Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Der Twitter-Nutzer Firo IX entdeckte eine Sicherheitslücke in Tweetdeck. (Bild: Firo XI/Screenshot: Golem.de) (Firo XI/Screenshot: Golem.de)

Security: Ein Herz legt Tweetdeck lahm

Über eine XSS-Lücke in Tweetdeck wurden Tausende Twitter-Nachrichten innerhalb weniger Stunden automatisch weitergeleitet. Ein Fehler in der Verarbeitung des Unicode-Zeichens für das Herzsymbol sorgte für automatische Retweets.
Mit Nearby möchte Google die Kommunikation zwischen Android-Geräten vereinfachen - und gewinnt dabei mehr Daten. (Bild: Reuters/Francois Lenoir) (Reuters/Francois Lenoir)

Nearby: Google möchte mithören

Mit dem im Vorfeld bekannt gewordenen Android-Dienst Nearby möchte Google eine einfache Vernetzung von Nutzern und Geräten ermöglichen - dafür aber Mikrofon, WLAN und die Standortdienste automatisch aktivieren.
Linux 3.15 startet in die Testphase. (Bild: Michael Van Woert, Noaa Nesdis, Ora/Public Domain) (Michael Van Woert, Noaa Nesdis, Ora/Public Domain)

Open Source: Linux 3.15 wacht schneller auf

Künftig sollen Linux-Systeme schneller aus dem Tiefschlaf aufwachen. Nebenbei werden die Latenzzeiten der Peripheriegeräte durch den Kernel verwaltet. Mit neuen Posix-Sperren lässt sich auf große Dateien von mehreren Threads zugreifen. Und Linux 3.15 läuft besser auf mehreren Bildschirmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
"E-Mail made in Germany": nur eine Insellösung (Bild: E-Mail Made in Germany) (E-Mail Made in Germany)

NSA-Affäre: Immer noch verschlüsseln nur wenige

Zu komplex, zu unsicher und unausgereift: Die Kritik an der Verschlüsselung von E-Mails reißt auch ein Jahr nach den ersten Enthüllungen von Edward Snowden nicht ab. Dabei wurde gerade im vergangenen Jahr vieles umgesetzt, was lange gefordert wurde. Die E-Mail-Verschlüsselung bleibt aber kompliziert.
IBM-Softwarechef Steve Mills auf der Innovate-Konferenz (Bild: Harald Weiss) (Harald Weiss)

IBM: Ohne Software-Entwickler geht nichts mehr

Software-Entwicklung ist laut IBM das wichtigste Instrument, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Darum hat das IT-Unternehmen eine Reihe von Tools für die Cloud-basierte Software-Entwicklung vorgestellt. Außerdem gewährte deren Software-Chef Einblicke, wie er seine 42.000 Entwickler managt.