Security: Fernwartungsserver in Deutschland sicher

Gegenüber Heise haben mehrere große deutsche Provider erklärt, dass ihre Fernwartungsserver sicher seien. Zuvor hatten Datenexperten Sicherheitslücken im Fernwartungsprotokoll TR-069 im Nahen Osten entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Fernwartungsserver zahlreicher Provider in Deutschland sollen sicher sein.
Die Fernwartungsserver zahlreicher Provider in Deutschland sollen sicher sein. (Bild: Broadband Forum)

Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica, 1&1, Unitymedia KabelBW, M-net, EWE-TEL und Tele Columbus haben gegenüber Heise angegeben, ihre Fernwartungsserver seien von der jüngst entdeckten Sicherheitslücke im TR-069-Protokoll nicht betroffen. Dazu wollen sie mit "gezielten Maßnahmen" verhindern, dass Hacker die Fernwartungsserver angreifen können. Lediglich Tele Columbus gab an, das Protokoll nicht zu verwenden.

Zu dem Schutz vor Übergriffen akzeptieren die meisten der von Providern zur Verfügung gestellten Router einen Zugriff von Fernwartungsservern mit selbst signierten Zertifikaten. Andere Endgeräte würden den Hostnamen der Server verifizieren. Die Router der Telekom würden nur auf Server zugreifen, die in den Geräten eingetragen seien, berichtet Heise. Auf deren Geräten sowie denen von 1 & 1 und EWE-TEL bereitgestellten Geräten könne zudem die Fernwartung über die Konfigurationsschnittstelle abgeschaltet werden.

Weil die Provider über die Fernwartungsschnittstelle Firmware-Updates verteilen, die auch kritische Sicherheitslücken schließen, raten sie aber davon ab, die Schnittstelle zu deaktivieren.

Schwachstellen könnten Tausende Geräte gefährden

Der Sicherheitsexperte Shahar Tal hatte auf der Def Con 22 Schwachstellen in der Software auf den sogenannten ACS (Automatic Configuration Server) entdeckt, die unter anderem Firmware-Updates an Router verteilt. Die betroffenen ACS-Server entdeckte Tal im Mittleren Osten. Dort lief die Open-Source-Software OpenACS und GenieACS. Beide hatten Schwachstellen, über die beliebiger Code auf einem Server ausgeführt werden könnte. Bei GenieACS konnte Tal den Code sogar mit Root-Rechten ausführen.

Die ACS hat Tal über den Port 7545 aufgespürt, der für das Protokoll TR-069 bereitgestellt wird. Im TR-069-Protokoll sei zwar eine TLS-Verbindung spezifiziert, sie sei aber nicht zwingend, so Tal. Bei 81 Prozent der durch Tal untersuchten Server werde eine unverschlüsselte Verbindung verwendet. Außerdem entdeckte Tal, dass einige Router beliebige TLS-Zertifikate akzeptieren, so dass sie auch bei verschlüsselten Verbindungen angreifbar wären. Das ist nach den Aussagen im Bericht von Heise in Deutschland nicht möglich.

Nachtrag vom 22. August 2014, 13:15 Uhr

Kabel Deutschland verwendet nach eigenen Aussagen das Fernwartungsprotokoll TR-069 nicht für seine Router oder Modems. Stattdessen werden laut Unternehmen Firmware-Updates über EuroDOCSIS und Euro Packet Cable verteilt. Die Schnittstelle Data Over Cable Service Interface Specification (DOCSIS) beinhaltet zusätzlich die verschlüsselte OSI-Schicht Media Access Control (MAC), über die der Provider auf Endgeräte zugreift.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /