Patentstreit: THX verklagt Apple wegen Lautsprecherkonstruktion

Die Schallkanäle in besonders flachen Apple-Geräten, die den Klang der kleinen Lautsprecher nach außen transportieren, verletzten nach Ansicht von THX seine Patente. Eine entsprechende Klage hat der Soundspezialist nun in den USA eingereicht.

Artikel veröffentlicht am ,
THX fühlt sich durch Apple in seinen Patentrechten verletzt.
THX fühlt sich durch Apple in seinen Patentrechten verletzt. (Bild: THX)

In vielen Geräten von Apple sind Lautsprecher eingebaut, die durch den geringen Platz in den Gehäusen ihren Ton über Umwege nach außen bringen müssen. Dazu werden kleine Kanäle in den Geräten angelegt, um den Klang umzulenken. Auf diese Weise müssen die Lautsprechermembranen nicht mehr unmittelbar an der Gehäuseöffnung liegen und können auch quer dazu eingebaut werden.

Die Technik verletzt nach Ansicht von Soundspezialist THX dessen Patente in den USA. Das Unternehmen, das sich vor allem durch Standards für Kinolautsprechersysteme einen Namen gemacht hat, hat deshalb nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg eine Klage an einem Bundesgericht im kalifornischen San Jose eingereicht. Eine angebliche Kopie der Klageschrift wurde über den Webdienst Scribd veröffentlicht.

Darin wird Apple eine Patentverletzung vorgeworfen, die durch entgangene Lizenzgebühren finanziellen Schaden bei THX angerichtet habe. Den Patentantrag hatte THX in den USA schon 2004 eingereicht. Es wurde THX erst im Oktober 2008 als US-Patent 7,433,483 zugesprochen.

THX wurde 1983 von George Lucas als Zertifizierungsstelle für Kinos gegründet. Dazu wurden Akustik- und Ausstattungsnormen für Kinosäle entwickelt. Mittlerweile werden aber auch Heimkinogeräte, Lautsprecher und Verstärker von THX zertifiziert. Hardware verkauft THX nicht.

THX bietet eigene iOS-App für Heimkinobesitzer an

Anfang 2013 veröffentlichte THX seine erste iOS-App. Mit THX Tune Up soll der Anwender Bild und Ton seines Heimkinos einstellen können. Dabei werden Testbilder und Töne via HDMI oder Airplay auf den Bildschirm beziehungsweise zur Heimkinoanlage des Benutzers übertragen, nachdem die verwendete Hardware aus der umfangreichen Datenbank heraus ausgewählt wurde. Die Farbwiedergabe des Fernsehers wird dann über die Kamera des iPhones getestet. Auch bei der Toneinstellung soll die App helfen. THX Tune Up kostet 1,79 Euro im App Store.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pwnie2012 18. Mär 2013

Naja, apple hat auch "slide to unlock" patentiert, kenne ich schon seit vor 2004 als...

Kampfmelone 18. Mär 2013

Hätten sie es Lizensiert, hätten sie Geld bekommen. So -> kein Geld.

Replay 18. Mär 2013

Ja, genau diese Zeit meinte ich ^^ Nee, Schmarrn. Das ging ja schon bei der Glühbirne vor...

tingelchen 18. Mär 2013

Es gibt schon enorme Unterschiede. THX Zertifizierte Komponenten passen zusammen und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /