen Digitalverstärker ausgerüstet und dank Preis und Gestaltung eine echte Geschmacksfrage - aber auch ein Hingucker.
undefined

Funk-Kopfhörer für die USB-Schnittstelle

Hauppauge liefert XFones PC2400 aus. Der TV-Karten-Hersteller Hauppauge bietet zur Abwechslung mal ein Stereo-Kopfhörersystem, das ohne Kabel auskommt und dessen Sender an die USB-Schnittstelle gesteckt wird. Das XFones PC2400 getaufte Produkt nutzt den 2,4-GHz-Frequenzbereich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Heimkinobeschallung: 5.1-Kanal-Funklautsprecher von Teufel

Theater LT 4 Wireless kann 8 Wochen lang Probe gehört werden. Die Anschaffung eines Soundsystems ist bei vielen Musik- und Kinofilmliebhabern mit Strippenziehen verbunden. Gerade der Weg zu den rückwärtigen Lautsprechern ist dabei nicht leicht zu überbrücken: Entweder man führt die Kabel an der Wand entlang oder aber unter dem Teppich - wenn denn einer vorhanden ist - auf direktem Wege zu den Boxen. Auch der Berliner Boxenbauer und Direktvertreiber Teufel hat nun ein 5.1-Kanal-Raumklangsystem vorgestellt, das die hinteren Boxen per Funk anspricht. Die Übertragung erfolgt dabei digital im 2,4-GHz-Bereich.
undefined

PC sendet Musik über die Steckdose zum Lautsprecher

Leitungen des Hausstromnetzes dienen als Lautsprecherkabel. Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.
undefined

Creative mit neuen 2.1-Lautsprechersystemen der Mittelklasse

I-Trigue 3000, I-Trigue 3000i und Inspire T10 vorgestellt. Creative Labs hat mit dem I-Trigue 3000, dem I-Trigue 3000i und dem Inspire T10 neue Lautsprecher vorgestellt, die Stereo-Klang bieten - teilweise mit Subwoofer-Unterstützung. Der I-Trigue 3000i ist mit einer zusätzlichen Docking- Station speziell für iPods ausgestattet.

Spieler-Tastatur und Headset von Razer

Tastatur mit gummierten Tasten. Der Zubehörhersteller Razer hat eine neue Tastatur für Spieler sowie ein für die gleiche Zielgruppe konzipiertes Headset vorgestellt. Das Razer-Lycosa-Gaming-Keyboard soll besonders schnell die Eingaben in für den Rechner nutzbare Informationen umsetzen. Es ist mit Gummitasten ausgestattet, die das Verrutschen der Finger verhindern sollen.
undefined

Hercules: 2.1-Lautsprecher mit iPod-Dock und Fernbedienung

Zwei Satellitenboxen und ein hölzerner Subwoofer. Hercules hat mit dem XPS2.1 Lounge ein Lautsprecher-System vorgestellt, das aus zwei Satellitenboxen und einem hölzernen Subwoofer besteht und zusätzlich über eine separate iPod-Dockingstation sowie eine Fernbedienung verfügt. Die Dockingstation nimmt auch Microsofts Zune und andere MP3-Player auf.
undefined

1 Zoll flacher Bluetooth-Lautsprecher von Altec Lansing

Soundblade soll mit Bluetooth-2.0-kompatiblen Geräten Kontakt aufnehmen. Altec Lansing hat einen sehr flachen Lautsprecher vorgestellt, der die Musiksignale nicht per Kabel, sondern per Bluetooth erhält. Das gerade einmal 1 Zoll dicke (2,54 cm) Gerät spielt aber nicht nur Musik ab, sondern kann auch die verbundenen Bluetooth-Geräte über AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) auf Knopfdruck steuern, um beispielsweise einen Track zu überspringen.
undefined

Logitech: 2.1-Lautsprecher für Notebooks aus einem Stück

AudioHub Notebook soll platzsparend und portabel sein. Logitech hat ein Notebook-Lautsprechersystem mit zwei Satelliten und einem Subwoofer vorgestellt, das zu einem Stück zusammengesteckt leichter zu transportieren sein soll. Das Logitech "AudioHub Notebook Speaker System" soll hinter das aufgeklappte Notebook gestellt werden - die äußeren Satelliten-Lautsprecher lassen sich in der Ausfahrbreite verstellen.

iPod-Videodisplay im Ghettoblaster für den Nachttisch

iMV712 mit 8,5 cm großem Display fürs Minikino. Altec Lansing zeigt auf der IFA 2007 in Berlin ein Lautsprechersystem zum Herumtragen mit zwei 3 Zoll großen Lautsprechern und einem Subwoofer. Davon gibt es zwar einige Geräte, allerdings ist der iMV712 zudem noch mit einem großen Breitbild-Display ausgerüstet, auf dem Videos und Fotos vom eingesteckten iPod angezeigt werden.
undefined

Logitech: Schlafzimmer-Musiksystem mit Bewegungssensor

Mobiles Lautsprecher-System mit Akku für den iPod. Zwei neue iPod-Lösungen hat Logitech vorgestellt. Zum einen sind es das "Pure-Fi Anywhere Compact Speakers", eine Akku-Lautsprecherlösung für unterwegs, und zum anderen ein Schlafzimmer-Audiosystem namens "Pure-Fi Dream Premium Bedroom Music System". In beide Lautsprechersysteme wird als Musikquelle der iPod gesteckt.
undefined

Lautsprecher-Häuschen für iPod Shuffle

Ghettoblaster für Apples Kleinsten. Der japanische Hersteller Corega hat ein Lautsprecherpaar für Apples kleinen Musikspieler vorgestellt, in das der iPod shuffle eingesetzt wird und das Zentrum eines Mini-Gettoblasters bildet.

7.1-Soundkarte für den ExpressCard-Schacht

Creative Labs stellt "SoundBlaster X-Fi Xtreme Audio Notebook" vor. Creative hat mit der "SoundBlaster X-Fi Xtreme Audio Notebook" eine Soundkarte für Notebooks vorgestellt, die in den ExpressCard-Schacht gesteckt wird und Notebooks einen 7.1-Sound bescheren soll.
undefined

Paper Four - Digitales Papier, das sprechen kann

Berührungsempfindliches Papier mit eingebettetem Lautsprecher. Schwedische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von elektronischen Papierprodukten, die eingebettete Informationen auf Fingerdruck über aufgedruckte Lautsprecher ausgeben. In einem Video von der Mid Sweden University sind Prototypen in Aktion zu sehen.
undefined

Logitech: Squeezebox 3 nun regulär im Handel

Netzwerk-Audiosystem mit speziellem Open-Source-Software-Server. Auch nachdem Logitech den Hersteller Slim Devices im Oktober 2006 übernahm, waren die per Ethernet oder WLAN mit Musik versorgten Abspielgeräte "Squeezebox 3" und "Transporter" weiterhin nur über wenige Händler zu haben. Das soll sich nun ändern, zumindest die Open-Source-freundliche Squeezebox will Logitech ab sofort auch in Europa regulär in den Handel bringen.

ZonePlayer: Sonos' Mehrraum-Musiksystem wird günstiger

Hersteller hat Einzelpreise gesenkt und ein neues Paketangebot eingeführt. Sonos will sein recht hochpreisiges Musiksystem zur synchronen Beschallung mehrerer Räume durch ein neues Paketangebot attraktiver machen. Gleichzeitig wurden auch die Einzelpreise gesenkt, sowohl beim ZonePlayer 80 (ZP80), dem ZonePlayer 100 (ZP100) als auch dem Sonos Controller 100 (CR100).
undefined

Bang & Olufsen: Lautsprecher fürs Feuchte

Zwei-Wege-Passiv-System mit Höhenregler für den Decken- und Wandeinbau. Bang & Olufsen hat zu seinem Heim-System BeoLink passende Lautsprecher entwickelt, die sich auch in feuchten Räumen wie beispielsweise im Bad oder auf der Terrasse einsetzen lassen. Ferner kann BeoVox1 komplett in Decken oder Wänden verschwinden, die Akustikleistung der Lautsprecher soll direkt auf die Beton- bzw. Mauerumgebung abgestimmt sein.
undefined

Sonos: ZonePlayer spielt nun auch DRM-geschützte Musik

Software-Update Version 2.1 unterstützt das Microsoft-DRM. Der kalifornische Hersteller Sonos bietet mit seinen ZonePlayern auch synchronisiert arbeitende Netzwerk-Audio-Abspielgeräte zur Beschallung einzelner bis mehrerer Räume. Nun hat Sonos die Softwareversion 2.1 veröffentlicht, mit der die ZonePlayer auch Musikstücke abspielen können, die im Microsoft-DRM-Korsett stecken.

FireWire-Lautsprecher ohne externe Stromversorgung

LaCie FireWire Lautsprecher mit 4 Watt Ausgangsleistung pro Stück. LaCie hat ein Stereo-Lautsprecherpaar vorgestellt, das seinen Betriebsstrom über den FireWire-Anschluss bezieht. Ein Netzteil oder Batterien sind nicht notwendig. Mac-Anwender benötigen keine zusätzlichen Treiber, für Windows 2000 und XP werden Treiber mitgeliefert.

Lautsprecher mit iPod-Dockingstation zum Laden und Abspielen

Logitech stellt X-240 vor. Logitech stellt zur CES 2007 in Las Vegas ein Stereo-Lautsprecherpaar samt Subwoofer vor, das zudem mit einer Docking-Station für Apples Musikspieler iPod und Microsofts Zune geliefert wird. Die auf dem iPod bzw. Zune gespeicherte Musik kann nicht nur über die Boxen abgespielt werden, sondern auch synchronisiert und geladen werden.
undefined

Teac WAP-5000 - Stereoanlage per WLAN mit Musik versorgen

UPnP-fähige Streaming-Box spielt auch von USB-Datenträgern ab. Auch Teac vertreibt bald ein drahtloses Netzwerk-Audio-Abspielgerät, mit dem eine Stereoanlage oder Aktivboxen mit der digitalisierten Musiksammlung und mit Internetradio versorgt werden kann. Dazu kommt noch die Möglichkeit, die Musik von USB-Datenträgern abspielen zu können. Die Steuerung erfolgt - ähnlich wie bei den Sonos-Geräten - über eine Bluetooth-Fernbedienung mit eigenem Display.

Noxon iRadio/2 Audio lernen AAC, Ogg Vorbis und WPA2

Neue Firmware für Terratecs aktuelle Noxon-Geräte erlaubt auch Podcast-Abruf. Mit einer neuen Firmware bringt Noxon seinen beiden WLAN-Audio-Playern "Noxon iRadio" und "Noxon 2 Audio" neue Funktionen bei, darunter neue Audioformate, die Möglichkeit, auch Podcasts abspielen, sich nach bestimmter Zeit abschalten und neuerdings auch WPA-2-verschlüsselte Verbindungen unterstützen zu können.
undefined

StealthPlug: Kompaktes USB-Interface für E-Gitarre und -Bass

Konkurrenzprodukt für den GuitarPort jetzt lieferbar. Aus Italien kommt ein neues Audio-Interface für Gitarristen und Bassisten. Die elektrischen Instrumente lassen sich damit über USB an einen Rechner anschließen und können dort rein digital aufgenommen werden. Für den richtigen Sound sorgen digitale Modelle von Verstärkern, Boxen und Mikrofonen.
undefined

i-egg - Lautsprecher-Ei spielt MP3s (Update)

Musik-Player mit Boxen, USB-Anschluss und Speicherkartensteckplatz. Produktentwickler der koreanischen Firma Axxen haben ein mobiles, eiförmiges Lautsprechersystem mit integriertem Musik-Player vorgestellt. Der interne Player bezieht Daten wahlweise vom USB-Stick oder einer SD-Card und spielt MP3- und WMA-Dateien ab. Zudem kann Musik per Klinkenstecker von beliebigen Klangquellen zugespielt werden.

Creative mit neuen 2.1- und 5.1-Lautsprechersystemen

Inspire T6100 und T3100 für Rechner und Heimkino. Creative hat zwei neue Lautsprechersysteme vorgestellt. Während das 2.1-System Inspire T3100 eher für Notebooks und Spielerechner gedacht ist, soll mit dem 5.1-System Inspire T6100 auch das Heimkino ausstaffiert werden.
undefined

Buffalo bringt Telefon-Tastatur für Skype und Co.

Telefonhörer in der Tastatur eingebaut. Das japanische Unternehmen Buffalo Technology hat eine Tastatur mit USB-Anschluss vorgestellt, auf deren rechten Seite ein Telefonhörer eingebaut ist. Dieser kann beispielsweise für die zur Internet-Telefonie via Skype genutzt werden.
undefined

Viiv-fähiger Netzwerk-Mediaplayer von Netgear

Digital Entertainer EVA700 für Oktober 2006 angekündigt. Der Netzwerkausstatter Netgear hat einen Viiv-fähigen Netzwerk-Mediaplayer angekündigt, der über das Heimnetz u.a. Musik, Filme sowie Fotos vom Windows-PC bezieht und auf einem Fernseher bzw. der angeschlossenen Stereoanlage ausgibt. Zusätzlich lassen sich die Daten auch über das Internet und von USB-Laufwerken beziehen.

Sonos' ZonePlayer endlich mit Weckfunktion

Automatisches Online-Update bringt Sammlung europäischer Radiostationen. Sonos hat seinen ZonePlayern nun eine bisher fehlende Weck- und Schlummerfunktion spendiert. Damit kann nun in einzelnen oder mehreren Zimmern der Wohnung mehr oder weniger sanft zu einer bestimmten Uhrzeit die Berieselung ein- oder aussetzen.
undefined

Neues Nahfeld-System für Raumklang von JVC

Weniger Beschwerden von den Nachbarn beim DVD-Abend. Mit einem aus der Studio-Technik entlehnten Verfahren will JVC die teils enormen Pegel von Heimkino-Anlagen bändigen. Nur noch zwei Lautsprecher sollen dank digitaler Signalverarbeitung ausreichen, um vollen Surround-Sound zu produzieren. Da die Boxen als Nahfeld-Monitore ausgelegt sind, müssen sie nahe beim Zuhörer und nicht mehr bei der Bildquelle stehen.

Podcasten aus der Box: Pinnacle mit Komplettlösung

Soft- und Hardware für die eigene Sendung. Pinnacle bietet mit der Podcast Factory ein Komplettpaket bestehend aus Soft- und Hardware für die Erstellung und Publizierung von Podcasts an. Im Lieferumfang ist eine Audiosoftware zum Aufzeichnen und Editieren der Sendungen und zum Abmischen mit Musik enthalten. Dazu kommt die Möglichkeit zum Erstellen und Publizieren von MP3-Dateien sowie die Bekanntmachung per RSS- Feeds.

iPod-Lautsprecher: Die kleine Schachtel kommt in die große

Logitech erweitert seine ipod-Zubehörpalette. Mit der AudioStation Express hat Logitech eine tragbare Lautsprecherlösung für Apples iPod vorgestellt. Das Gerät kann am Stromnetz aber auch mit Batterien betrieben werden und macht aus dem kleinen Musikspieler einen Ghettoblaster mit oben abstehendem iPod. Außerdem wurde mit der AudioStation eine vom Hersteller als hochwertige Lösung bezeichnete Lautsprecherkombination für Zuhause oder das Büro vorgestellt.
undefined

Exstreamer: Industrieller MP3-Player als Einbaulösung

Streaming-Client mit eigenem Webserver. Das Schweizer Unternehmen Barix bietet mit dem "Exstreamer 100" eine neue Version seines Streaming-Clients für Audiodaten an. Das zum Einbau in kommerzielle Installationen gedachte Gerät wurde unter anderem um einen USB-Port erweitert, falls die Audio-Wiedergabe über das Netz nicht gewünscht oder gestört ist.
undefined

HotSeat Flip - Gamer-Schlafsessel sorgt für Raumklang

Multifunktionsmöbel mit integriertem 5.1-Kanal-Ton. Mit einem klappbaren Futon-Sessel mit integriertem 5.1-Kanal-Raumklang-System will der US-Anbieter "HotSeat Chassis" den Hintern und die Ohren von Spielefans erobern. Unter dem Namen HotSeat Flip soll die Sitzgelegenheit den Klang von Spielen, Filmen und Musik zur Geltung bringen - bei Erschöpfungszuständen kann das Funktionsmöbel zum Bett mutieren.

Günstige 2.1-Lautsprecher mit USB von Teufel

Subwoofer-System für 119,- Euro. Besonders für Notebooks mit schwacher Sound-Ausstattung empfiehlt Teufel sein neues Boxensystem "Concept C 2.1". Es verfügt neben einem analogen Eingang über einen USB-Port und dient damit auch als Soundkarte.

Creative Labs bestätigt und mildert X-Fi-Probleme

Richtig eingesteckte Speichermodule helfen gegen Knackser. Nach über einem halben Jahr hat Creative Labs auf die in Anwenderforen immer wieder geäußerte Kritik an Knacksern und Aussetzern beim Spielen mit X-Fi-Karten reagiert. Man konnte das Problem nachvollziehen und hat für Mainboards mit NForce4 eine verblüffend einfache Lösung parat.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player bald in Europa zu haben

Zum ZP100 kompatibler Netzwerk-Audio-Player kommt auch im Doppelpaket. Das kleine US-Unternehmen Sonos bietet mit seinem Netzwerk-Audio-Player ZonePlayer 100 (ZP100) die Möglichkeit, gleich mehrere Zimmer synchron mit digital vorliegender Musik zu beschallen. Ab Ende April 2006 soll auch in Europa die abgespeckte Variante ZonePlayer 80 (ZP80) auf den Markt kommen, die als Ergänzung für bestehende Stereoanlagen und Soundsysteme gedacht ist und sich auch mit vorhandenen ZP100-Geräten vernetzen kann.

Ghettoblaster mit iPod-Einschub von Apple

Apple iPod Hi-Fi für Unterwegs- und Zu-Hause-Beschallung. Mit dem "iPod Hi-Fi" hat Apple ein Lautsprechersystem für den iPod vorgestellt. Der kleine Musikspieler wird in die Lautsprecherkombi eingesetzt und kann so auch im Batteriebetrieb der Umwelt zeigen, was in ihm steckt.
undefined

Soundkarte als USB-Stick mit S/PDIF-Ausgang

Turtle Beach "Amigo": Tonmaschine im Kleinformat. Mit dem Turtle Beach "Amigo" hat der Hersteller einen kleinen USB-Stick vorgestellt, der als Soundkarte fungiert und einen S/PDIF-Ausgang spendiert. Zudem ist der Stick mit einem Mono-Mikrofon bewaffnet und leitet 5.1 Dolby Digital oder DTS-Ton durch.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox nutzt Pandora-Musik-Dienst

Personalisierte Musik-Streams auf Basis des Music Genome Project. Die Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices sollen bald auch auf den persönlichen Geschmack ihres Besitzers abgestimmte Musik-Streams empfangen können. Dazu wird der kostenpflichtige Musik-Empfehlungsdienst Pandora genutzt, welcher eine "Music Genome Project" genannte Datenbank mit Klanganalysen betreibt.
undefined

Anycom liefert Bluetooth-Lautsprecher aus

BIWAS-20 unterstützt Bluetooth 1.2/Klasse 2 und das A2DP-Protokoll. Mit dem "BIWAS-20" bietet nun auch Anycom ein per Bluetooth drahtlos anzusteuerndes Funk-Lautsprechersystem aus. Auf Basis der Bluetooth-Profile A2DP und AVRCP soll es von Quellen wie PCs, Mobiltelefonen oder PDAs mit Musik gefüttert werden können, alternativ steht auch eine Cinch-Buchse als Audio-Eingang zur Verfügung.