Online-Speicherdienst: Spideroak will vor Durchsuchungen warnen

Der Online-Speicherdienst Spideroak will ein Warnsystem einführen, das eine mögliche Kompromittierung durch Strafverfolgungsbehörden oder Geheimdienste ankündigen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Spideroak verwendet ein digitales Kanarienvogel-Frühwarnsystem, um seinen Kunden mitzuteilen, ob der Dienst kompromittiert wurde.
Spideroak verwendet ein digitales Kanarienvogel-Frühwarnsystem, um seinen Kunden mitzuteilen, ob der Dienst kompromittiert wurde. (Bild: Quadell, CC BY-SA 3.0)

Kunden des Online-Speicherdienstes Spideroak sollen gewarnt werden, sollten Strafverfolgungsbehörden oder Geheimdienste versuchen, den Dienst zu kompromittieren. Da es dem Dienst nach US-Recht aber verboten ist, über National Security Letters öffentlich zu sprechen, geht Spideroak einen ungewöhnlichen Weg: Auf einer Webseite soll kontinuierlich mitgeteilt werden, dass alles in Ordnung ist. Sollte Spideroak gezwungen werden, Kundendaten auszuhändigen, soll die Webseite nicht mehr aktualisiert werden.

Als Vergleich verwendet Spideroak die früher von Bergleuten in die Minen mitgenommenen Kanarienvögel. Starb ein Vogel, war das ein Zeichen dafür, dass die Atemluft in dem Minenschacht vergiftet war.

Ähnlich soll das Warnsystem von Spideroak funktionieren. Auf der Webseite wird Kunden mitgeteilt, dass alles in Ordnung sei. Um die Aktualität der Webseite zu verifizieren, wird eine Nachrichtenschlagzeile eingeblendet. Sollte die Webseite nicht in dem vorgegebenen Zeitraum aktualisiert werden, soll das ein Hinweis sein, dass der Dienst kompromittiert ist.

Drei Signaturen aus aller Welt

Die Aktualisierung müsse von drei Spideroak-Mitarbeitern gleichzeitig signiert werden, so der Online-Speicherdienst. Diese befinden sich an verschiedenen Orten auf der Welt. Um zu verhindern, dass der Alarm ausgelöst wird, müssten Einbrecher alle drei Mitarbeiter dazu bringen, gleichzeitig die entsprechende Aktualisierung auszulösen.

Die Webseite sollte zunächst monatlich aktualisiert werden. Es werde aber sicher länger dauern, bis das Unternehmen seine Gegenwehr gegen einen Durchsuchungsbeschluss ausgereizt habe. Deshalb wird die Webseite alle sechs Monate aufgefrischt. Das klinge nach einer erheblichen Zeitspanne, es sei aber die beste Kompromisslösung, schreibt das Unternehmen. Denn sollte sich der Status der Webseite ändern, bedeute das auch das Aus für Spideroak.

Spideroak wurde jüngst von Whistleblower Edward Snowden empfohlen. Der Dienst wirbt mit Zero Knowledge, sprich das Unternehmen selbst habe keinerlei Zugriff auf die dort gespeicherten Daten und könne sie auch nicht herausgeben, selbst wenn ein National Security Letter vorliegt. Sollten Strafverfolgungsbehörden jedoch einen Durchsuchungsbeschluss durchsetzen, könnte Spideroak gezwungen werden, eine Hintertür in seinen Dienst einzubauen. Das soll durch das Frühwarnsystem verhindert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


cynicer 16. Aug 2014

Und wenn er aus Versehen das Update falsch signiert? Möglichkeiten sie auszutricksen gäbe...

Avarion 15. Aug 2014

Habs gelesen. Mir ist nur aus der Meldung nicht ganz klar wie das Ablaufen wird.

spagetti_code 15. Aug 2014

Um dem Kunden mitzuteilen, dass man noch nicht zur ersten Variante gezwungen worden ist...

jes77 15. Aug 2014

rsync.net macht das auch, wenn auch nicht auf ihrer Website, dafür (wenn ich mich recht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Führungswechsel: Raja Koduri verlässt Intel nach fünf Jahren
    Führungswechsel
    Raja Koduri verlässt Intel nach fünf Jahren

    Überraschend gab Intel bekannt, dass der aktuelle AXG-Leiter und frühere AMD-Mitarbeiter das Unternehmen bald verlassen wird. Er hat die Grundsteine für mehrere GPU-Projekte gelegt.

  3. ACM: Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award
    ACM
    Ethernet-Erfinder Metcalfe erhält Turing-Award

    Ohne Ethernet wäre das moderne Internet undenkbar. Die ersten Ideen von Erfinder Robert Metcalfe waren revolutionär.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /