Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Eine Android-Wear-Smartwatch lässt sich mit zahlreichen Apps und Diensten aufwerten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Android Wear: Pimp my watch

Die ersten Android-Wear-Smartwatches sind seit kurzem auf dem Markt, im Test hat Googles neues Wearable-Konzept einen guten Eindruck gemacht. Golem.de stellt eine Auswahl von Apps und Programmen vor, die die Nutzung noch einmal deutlich verbessern.
Mediated Perceptions: Ein Blick durch die Oculus Rift zeigt gefilterte Wirklichkeit. (Bild: Terry Broad) (Terry Broad)

Programmcode: Ist das Kunst?

Kann Programmcode ein Medium für Künstler sein - genau wie Farbe, Töne oder Worte? Codende Künstler kämpfen seit Jahren darum, das durchzusetzen. Googles DevArt soll helfen.
76 Kommentare / Von Jan Bojaryn
Linux soll eine neue Funktion für Zufallszahlen erhalten. (Bild: Larry Ewing) (Larry Ewing)

Linux: Syscall für Zufallszahlen

Auf der Linux-Kernel-Mailingliste wird ein Patch diskutiert, der Linux einen Systemaufruf für Zufallszahlen hinzufügt. Der Patch ist infolge einer Diskussion um ein kürzlich in LibreSSL entdecktes Problem entstanden.
Wettbewerber des Kultur Hackathons Coding da Vinci nutzten öffentliche Daten verschiedener Institutionen. (Bild: Coding da Vinci) (Coding da Vinci)

Coding da Vinci: Hackathon mit offenen Kulturdaten

Was tun mit offenen Daten? Beim Wettbewerb Coding da Vinci wurden 17 Projekte vorgestellt, teils mit ernsten, teils mit spielerischen Ansätzen. Der Wettbewerb sollte auch diejenigen überzeugen, die der Freigabe ihrer Daten skeptisch gegenüberstehen.