Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Solid State Drive

undefined

SanDisk G3 - SSDs mit 240 GByte und 200 MByte/s

SSD mit 120 GByte für 249 US-Dollar angekündigt. SanDisk stellt auf der CES seine dritte SSD-Generation vor, die Daten mit bis zu 200 MByte/s lesen kann. Die Laufwerke nutzen Multi-Level-Cell-NAND-Flash (MLC) und sind in einem 1,8-Zoll- oder 2,5-Zoll-Gehäuse zu haben.
undefined

SanDisk mit neuen SSDs für Netbooks

Zweite Generation von pSSDs mit bis zu 64 GByte vorgestellt. SanDisk zeigt auf der CES seine zweite Generation von SSDs für Netbooks. Die neuen Geräte der Serie pSSD sind mit einer SATA-Schnittstelle ausgestattet und mit höherer Kapazität verfügbar.
undefined

Intel liefert SSDs mit 160 GByte aus

SSDs mit größerer Kapazität ab Januar 2009. Intel bietet seine SSDs X25-M und X18-M ab Januar 2009 auch mit einer Kapazität von 160 GByte an. Bislang waren die recht schnellen Solid-State-Drives nur mit 80 GByte zu haben.
undefined

Toshiba bringt schnelle SSD mit 512 GByte

MLC-NAND-Flash in 43-Nanometer-Bauweise in Toshibas neuer SSD. Toshiba kündigt das erste Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format mit einer Kapazität von 512 GByte an. Dabei kommen neue Flash-Speicherchips zum Einsatz, die in einem 43-Nanometer-Prozess hergestellt werden.

Intel und Hitachi entwickeln und fertigen gemeinsam SSDs

Flashspeicher mit SAS- und FC-Schnittstellen kommen 2010. Der Chiphersteller Intel und der Festplattenproduzent Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) wollen zusammen Hochleistungs-SSDs entwickeln und herstellen. Die Serial Attached SCSI (SAS) und Fibre Channel (FC) Enterprise-Class Solid-State Drives (SSDs) richten sich an Server, Workstations und Speichersysteme.
undefined

Micron verspricht SSD mit 1 Gigabyte pro Sekunde

Flash-Hersteller zeigt Prototyp einer PCIe-Karte. Die Hersteller von Flash-Speichern überbieten sich in den letzten Wochen mit Ankündigungen immer schnellerer Solid-State-Discs. Micron hat nun die Messlatte für professionelle Laufwerke gleich um einige Meter höher gelegt: Beim Lesen soll die neue SSD des US-Herstellers rund 1 Gigabyte pro Sekunde erreichen.

Transcend: Günstige SSD mit 128 GByte

Neue SSD soll schnell arbeiten. Transcend will mit einer neuen Solid State Disk (SSD) ein Speichermedium verkaufen, das zum einen vergleichsweise viel Speicherplatz bietet, zum anderen die Kosten nicht zu sehr in die Höhe treibt. Transcend verspricht einen Festspeicher, der schnell arbeitet und wenig Leistung aufnimmt.

Neue Samsung-SSD soll mit 200 MByte/s schreiben

Serienfertigung von Laufwerk mit 256 GByte aufgenommen. Intel konnte nur kurz die schnellste Flash-Festplatte für sich beanspruchen: Samsung baut nach eigenen Angaben bereits ein Laufwerk in Serie, das beim Schreiben noch schneller als die Intel-SSDs sein soll. Zudem sind die Kapazitäten deutlich größer, die Preise aber vermutlich auch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

SSD mit 64 GByte als internes Upgrade für Eee-PCs

Austausch gegen serienmäßiges PCIe-Modul. Zum Aufrüsten der meisten Modelle von Asus' Eee-PC bietet Patriot ein SSD-Modul an. Es wird in den Slot für Karten nach Mini-PCI-Express auf der Rückseite der Netbooks eingesetzt. Bei manchen Eee-PCs muss das serienmäßige Modul dafür weichen. Ganz billig ist die erweiterte Kapazität wie bei allen SSDs nicht.
undefined

Seagate-CEO: "Niemand verdient an SSDs etwas"

Wachstum soll vor allem aus externen Consumer-Festplatten kommen. Der weltgrößte Anbieter von Festplatten, Seagate, sieht noch keinen echten Markt für Solid-State-Discs. CEO Bill Watkins bekräftigte das vor Journalisten in München. Derzeit, so Watkins, verdiene kein Hersteller von SSDs mit den Produkten Geld. Die Übernahmeschlachten, unter anderem zwischen Samsung und Sandisk, hätten ganz andere Gründe.

Intels SSD X25-E - 32 GByte für rund 650 Euro

SSD mit SLC-Flash schreibt 170 MByte/s. Intel hat mit der Auslieferung seiner SSD X25-E begonnen, die deutlich schneller ist als die seit September 2008 für PC-Hersteller verfügbaren Modelle X18-M und X25-M. Die X25-E erreicht eine Geschwindigkeit von 250 MByte/s beim Lesen und 170 MByte/s beim Schreiben.
undefined

Bye bye Plastik: MacBook aus Aluminium

Nvidia 9400M und Mini-DisplayPort an Bord. Apple hat auch sein Einsteigernotebook überarbeitet und steckt das MacBook nun auch in ein Gehäuse, das aus einem Aluminiumblock gefräst wurde. Damit haben alle Apple-Notebooks eine gemeinsame Designsprache.

Seagate will im Jahr 2009 SSDs anbieten

Vorsichtiger Einstieg in Wachstumsmarkt wegen Zuverlässigkeitsbedenken. Im kommenden Jahr will Seagate, größter Hersteller von magnetischen Festplatten, erstmals Solid-State-Disks auf den Markt bringen. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit Zulieferern von Flash-Bausteinen, ist aber noch immer recht vorsichtig. Grund dafür sind die Bedenken potenzieller Kunden in puncto Zuverlässigkeit von SSDs.
undefined

MasterDrive LX - günstige SSD von Super Talent

SSD mit 128 GByte soll weniger als 300 US-Dollar kosten. Eine vergleichsweise preiswerte SSD mit 128 GByte Speicherkapazität kündigt das US-Unternehmen Super Talent an. Die SSD gehört nicht zu den schnellsten ihrer Art, soll dafür aber weniger als 300 US-Dollar kosten.
undefined

Seitec: Schnelle SSDs mit bis zu 128 GByte

SSDs in MLC- und SLC-Bauweise. Die Zahl der SSD-Anbieter nimmt zu: Seitec will im 2,5-Zoll-Sektor gegen herkömmliche Festplatten und andere SSD-Hersteller antreten. Die SSDs gibt es in drei Größen und zwei unterschiedlichen Bauweisen, die etwas andere Leistungsdaten haben. Vor allem beim Schreiben von Daten unterscheiden sich die beiden Serien erheblich. Die schnelle Variante stößt zudem in sehr unangenehme Preisbereiche vor.
undefined

Intel liefert schnelle SSDs aus: 80 GByte für 595 US-Dollar

Modelle X18-M und X25-M für PC-Hersteller verfügbar. Früher als erwartet liefert Intel seine ersten Solid-State-Discs (SSD) aus Flash-Bausteinen aus. Die beiden Modelle X18-M (1,8 Zoll) und X25-M (2,5 Zoll) unterscheiden sich nur im Formfaktor und verfügen über eine Kapazität von 80 GByte. Die Laufwerke sollen besonders schnell sein, sind aber deutlich teurer als ähnliche SSDs.

Samsung: Schnelle SSDs für Billig-PCs

SSD mit 32 GByte soll 90 MByte/s erreichen. Samsung hat eine neue Serie von kleinen SSDs für Billigrechner vorgestellt, die dank großem Cache dennoch recht schnell sein sollen. Laut Samsung eignen sich die SSDs vor allem als Ersatz für Festplatten in besonders günstigen PCs.
undefined

Aus sechs SDHC-Karten eine SSD machen (Update)

Festplatte im Eigenbau. Die CR-9000 von Photofast ist ein Adapter für SDHC-Karten, der als SATA-SSD-Festplatte arbeitet. So kann mit handelsüblichen Speicherkarten eine Festplatte gebaut werden, die ohne bewegliche Teile auskommt und in ein handelsübliches Notebook gebaut werden kann.
undefined

Micron kündigt SSD mit bis zu 250 MByte/s an

SSDs nah an der Grenze des SATA-Standards. Micron stellt zwei besonders schnelle SSDs vor: Die P200 ist für professionelle Kunden und soll in Servern verbaut werden, die C200 für Endkunden und vor allem für Notebooks gedacht. Beiden gemein ist die sehr hohe Geschwindigkeit von 250 MByte/s. Die C200 erreicht im Schreibmodus diese Werte jedoch nicht.

Flash-Speicher für Server von Samsung und Sun

Chips lassen sich fünfmal so häufig beschreiben wie herkömmliche Flash-Bausteine. Samsung und Sun entwickeln gemeinsam einen besonders langlebigen Flash-Speicher, der in Solid-State-Disks für Server zum Einsatz kommen soll. Die entsprechenden Chips sollen fünfmal so viele Schreib-Zyklen verkraften wie herkömmliche NAND-Flash-Bausteine.
undefined

Neue SSDs von Transcend - schneller und günstiger

Günstigstes Modell mit 32 GByte kostet 99 Euro. Nach OCZ hat nun auch Transcend schnellere und vor allem günstigere Solid State Disks (SSD) angekündigt. An den deutlich niedrigeren Gigabyte-Preis der Festplatten kommen allerdings auch diese SSDs noch nicht heran.
undefined

MacBook Air mit SSD wird deutlich günstiger (Update)

Auch in Deutschland wird das MacBook Air mit SSD billiger. Apples MacBook Air mit Solid-State-Disk (SSD) ist in den USA ab sofort deutlich billiger zu haben. Das schlanke Notebook bietet Apple wahlweise mit einer mechanischen Festplatte im 1,8 Zoll Format oder in einer teuren Version mit 64 GByte Flash-Speicher an.
undefined

OCZ bietet schnelle Solid State Drives günstig an (Update)

Schnelle Datenraten zum Preis von Low-End-SSDs. Der kalifornische Hardwareanbieter OCZ Technology will mit einer neuen Serie von schnellen Solid State Drives (SSDs) die Konkurrenz preislich um bis zu 50 Prozent unterbieten. Die neuen 2,5-Zoll-SSDs der OCZ-Core-Serie werden an die SATA-Schnittstelle angeschlossen und fassen 32, 64 und 128 GByte.

Sun bringt SSDs in den Server

Hersteller baut eigene Strategie um den schnellen Speicher. Sun Microsystems will in der zweiten Jahreshälfte die Einführung eigener SSDs (Solid State Drives) in seinen Servern einleiten. "Wir stehen vor einer Revolution", sagte Sun-Abteilungsleiter John Fowler.
undefined

Auch Intel mit SSD für Mini-Notebooks

Flash-Festplatte mit 4, 8 oder 16 GByte. Auf der taiwanischen Messe Computex 2008 hat Intel seine erste "Solid State Disc" (SSD) angekündigt. Das Modul namens "Z-P230" wird ab dem dritten Quartal 2008 ausgeliefert und soll die Kosten von Mini-Notebooks, den sogenannten Nettops, senken sowie beim Stromsparen helfen.
undefined

SanDisk kündigt kleine SSDs für Mini-PCs an

Günstiger Speicher für Billigstrechner. Mit der pSSD-Serie stellt SanDisk eine Reihe von Solid State Disks (SSD) für besonders kleine und günstige Rechner vor. Sie sind laut Hersteller klein, nehmen wenig Leistung auf und können auch bei ruppigem Umgang mit Mini-Notebooks ihre Daten zuverlässig liefern.

Samsung - schnelle 2,5-Zoll-SSD mit 256 GByte

Solid State Disc liest mit 200 MByte/s und schreibt mit 160 MByte/s. Die schnellste SSD im 2,5-Zoll-Format will Samsung entwickelt haben. Die Solid State Disc bietet eine Kapazität von 256 GByte und ist laut Samsung zugleich die dünnste ihrer Art.

Toshiba: In 3 Jahren hat jedes vierte Notebook eine SSD

Markt soll jährlich um 133 Prozent zulegen. Shozo Saito, President bei Toshiba Semiconductor, geht davon aus, dass in drei Jahren jedes vierte ausgelieferte Notebook über ein Solid State Drive (SSD) verfügt. Von 2006 bis 2010 werde der Markt für NAND-Flash-Speicher jährlich um 133 Prozent wachsen.

Erste Spezifikation für standardisiertes Flash-Interface

NVMHCI von Intel, Dell und Microsoft. Die vor knapp einem Jahr geschmiedete Allianz zwischen Intel, Dell und Microsoft für eine standardisierte Programmierschnittstelle für Flash-Speicher hat nun die erste Version einer entsprechenden Spezifikation vorgelegt. Das NVMHCI soll ähnlich wie heute AHCI in jeden PC Einzug halten.
undefined

Micron-Tochter Crucial bietet SSDs an

Stolze Preise im Webshop werden nur noch von Mtron-SSDs überboten. Schon seit Anfang des Jahres hat Crucial angekündigt, über seinen Webshop auch SSDs zu verkaufen. Nun können die 2,5-Zoll-SSDs in den Größen 32 und 64 GByte bei Crucial bestellt werden. Einen günstigen Einstieg bieten die SSDs der Micron-Tochter leider nicht. Im Gegenteil, sie sind teurer als die SSDs der meisten anderen Mitbewerber.

IDF: Intel steigt in den Markt mit SSD-Laufwerken ein

Flash-Laufwerke werden aber nur an PC-Hersteller verkauft. Noch im Jahr 2008 will Intel eine eigene Serie von "Solid State Discs" (SSD) auf den Markt bringen. Diese Flash-Festplatten werden aber nicht in den Einzelhandel gelangen, sie sind für PC-Hersteller gedacht. Daher gibt es auch noch keine konkreten Termine oder Preise.
undefined

SSD mit 128 GByte von Toshiba

Toshiba startet Produktion von Solid State Drives mit MLC-NAND-Flash. Toshiba nimmt die Produktion von Solid State Drives (SSD) auf Basis von MLC-NAND-Flash auf und kündigt eine erste "Flash-Festplatte" mit 128 GByte an.

1,8 Zoll große SSD mit 128 GByte Kapazität

Mtron entwickelt hochgezüchtete Solid State Drive. Eine Solid State Drive (SSD) im 1,8-Zoll-Formfaktor, wie sie beispielsweise Apples neues Notebook Mac Book Air beinhaltet, hat das südkoreanische Unternehmen Mtron nun mit einer besonders hohen Speicherdichte vorgestellt. Das kleine Gerät fasst 128 GByte Daten.

Solid State Drive mit 1,6 TByte Kapazität angekündigt

Ultra320-SCSI-Anschluss und 230 MByte pro Sekunde Datendurchsatz. BiTMICRO hat mit der "E-Disk Altima Ultra320 SCSI" ein Solid-State-Drive (SSD) vorgestellt, das eine Speicherkapazität von 1,6 TByte sowie eine Datendurchsatzrate von 230 MByte pro Sekunde aufweisen soll. Die Festplatte ist für Unternehmens- und Industrieanwendungen, aber auch für das Militär gedacht.
undefined

Zur CeBIT: Neue Subnotebooks und mobiles SLI von Asus

Neue Notebooks zum Spielen oder Arbeiten. Auf der CeBIT 2008 will Asus in Hannover neben neuen Eee-PCs auch drei neue Notebooks zeigen, die in die bisherigen Modellreihen passen. Der Schwerpunkt liegt bei Subnotebooks, die nun auch mit Flash-Festplatten lieferbar sind. Zudem hat Asus auch noch einen halbwegs mobilen Spiele-Boliden mit zwei Grafikkarten im Gepäck.

Auch Toshiba will Solid-State-Festplatten herstellen

Geräte mit Kapazitäten von 32 bis 128 GByte geplant. In Japan hat Toshiba nun angekündigt, dass das Unternehmen in die Produktion von Solid-State-Festplatten einsteigen will. Die Notebook-Festplatten mit Multi-Level-Cell-Flash sollen zunächst in Kapazitäten von 32 bis 128 GByte hergestellt werden.

Solid State Disk von STEC erreicht 512 GByte

Preis soll innerhalb von zwei Jahren auf 2 US-Dollar/GByte gedrückt werden. STEC hat eine neue Familie von Solid State Disks (SSDs) angekündigt, die im 2,5-Zoll-Format bis zu 512 GByte an Daten aufnehmen kann. Im 1,8-Zoll-Format sind es immerhin noch 128 GByte. Die SSDs sollen in Musterstückzahlen für OEMs bereits verfügbar sein.

Schnelle SATA-SSD von Samsung

Flash-Festplatte soll über 100 MByte/s erreichen. Samsung bietet eine Solid State Disk (SSD) mit 64 GByte Kapazität und SATA-Schnittstelle im 1,8- und 2,5-Zoll-Format an. Sie soll Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von über 100 MByte pro Sekunde erreichen.
undefined

Eigene SSD: RAID-Adapter für 4 Compact-Flash-Karten

Neue PCI-Steckkarte für rund 50,- Euro. Addonics hat in den USA eine PCI-Karte vorgestellt, mit der man sich recht einfach und günstig eine eigene Solid-State-Disc (SSD) basteln kann. Der Adapter nimmt bis zu vier Compact-Flash-Karten auf, die sich in verschiedenen RAID-Modi betreiben lassen und somit sogar ziemlich ausfallsicher sind. Auch das Booten von den CF-Karten soll möglich sein.

SSD mit 416 GByte angekündigt

Bitmicro verspricht Datenrate von maximal 133 MByte/s. Bitmicro hat eine neue Serie von Solid State Discs (SSD) mit bis zu 416 GByte Kapazität vorgestellt. Die Flash-Festplatten der Serie E-Disk Altima sollen besonders schnell arbeiten und Datenraten von 133 MByte/s erreichen.

SanDisk stellt Solid State Disk für Billig-PCs vor

uSSD 5000 kommt in Intels Classmate-PC zum Einsatz. SanDisk hat auf der IFA eine Solid State Disk (SSD) für Billig-PCs unter 250,- US-Dollar vorgestellt. Die "uSSD 5000" soll als Festplattenersatz in Systemen für Entwicklungsländer wie Intels Classmate-PC zum Einsatz kommen.

JEDEC gibt Ausblick auf DDR4, GDDR5 und SSD-Standard

Neue Speicher-Standards kommen im Jahr 2008. In der laufenden Woche tagt das Speicher-Konsortium JEDEC in München. Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben die Entwickler Einblicke in kommende Standards: Grafik-Speicher wird noch schneller, bei DDR4 liegt der Schwerpunkt auf weiterer Stromersparnis - und für Solid-State-Discs soll endlich ein Standard her.