Plantronics Gamecom Commander: Ein bisschen Ruhe beim Spielen für 300 Euro

Vom Headset-Hersteller Plantronics kommt mit dem Spieleheadset Gamecom Commander ein Headset auf den Markt, das selbst professionellen Ansprüchen genügen soll. Entwickelt wurde es von einer Abteilung, die auch militärische Headsets konstruiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Profiheadset für Spieler
Profiheadset für Spieler (Bild: Plantronics)

Gamecom Commander ist ein robustes Spieleheadset von Plantronics. Der Spieler sieht damit aus, als würde er ein Militär-Headset nutzen. Das ist aber keine optische Spielerei, denn das Headset ist laut Plantronics mit solchen Profigeräten verwandt.

Dementsprechend schirmt das recht fest sitzende Headset den Spieler gut von der Umgebung ab. Um die passive Geräuschunterdrückung zu demonstrieren, setzte Plantronics kurzerhand die versammelte Presse mit den Headsets in einen Hubschrauber. Die Abschirmung vor dem Rotorenlärm funktioniert, wie zu erwarten war, gut. Das gilt auch für den Tragekomfort, obwohl das Headset ziemlich fest sitzt und damit leider auch warmhält. Mit 300 Euro ist das Gamecom Commander das bisher teuerste Spiele-Headset im Angebot von der Firma.

  • Links die Militärvariante, rechts die Variante für Spieler (Fotos: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Auch der Gamecom Commander bietet eine Breakaway-Schnittstelle.
  • Zusammengesteckt (l.), rechts sind Kopfhörerkontrollen.
  • USB-Dongle für virtuellen Surround-Sound
  • Plantronics-Headsets
  • Gamecom Commander (Bilder: Plantronics)
  • Gamecom Commander
  • Lieferumfang
  • Gamecom Commander
  • Gamecom Commander
  • Gamecom Commander
  • Lieferumfang
Links die Militärvariante, rechts die Variante für Spieler (Fotos: Andreas Sebayang/Golem.de)

Die Anzahl der 300-Euro-Headsets soll limitiert sein. Auf die Frage, wie viele Einheiten es geben wird, wollte Philip Vanhoutte, Managing Director (EMEA) von Plantronics, nicht antworten. Er versicherte aber, dass die Menge der durchnummerierten Headsets ausreichend ist, um einen schnellen Ausverkauf zu verhindern.

Für Plantronics ist der Versuch, ein derart teures Headset auf den Markt zu bringen, ein Experiment. Wenn der Gamecom Commander ausverkauft ist, wird es dementsprechend eine neue Entwicklung geben. Erklärte Zielsetzung von Plantronics ist es, im Spielemarkt eine ebenso wichtige Position einzunehmen wie in professionellen Marktsegmenten. Die Kenntnisse aus dem hochpreisigen Markt werden dabei in den Headsets für Spieler zum Teil angewandt. Der Fokus ist aber ein anderer.

Virtueller Surround-Sound

Während bei Militärheadsets eine gute Musikdarstellung ziemlich egal ist, werden die verwandten Spielerheadsets hier den Ansprüchen von Spielern genügen, wie Plantronics verspricht. Auch Surround-Sound ist bei Militärs nicht wichtig, wie ein Mitarbeiter witzelte. Das Headset beherrscht 7.1-Surround-Sound, allerdings nur virtuell. Eine echte 7.1-Lautsprecherkombination besitzt das Gerät nicht. Um 7.1-Sound zu ermöglichen, liegt ein USB-Dongle bei. Alternativ kann das Gamecom Commander auch per 3,5-mm-Klinke angeschlossen werden.

Beim Gamecom Commander soll auch die Materialwahl den hohen Standards entsprechen. Die Zusammensetzung ist dennoch teilweise eine andere. Bei kommerziellen Headsets muss Plantronics gesetzliche Vorgaben weltweit einhalten. Damit sind einige Stoffe der Militärheadsets mit ihrem beschränkten Markt tabu. Die Ersatzstoffe sollen aber ebenfalls hochwertig sein und das Headset wird zudem in den USA hergestellt. Damit rechtfertigt Plantronics den sehr hohen Preis. In einem anderen Marktsegment würde ein höherer Preis gefordert werden. Das Gamecom Commander ist laut Vanhoutte ein Ruggedized Headset. Allerdings wird es als solches nicht beworben, da die entsprechenden Tests nicht gemacht wurden.

Headset mit Fluchtmodus

Aus dem Profibereich kommt auch der Quickconnect-Anschluss (Breakaway-Kabel), der zunächst seltsam anmutet. Der Zweck dieses Anschlusses ist es eigentlich, sich kurz von einem Arbeitsbereich entfernen zu können, ohne an Anschlüssen rumfummeln zu müssen.

Ob der Anschluss auch mit anderem Profizubehör kompatibel ist, konnte Vanhoutte nicht sagen. Einige Interessenten könnten vielleicht auf die Idee kommen, einfach die günstigeren Spieleheadsets den teuren Spezialheadsets vorzuziehen. Vanhoutte hat aber keine Befürchtungen, dass dies Auswirkungen auf hochpreisige Marktsegmente der Firma hat.

Das Headset wird laut Plantronics weltweit ab September 2012 ausgeliefert. Der Preis liegt mit dem USB-Dongle bei rund 300 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SIDESTRE4M 22. Aug 2012

Dann weiß ich bei deinem Equipment nicht, was du mit nen Funkheadset willst (aber...

HubertHans 20. Aug 2012

Mit Nierencharakteristik und Echounterdrueckung sind Lautsprecher und Tischmikro kein gro...

peterbarker 18. Aug 2012

Ich habe seit Jahren ein Denon AH-D2000 an dem ich ein mikrofon mit schwanenhals an den...

peterbarker 18. Aug 2012

kann doch auch sein das Plantronics sein Design/Produkt unter lizenz verkauft.. dann kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /