Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Solid State Drive

undefined

Toshiba Portégé R500 mit SSD wiegt keine 800 Gramm

12,1-Zoll-Notebook mit transreflektivem Display und Stromspar-Prozessor. Mit dem Portégé R500 will Toshiba ab Ende August 2007 ein extrem leichtes und schlankes Notebook anbieten. Es bringt weniger als 800 Gramm auf die Waage und soll mit einer Akkuladung bis zu 8 Stunden durchhalten.
undefined

Buffalo bringt tragbare SSD-Festplatten mit 56 GByte

Keine Mechanik für einen hohen Preis. Tragbare Mini-Festplatten haben viele Anbieter im Programm, sogar winzige Geräte mit USB-Stromversorgung gibt es mit Kapazitäten bis zu 200 GByte. Doch der japanische Anbieter Buffalo, sonst eher durch seine USB-Sticks und NAS-Laufwerke bekannt, hat nun mechanikfreie Festplatten mit Flash-Speicher angekündigt, die bis zu 56 GByte Speicher bieten.
undefined

Flash-Festplatte im Eigenbau

Century bietet Bausatz für 2,5-Zoll-Platte mit CompactFlash-Karten an. Century hat einen Bausatz für eine SolidState-Disk (SSD) vorgestellt, mit der Bastelfreunde sich selbst eine 2,5-Zoll-Platte mit PATA-Interface zusammenstecken können. Das Produkt SDB25CF selbst enthält keinen Speicher - für den muss man mit Hilfe von Compact-Flash-Karten selbst sorgen.

Sandisk kündigt Solid State Disk mit 64 GByte an

SSDs sollen auch für Endkunden verfügbar werden. Im Rahmen der Computex in Taiwan kündigt Sandisk neue Solid-State-Disks (SSDs) für Notebooks im 2,5-Zoll- und 1,8-Zoll-Format an. Beide SSDs sollen mit bis zu 64 GByte Flashspeicher ausgestattet und gegen Ende des Jahres ausgeliefert werden.
undefined

PQI kündigt Solid-State-Disk mit 256 GByte an

SSD soll vor allem bei industriellen Anwendungen genutzt werden. Mit einer 256 GByte fassenden Solid State Disk (SSD) werden die ohne Mechanik arbeitenden "Laufwerke" langsam auch in ihrer Größe interessant. Die von PQI angekündigte SSD im 2,5-Zoll-Format überholt damit sogar die erst seit kurzem verfügbaren herkömmlichen Notebook-Festplatten mit 250 GByte.
undefined

Kombinierte Solid-State-Disc für USB und ExpressCard

Wechsellaufwerk mit bis zu 32 GByte für moderne Notebooks. Transcend liefert seine Anfang Mai 2007 angekündigten SSD-Laufwerke nun in Deutschland aus. Die Geräte sind als ExpressCards für den Nachfolger des PC-Card-Steckplatzes ausgeführt und lassen sich auch per USB 2.0 an andere Rechner anschließen.

Flash-Festplatten für den Expresscard-Slot

Lexar und Transcend mit Geräten bis 16 GByte. Neben Transcend hat auch Lexar eine Speicherkarte vorgestellt, die in den Expresscard-Schacht gesteckt wird und als Ersatz oder Ergänzung für eine Festplatte genutzt werden kann. Die Solid State Disks (SSD) sind wesentlich unempfindlicher gegenüber Erschütterungen als ihre mechanischen Pendants, aber noch deutlich teurer.

Dell bringt Notebooks mit Flash-Festplatten

SSDs von SanDisk mit 32 GByte als Ausstattungsoption. Dell hat in den USA für die Subnotebooks Latitude D420 und D620 ATG als Ausstattungsvariante nun Solid State Disks als Festplattenersatz im Programm. Zum Einsatz kommt eine 1,8 Zoll große SSD von SanDisk, die eine Speicherkapazität von 32 GByte bietet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Schnelle SSD mit 64 GByte im iPod-Format

Robuster und deutlich schneller als herkömmliche Festplatten. Eine Solid State Disk im 1,8-Zoll-Format mit 64 GByte Flash-Speicher hat Samsung auf seinem jährlichen Mobile Solution Forum in Taipeh vorgestellt. Verbaut werden 8-GBit-NAND-Chips in SLC-Bauweise (Single-Level-Cell).

Solid State Drive im 2,5-Zoll-Format von SanDisk

Flash-Speicher soll Festplatte im Notebook einfach ersetzen können. Mit einem neuen Solid State Drive (SSD) im 2,5-Zoll-Format will SanDisk eine weitere Flash-basierte Alternative zu Festplatten bieten. Das mit 32 GByte Flash-Speicher bestückte Laufwerk ist mit einer Serial-ATA-Schnittstelle ausgerüstet und soll wie schon SanDisks 1,8-Zoll-SSD in Notebooks zum Einsatz kommen.
undefined

SanDisk 32-GByte SSD soll 1,8-Zoll-Festplatte ersetzen

Solid State Drive als Alternative zur Notebook-Festplatte. SanDisk bietet ab sofort ein so genannten "Solid State Drive" (SSD) als Alternative zu Notebook-Festplatten an. Die SSD verfügt statt drehender Platten über 32 GByte NAND-Flash-Speicher und kommt im Format einer 1,8-Zoll-Festplatte daher, so dass Notebook-Hersteller diese leicht in ihren Systemen einsetzen können.
undefined

Sonys UMPCs kommen auch mit Solid State Discs

Mobile Mini-PCs mit Flashspeicher als Festplattenersatz. Um Ultra Mobile PCs (UMPCs) besonders leicht, ausdauernder und gleichzeitig sogar schneller zu machen, setzt nach Samsung nun auch Sony auf Solid State Discs (SSDs) als Festplattenersatz. Dafür ist beim in zwei Ausführungen angebotenen UMPC UX90 allerdings auch die Speicherkapazität nur etwa halb so groß wie beim mit Festplatte bestückten Vorgänger aus dem Mai 2006.
undefined

M-Systems: 176 GByte Flash-Speicher in 3,5 Zoll

FFD Ultra320 SCSI für unternehmenskritische Daten. Bis zu 176 GByte bei einem Datendurchsatz von bis zu 320 MByte pro Sekunde soll die neue Solid State Disk "FFD Ultra320 SCSI" von M-Systems liefern und so Festspeicher für unternehmenskritische Anwendungen zur Verfügung stellen.

Samsung - Solid State Disk speichert bis zu 16 GByte

NAND-Flash statt Festplatte für Notebooks. Samsung hat eine so genannte Solid State Disk (SSD) im 2,5-Zoll-Format für PCs und Notebooks vorgestellt. Statt rotierender Scheiben kommt dabei Flash-Speicher zum Einsatz, was einen deutlich geringeren Stromverbrauch verspricht. Samsung will die SSDs mit Kapazitäten von bis zu 16 GByte liefern können.

Cray bringt 224-Gigabyte-Cache für Supercomputer

80 GByte Daten pro Sekunde für datenaufwendige Anwendungen. Cray hat eine Speichererweiterung für seine Cray-SV1e- und Cray-SV1ex-Supercomputer angekündigt, die sowohl Cache als auch Schnittstelle zu herkömmlichen Festplatten-Speichersystemen darstellt. Die Solid State Disk (SSD), ein mechanikfreier Festspeicher, fasst 224 GByte Daten und bietet eine Speicherbandbreite von beachtlichen 80 GByte pro Sekunde.