Der über Kickstarter finanzierte Audioplayer Pono ist in den Handel gekommen und soll rund 400 US-Dollar kosten. Auch der Onlineshop Ponomusic für hochauflösende und unkomprimierte Audiodateien ist da.
CES 2015 Leichter und mit neuen Ideen: Avegant hat das Glyph fertiggestellt, einen Hybrid aus Video-Brille und Kopfhörer. Es soll ab Herbst 2015 ausgeliefert werden und kostet für Vorbesteller derzeit 500 US-Dollar.
Anfang des Jahres 2015 soll es den Audio-Player namens Pono auch zum direkten Bestellen bei dem von Neil Young gegründeten Unternehmen geben. Die Technik des teuren Geräts ist nun weitgehend bekannt, und auch das Angebot an hochauflösenden und unkomprimierten Audiodateien wächst.
Apple entfernt angeblich alle Bose-Produkte aus seinen Stores: Kurz nachdem dieses Gerücht die Runde gemacht hat, passiert etwas eher Gegenteiliges: Apple als Eigentümer von Beats und dessen Konkurrent Bose legen einen Patentstreit über die Geräuschunterdrückungstechnologie in Kopfhörern bei.
Wenn man Zehntausende von Festplatten in einem Rechenzentrum betreibt, können Desktop-Laufwerke sich eher rechnen als teure Enterprise-Modelle. Zu diesem Schluss kommt erneut Backblaze, bei dem der Einsatz der Geräte aber sehr speziell ausgelegt ist.
Ifa 2014 Seit 2012 gibt es Dolby Atmos als Technik für Kinosound. 2014 wird nun das Jahr, in dem auch private Haushalte in den Genuss von 118 Objektspuren kommen, die von links nach rechts bis hin zur Decke wandern. Dolby hat uns das System fürs Heim in Berlin demonstriert.
Wer beim Sport im Freien Kopfhörer nutzt, kann sich von der Außenwelt akustisch abschotten, was manchmal gefährlich werden kann, vor allem im Straßenverkehr. Panasonic hat Kopfhörer vorgestellt, die die Ohren frei lassen.
Apple wird mit der Übernahme von Beats Electronics wohl einen umfangreichen Stellenabbau vornehmen. Beide Unternehmen haben einen Bericht über die Entlassungen nicht kommentiert.
Freewavz heißen die neuen Kopfhörer, die ohne Kabel auskommen und per Bluetooth Kontakt zur Musikquelle finden. Die In-Ears sind außerdem ein Fitnesstracker, mit dem Schrittzahl, Sauerstoffsättigung und Puls gemessen werden können. Mikrofone ermöglichen den Kontakt zur Außenwelt.
Die Aufstellung von Lautsprechern im Wohnzimmer kann schon einmal für Konflikte sorgen. Mit iOS- und Android-Apps kann man sich vorab ein Bild machen, wie die Boxen in den eigenen vier Wänden aussehen werden.
Razer hat das Kraken-Headset in sechs knalligen Neon-Farben sowie einer Spezialversion für World of Tanks neu aufgelegt. Zudem hat Razer damit begonnen, das Nabu-Smartband an Entwickler auszuliefern.
Beats Electronics, der Hersteller von Kopf- und Ohrhörern, und der Streamingdienst Beats Music werden Teil von Apple. Für 3 Milliarden US-Dollar hat der Konzern den Aufkauf angekündigt. Die Beats-Mitgründer Jimmy Iovine and Dr. Dre werden zudem Positionen bei Apple einnehmen.
Konzernchef Tim Cook hatte angekündigt, dass Apple Übernahmen vorbereitet. Jetzt scheint er die Ankündigung mit dem Kauf der Kopfhörerfirma Beats wahrzumachen.
Auf Kickstarter hat ein Funkkopfhörer aus Deutschland eine Millionensumme eingespielt. The Dash sieht aus wie ein In-Ear-Kopfhörer, er ist jedoch mit Sensoren gespickt und sendet und empfängt per Bluetooth.
Der Musikplayer Pono, der eine besonders hochwertige Tonwiedergabe erlauben soll, hat auf Kickstarter bereits rund 5,1 Millionen US-Dollar erzielt. Damit ist er schon jetzt eine der erfolgreichsten Crowdfinanzierungen der Plattform.
Auf Kickstarter versuchen Musiker Neil Young und sein Team, einen besonders hochwertigen tragbaren Audioplayer für das Flac-Format zu finanzieren. Das klappte innerhalb eines einzigen Tages, an dem über 800.000 US-Dollar zusammenkamen, obwohl der Pono bis zu 400 US-Dollar kosten wird.
Zum Hörgerät Resound Linx gehört eine App für iOS, mit deren Hilfe der Träger abhängig von der Situation auf Knopfdruck unterschiedliche Unterstützung erfährt. Per GPS wird geprüft, ob sich der Anwender schon einmal an dem Ort befunden hat und die damaligen Einstellungen verwendet.
Beep ist ein WLAN-Musikempfänger, der von Android- und iPhone-Apps aus Musik abspielen kann und eine direkte Anbindung an Pandora mitbringt. Beep kann an jeden Lautsprecher mit eigenem Verstärker angeschlossen werden.
Der Hybrid aus Head Mounted Display und Headset, das Avegant Glyph, hat in weniger als vier Stunden über 250.000 US-Dollar per Kickstarter-Kampagne erzielt, eine halbe Million ist greifbar nahe. Avegant möchte das Glyph im Dezember 2014 ausliefern.
Das Unternehmen Backblaze, das mit eigens entwickelter Hardware Onlinebackups anbietet, hat eine Statistik über die Zuverlässigkeit von Festplatten veröffentlicht. Hitachi-Laufwerke kommen dabei am besten weg, Seagate-Festplatten fallen am häufigsten aus. Die Anwendung und Konfiguration sind jedoch sehr speziell.
Sonos hat mit dem Play:1 das nunmehr kleinste Modell seiner drahtlosen Lautsprecher vorgestellt. Daraus lässt sich ein Mehrraum-Soundsystem aufbauen oder ganz schlicht Stereoton hören - je nachdem, wie viele der Geräte betrieben werden.
AMD und Genaudio lassen mit Trueaudio den Prozessor für Digital Signal Processing wieder aufleben. Dieser ist Teil der neuen Volcanic-Islands-Grafikkarten und soll unter Windows 8 eine dreidimensionale Klangumgebung für Stereo-Ausgabegeräte bieten, so wie einst EAX.
Forscher von Disney Research können aufgenommene Wörter mit dem Finger ins Ohr einer anderen Person übertragen. Die geflüsterten Worte kann nur derjenige hören, der berührt wird.
Kapture heißt des Armband, das mit einem Mikrofon ausgerüstet in einer Endlosschleife 60 Sekunden Ton aufnimmt. Wird es angetippt, wird die letzte Minute dauerhaft gespeichert und auf ein Smartphone übertragen.
Mit dem H6 bringt Zoom einen Audiorekorder auf den Markt, der über austauschbare Mikrofone und vier XLR-Eingänge insgesamt sechs Spuren aufzeichnen kann. Gedacht ist das Gerät unter anderem für Videofilmer.
Die Schallkanäle in besonders flachen Apple-Geräten, die den Klang der kleinen Lautsprecher nach außen transportieren, verletzten nach Ansicht von THX seine Patente. Eine entsprechende Klage hat der Soundspezialist nun in den USA eingereicht.
Volvo hat eine Integration des Musikstreamingdienstes Spotify in seine Autos vorgestellt. Damit sich der Fahrer auf die Straße konzentrieren kann, wurde eine Sprachsteuerung zur Bedienung realisiert. Das System basiert auf Android.
Tim Cook und der Chef von Dr. Dres Kopfhörerfirma Beats Electronics haben sich getroffen, um über eine Zusammenarbeit mit Apple bei Streaming-Musik zu reden.
CES 2013 Bang & Olufsen hat ein Konzept für kreisrunde Einbaulautsprecher vorgestellt. Geräte fahren dabei beim Einschalten aus der Wand und können sich so drehen, dass der Hörer im Stereodreieck sitzt.
CES 2013 Samsung hat zur Verstärkung der oft dünnen Töne, die aus Flachbildfernsehern kommen, eine schnurlose Lautsprecherlösung vorgestellt. Sie ist mit einem Röhrenverstärker ausgerüstet, der für warme Klänge sorgen soll.
Røde hat ein Mikrofon für hochwertige Tonaufzeichnungen in 24 Bit und 96 kHz vorgestellt, das ins iPad und iPhone gesteckt wird. Das Røde iXY ist für Film- und Musikaufnahmen und sonstige Mitschnitte gedacht.
CES 2013 JBL hat eine Lautsprecher-Dockingstation mit Apples neuem Lightning-Anschluss vorgestellt, die über einen Subwoofer verfügt. Wer will, kann per Bluetooth auch andere Geräte benutzen.
Apple hat ein Patent für eine Kopfhörerkonstruktion angemeldet, die auch als Lautsprecher verwendet werden kann, wenn die Kopfhörermuscheln auf einen Tisch oder eine andere Oberfläche gelegt werden.
Der Beoplay A9 von Bang & Olufsen sieht aus wie eine Satellitenschüssel, die jedoch im Wohnzimmer Platz findet. Im Inneren verbirgt sich ein Aktivlautsprecher mit Funkanschluss.
Die Harman-Kardon-Soundsticks kamen 2001 auf den Markt, nun gibt es auch eine schnurlose Variante der Lautsprecher-Subwoofer-Kombination, die per Bluetooth angesprochen wird.
Ifa 2012 Elektroautos machen kaum Geräusche - und stellen so eine Gefahr für unaufmerksame Fußgänger dar. Soundracer präsentiert in Berlin einen Generator für Motorengeräusche. Mit sattem Sound hat das schwedische Unternehmen Erfahrung.
Gamescom 2012 Vom Headset-Hersteller Plantronics kommt mit dem Spieleheadset Gamecom Commander ein Headset auf den Markt, das selbst professionellen Ansprüchen genügen soll. Entwickelt wurde es von einer Abteilung, die auch militärische Headsets konstruiert.
Die Sony Soundbar HT-CT260 sieht aus wie ein übergroßer Bleistift. Das Gerät wird unter den Fernseher gestellt oder an die Wand gehängt und beherbergt zwei Lautsprecher. Der mitgelieferte Subwoofer wird per Funk angesprochen und lässt sich beliebig im Raum platzieren.
Um mit Beats Electronics cool zu sein, gab HTC vor einem Jahr 309 Millionen US-Dollar aus. Jetzt hat HTC sich entschieden, dass auch eine kleine Beteiligung an der Kopfhörerfirma ausreicht.
Sonys High-End-Receiver STR-DA5700ES macht das Heimkino zum Konzertsaal - auf Wunsch auch zur Berliner Philharmonie. Musik und Filme kann das Gerät über das Internet selbst abrufen.
Das britische Möbelhaus CSL hat mit Cosmo ein Ecksofa vorgestellt, das als iPod-Dockingstation eingesetzt werden kann. In das Sofa sind zwei Lautsprecher und ein Subwoofer integriert.
THX arbeitet an einer neuen Lautsprecher-Phalanx, dem Steerable Line Array. Es soll - anders als einfachere Soundbars - bis zu acht Zuschauern im Wohnzimmer ein fast perfektes Hörerlebnis liefern.
Zwei japanische Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt, um einen Sprecher zum Schweigen zu bringen. Es bereite diesem keine physischen Beschwerden, sondern nur psychisches Unbehagen. Das aber verschwinde sofort, wenn er den Mund halte, versprechen sie.
Onkyo hat mit dem GX-W100HV ein Stereolautsprecherpaar vorgestellt, das mit einem WLAN-Modul und DLNA-Unterstützung ausgerüstet ist und sich so für die Funkübertragung von Musik aus Tablets, PCs und Smartphones eignet.
Creative liefert seine ersten PCI-Express-Soundkarten mit dem Quad-Core-Soundchip Sound Core3D aus. Ihre volle Leistung wird die Soundblaster-Recon3D-Serie aber erst mit Windows 8 entfalten können.
CES2012 Soundmatters hat einen kleinen Subwoofer vorgestellt, der über Bluetooth oder eine Kabelverbindung angeschlossen werden kann. Der Foxlo soll mobilen Geräten mehr Bassdruck verleihen.
CES2012 In der Dusche Musik hören ist mit zahlreichen wasserdichten Radios möglich, doch wenn die Musik vom Smartphone oder Tablet kommen soll, ist das keine Lösung. Der iShower als ein wasserfester Lautsprecher mit Bluetooth soll Abhilfe bieten.