Neil Youngs Musikplayer: Pono erzielt über 5 Millionen US-Dollar bei Kickstarter
Der Musikplayer Pono, der eine besonders hochwertige Tonwiedergabe erlauben soll, hat auf Kickstarter bereits rund 5,1 Millionen US-Dollar erzielt. Damit ist er schon jetzt eine der erfolgreichsten Crowdfinanzierungen der Plattform.

Er sieht aus wie eine Toblerone-Schokolade und soll Flac-Audiomaterial in besonders hoher Qualität abspielen können. Der dreieckige Musikspieler Pono von Neil Young ist intern mit 64 GByte Speicher bestückt und kann neben Flac auch die Formate MP3, WAV, AIFF und AAC abspielen. Über eine MicroSD-Karte kann der Speicherplatz erweitert werden, eine 64-GByte-Karte wird mitgeliefert, sodass bei jedem der ersten Ponos schon 128 GByte verfügbar sind.
Auf Kickstarter erzielte der Audioplayer schon innerhalb eines einzigen Tages einen Achtungserfolg: Innerhalb von 24 Stunden kamen über 800.000 US-Dollar zusammen, obwohl der Pono mit bis zu 400 US-Dollar nicht gerade preiswert ist.
Der Musikplayer kann natürlich auch selbst codierte Musik abspielen - doch sollen die Kunden über das Portal Ponomusic auch Alben kaufen können. Pro Stück werden zwischen 15 und 25 US-Dollar fällig. Welche Musik angeboten wird, ist noch nicht bekannt - außer natürlich die Musik von Neil Young. Nach Angaben des Herstellers seien alle großen Labels vertreten. Bei Ponomusic sollen die Musikstücke in vier Qualitätsstufen angeboten werden, die bis zu 9.216 KBit/s (192 kHz/24 Bit) reichen sollen. Zum Start soll der Online-Musikladen in den USA, Großbritannien und Kanada zugänglich sein. Weitere Länder sollen folgen.
Der Pono besitzt einen Kopfhörerausgang sowie Line-Out zum Anschluss an die Stereoanlage. Gesteuert wird das Gerät über einen Touchscreen, der auch Informationen über die Musik anzeigen kann. Der Player misst 12,7 x 5 x 2,5 cm. Sein Lithium-Ionen-Akku soll eine Spielzeit von 8 Stunden ermöglichen.
Der Pono ist für 400 US-Dollar über Kickstarter erhältlich. Spezialexemplare mit den Unterschriften von Neil Young und anderen Musikern werden gegen Aufpreis angeboten. Der Player soll ab Oktober 2014 ausgeliefert werden. Die Kampagne läuft noch rund zwei Wochen bis zum 15. April 2014.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wobei es hier rein um die Aussage bzgl. des Unterschieds zwischen FLAC und MP3 ging. Klar...
Ich möchte jetzt hier nicht mit einer ausführlichen Analyse von Bohlens Werken ins off...
Es gibt auf dem deutschen Markt leider kaum noch portable Musikspieler. Von der...
Der tragbare Musikgenuss als "Walkman" bzw. "MP3 Player" ist als Markt schon fast...