Hackern ist es gelungen, ein EC-Terminal von Verifone von außen anzugreifen und die Kartendaten sowie Geheimnummern auszulesen. 300.000 dieser Geräte stehen in Geschäften in Deutschland, die Lücke soll seit März 2012 bekannt gewesen sein.
Das Kindle Fire wird als Spieleplattform verbessert. Mit dem Gamecircle führt Amazon Errungenschaften (Achievements), Highscore-Listen und die Onlinespeicherung von Spielständen ein.
Acht Entwicklerteams, acht Wochen, eine Aufgabe: Die Darpa sucht nach Entwicklern, die in kurzer Zeit und in einem ungewöhnlichen Prozess eine Software erstellen, die Aufklärungsdaten aus verschiedenen Quellen automatisch auswertet.
Der Mitautor der GPLv3 arbeitet an einer nächsten Version. Sie soll kompatibel zu allen bisherigen GPL-Lizenzen, leichter zu verstehen und kürzer sein.
Facebook startet das App Center bald auch in Deutschland. Entwicklern rät Facebook deshalb, bis zum 13. Juli 2012 deutsche Beschreibungstexte einzureichen.
Google hat den Quellcode zu Android 4.1 freigegeben. Damit können alternative Projekte wie Cyanogenmod an einer Portierung der aktuellen Android-Version arbeiten.
Finnische Wissenschaftler wollen die Indoor-Navigation auch ohne zusätzliche Elektronik in Gebäuden ermöglichen. Dazu nutzen sie das Magnetfeld der Erde, die Kompasse in modernen Smartphones, und stellen ihre Navigationslösung nun auch App-Entwicklern zur Verfügung.
Bittorrent Torque macht die Funktionen eines Bittorrent-Clients im Browser verfügbar, so dass Webentwickler direkt damit arbeiten können. So können Videos in den Browser gestreamt oder ein Bittorrent-Client aus der Ferne gesteuert werden.
Die Programmierer von iOS-Apps staunten nicht schlecht, als ihre im App Store neu veröffentlichten Programme, die in der Entwicklungsumgebung noch anstandslos funktionierten, nach dem Download reihenweise abstürzten. Mittlerweile hat Apple reagiert und verspricht, den Fehler zu beheben.
Google hat dem Flash-Plugin unter Linux einen zweiten Sicherheitsmechanismus spendiert. Unter Ubuntu 12.04 64-Bit sperrt Seccomp neben dem PPAPI den Flash Player in eine Sandbox ein.
Auch ohne Nokia wird Qt eine gute Zukunft haben, glauben die meisten KDE-Entwickler auf ihrem Jahrestreffen. Es gebe schlicht zu viele Entwickler mit großem Interesse an dem Framework, nicht zuletzt das KDE-Projekt selbst.
1.7.9-jumbo-6 lautet die aktuelle Versionsnummer des Passwortknackers John the Ripper. Es soll sich laut Entwickler um das größte Update bisher handeln. Mit Hilfe von GPUs lassen sich beispielsweise WPA-PSK-Passwörter offenlegen.
Die Bastler bei iFixit haben das Android-Tablet Nexus 7 auseinandergenommen und festgestellt, dass es sich im Unterschied zu anderen Tablets recht einfach öffnen lässt. Nur ein beschädigtes Display würde eine teure Reparatur nach sich ziehen.
Fehlende Kommunikation zwischen der Systemzeit des Linux-Kernels und dem High-Resolution-Timer ist schuld daran, dass die Schaltsekunde zahlreiche Server aus dem Tritt brachte.
Der UEFI-Bootloader Gummiboot ist als Referenzimplementierung gedacht. Er soll mehrere Linux-Kernel oder weitere Bootloader starten können.
Ab Android 4.1 alias Jelly Bean wird auch eine USB-Audio-Ausgabe unterstützt. Das ermöglicht es Hardwareherstellern, einfachere externe Soundlösungen für Android-basierte Geräte zu entwickeln.
Mit teils massiven Ausfällen hat die Schaltsekunde in der Nacht zum 1. Juli 2012 unter anderem dem Linux-Kernel, MySQL und Java-basierten Anwendungen Probleme bereitet. Betroffen waren unter anderem Qantas, Reddit und Mozilla.
Das jQuery-Team hat einen Ausblick auf die kommenden Versionen seiner populären Javascript-Bibliothek gegeben. Mit jQuery 2.0 soll die Unterstützung für den Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8 wegfallen, so dass jQuery kleiner wird.
Google bringt seinen Cloudspeicher Google Drive auf iOS und Chrome OS, baut ihn aber zugleich zu einer Dokumentenverwaltung aus. Dort abgelegte Dokumente können durchsucht werden, auch wenn es keine Textdateien sind.
Google unterstützt mit seinem Webbrowser eine weitere Plattform. Chrome gibt es in Kürze auch für die iOS-Geräte iPhone und iPad als kostenlose Anwendung im App Store.
Googles Cloud-Plattform App Engine 1.7 erhält zahlreiche neue Funktionen. Dabei soll Googles Plattform-as-a-Service einfacher zu nutzen sein.
In der Virtualisierungsumgebung Qemu und KVM lässt sich UEFIs Secure Boot nutzen. Der noch experimentelle Code stammt von Linux-Entwickler James Bottomley.
Shimi ist ein Roboter, der Musik abspielt, die auf einem Smartphone gespeichert ist. Das Smartphone ist aber auch sein Gehirn, das ihm weitere Fähigkeiten verleiht, etwa Rhythmen zu erkennen und ähnliche Stücke auszuwählen oder sich dazu zu bewegen.
Google plant eine Ausstellung mit fünf interaktiven Kunstwerken. Diese sollen ab Sommer in einem Londoner Museum zu sehen sein. Nutzer können zudem über das Web damit interagieren.
Google hat mit Yeoman eine integrierte Entwicklungsumgebung vorgestellt, die Webentwickler mit einem vorgegebenen Workflow an die Hand nehmen soll. Der Vorteil: Der Arbeitsablauf kann weitgehend automatisiert werden.
Ein ausgewählter Kreis von Entwicklern kann bereits Googles Project Glass vorbestellen. Anfang nächsten Jahres können dann die Ersten die Brille ausprobieren, die sich derzeit noch im Prototypstatus befindet.
Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O mit Nexus Q einen Konkurrenten für Apple TV vorgestellt. Die kleine Kugel bringt sämtliche Medien auf den Fernseher, ist aber auch erheblich teurer als Apples TV-Box.
Nach mehreren Nexus-Smartphones gibt es jetzt von Google auch ein Nexus-Tablet. Im Unterschied zu den Smartphones will Google das auf seiner I/O-Konferenz vorgestellte Tablet zu einem sehr günstigen Preis anbieten.
Noch ist es ein Forschungsprojekt, doch die neue Browserengine Servo, an der Mozilla derzeit arbeitet, könnte einst Gecko in Firefox ersetzen. Servo ist von Grund auf für Prozessoren mit vielen Kernen ausgelegt.
Das Grafiksystem DirectFB 1.6 ist als stabile Version erschienen. Das Grafiksubsystem ist für die Verwendung mit Android angepasst worden.
Das aktuelle Crossover 11.2 für Linux und Mac OS X basiert auf dem Windows-API-Nachbau Wine 1.4.1. Unter anderem sollen mit dem aktuellen Crossover die Microsoft-Anwendungen Visio 2010 und Project 2010 laufen.
Der Btrfs-Entwickler Josef Bacik verlässt Red Hat und arbeitet künftig für den Storagespezialisten Fusion-IO. Er folgt damit seinem Kollegen Chris Mason, der vor wenigen Tagen von Oracle zu Fusion-IO wechselte.
Adobe hat mit Brackets einen recht interessanten Code-Editor für Webentwickler als Open Source veröffentlicht. Brackets ist komplett in HTML, CSS und Javascript geschrieben und dadurch mit Webtechnik erweiterbar, bietet von Hause aus aber interessante Funktionen wie eine Live-Vorschau im Browser und Quick Edit.
Das jQuery-Team hat eine erste Betaversion seiner Javascript-Bibliothek jQuery veröffentlicht. Damit wird jQuery modularer und sicherer. Zudem wurden das Animationssystem und die Selektor-Engine Sizzle erneuert.
Larry Page hat wegen starker Heiserkeit einen Auftritt auf der gestrigen Jahreshauptversammlung abgesagt. Die Ankündigung, dass der Konzernchef nicht auf dem Google I/O und wahrscheinlich auch nicht bei der Bekanntgabe der Quartalsergebnisse in rund 20 Tagen sein wird, löst leichte Beunruhigung aus.
Die soeben freigegebene Version 3.2 des Apache Traffic Servers bringt eine vollständige Unterstützung für IPv6 mit. Ferner wurde die SSL-Unterstützung ausgeweitet.
Die von 1&1 maßgeblich unterstützte Javascript-Bibliothek Qooxdoo ist in der Version 2.0 erschienen. Diese besteht aus den vier Bestandteilen qx.Website, qx.Mobile, qx.Desktop und qx.Server.
Opa bietet ein einheitliches Framework, um Webapplikationen sowohl auf Server- als auch auf Clientseite zu entwickeln. Sämtlicher Code wird in Opa geschrieben, das schließt neben Frontend- und Backend-Code auch Datenbankabfragen und die Konfiguration ein. Dabei arbeitet Opa strikt mit statischen Typen.
Wooga hat den Quellcode seines HTML5-Spiels Magic Land Island unter dem Namen Pocket Island veröffentlicht. Der Browser- und Handyspieleentwickler hofft, die HTML5-Entwicklung damit positiv zu beeinflussen - und sieht noch zeitraubende Defizite in der Flash-Alternative.
Mit Microsofts Xbox Smartglass SDK können Entwickler nun ihre Software kompatibel mit einer neuen Xbox-360-Funktion machen. Die ermöglicht es, PCs, Smartphones und Tablets intelligent mit Microsofts Spielekonsole zu vernetzen.
Das chinesische Spielestudio Iron Horse zeigt mit einem Benchmark seines kommenden Spiels Passion Leads Army, was in der betagten Unreal Engine 3 steckt. Postprocessing und Tessellation heben die Grafik fast auf aktuelles Niveau.
Unity 4 soll Spiele in einer grafischen Qualität ermöglichen, die sonst nur mit deutlich teureren 3D-Game-Engines erzielt werden konnte. Ab der Version 4 wird zudem endlich auch die Entwicklung für Linux unterstützt.
Facebook gibt rund 100 Millionen US-Dollar für den israelischen Gesichtserkennungsspezialisten Face.com aus. Dessen Apps nutzt Facebook bereits, will den Bereich aber offensichtlich ausbauen.
Mozilla hat mit Thimble einen visuellen Webeditor vorgestellt. Thimble ist Teil von Mozillas Initiative Webmaker, mit der Millionen von Webnutzern in Webmacher verwandelt werden sollen.
Mit JavaFX 2.2 können Pakete für zahlreiche Plattformen erstellt werden. Damit sollen JavaFX-Anwendungen unter anderem auch ohne Administratorrechte installiert werden können.
Die beiden ehemaligen Facebook-Entwickler Eric Frenkiel und Nikita Shamgunov wollen mit MemSQL eine schnelle In-Memory-Alternative zu MySQL anbieten. MemSQL wandelt SQL-Anfragen in C++-Code um, was die Datenbank schneller machen soll als andere In-Memory-Lösungen.
Schwertkampf in Videospielen hat mit der Realität wenig gemein. Das will der bekannte Romanautor Neal Stephenson ändern, zum Vorteil für Schwertkampfbegeisterte und die gesamte Spieleindustrie.
Mit einer ersten Version von Xwayland können für X.org entwickelte Anwendungen auf einem Wayland-Server gestartet und genutzt werden. Xwayland soll den Übergang von X.org zu Wayland erleichtern.
Der Fork Bitrig plant, die OpenBSD-Basis zu modernisieren und legt weniger Wert auf Sicherheit als das Original. Mit LLVMs Clang als Compiler soll das System zudem schneller werden.
Collabora und Fluendo haben gemeinsam eine SDK für Gstreamer entwickelt. Damit wollen die Open-Source-Unternehmen die kommerzielle Nutzung des Multimedia-Frameworks fördern.