UI-Framework: Qt-Geschäft wird Tochterunternehmen von Digia

Digia gründet ein eigenes Tochterunternehmen für Qt, damit sich Enterprise- und Open-Source-Variante wieder annähern. Informationen und Pakete beider Versionen sollen zusammengeführt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Qt wird eine eigene Firma - als Tochterunternehmen von Digia.
Qt wird eine eigene Firma - als Tochterunternehmen von Digia. (Bild: Digia)

Der Hauptsponsor von und Rechteinhaber an dem Framework Qt, Digia, gründet seinen Geschäftsbereich an der Technologie in ein eigenes Tochterunternehmen aus. Das berichtet Chefentwickler Lars Knoll in einem Blogeintrag des Unternehmens. Bereits im Juni informierte der Vorstand des Unternehmens Aktionäre und Börsenkreise über diese Entscheidung. Knoll schreibt, dies geschehe, da sich die kommerzielle Variante und das Open-Source-Projekt in den vergangenen Jahren immer weiter auseinander entwickelt hätten. Diesem Trend soll entgegengewirkt werden, da die beiden Teile "sehr abhängig voneinander sind".

So seien die Installer und die Produktpakete inzwischen sehr verschieden. Zudem gebe es eine klare Trennung zwischen der kommerziellen Webseite qt.digia.com sowie der freien qt-project.org. "Diese Fragmentierung schwächt unser Ökosystem und macht es schwer, Qt gegen konkurrierenden Technologien und Werkzeuge zu positionieren."

Die zwei Webseiten verhinderten darüber hinaus eine konsistente Benachrichtigung Interessierter und es sei unmöglich, sämtliche Vorzüge des Produkts zentral zur Verfügung zu stellen. Ebenso werde ein Upgrade vom Open-Source-Code zur Enterprise-Version durch die verschiedenen Pakete unnötig erschwert.

Sämtliche Informationen sollen sich künftig beim Qt-Projekt finden. Die Qt-Pakete sollen vereinheitlicht werden. Letzteres werde auch den Prozess der Veröffentlichung deutlich vereinfachen. Erste Arbeiten an der Umsetzung des Plans sollen noch vor dem Erscheinen von Qt 5.4 Ende Oktober sichtbar werden. Knoll ruft alle Beteiligten und Interessierten dazu auf, sich zu den Plänen zu äußern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /