Google: Android L bekommt Multi-User-Unterstützung für Smartphones

Die Aussage eines Projektmitglieds in Googles Issue-Tracker ist eindeutig: Mit der nächsten öffentlichen Version von Android wird es auch für Smartphones einen Mehrbenutzermodus geben. Gemeint sein dürfte Android L.

Artikel veröffentlicht am ,
Android L könnte mehrere Benutzer auf einem Smartphone ermöglichen.
Android L könnte mehrere Benutzer auf einem Smartphone ermöglichen. (Bild: Google/Screenshot: Golem.de)

Auf die Frage, wann Android endlich auch für Smartphones mehrere Benutzer auf einem Gerät unterstützen wird, bekommt ein Nutzer im Issue-Tracker von Google eine recht eindeutige Antwort: Schon in der kommenden öffentlichen Android-Version solle die Multi-User-Funktion eingebaut werden, schreibt ein für die Betreuung der Entwicklervorschau verantwortliches Projektmitglied.

Gemeint ist wohl Android L

Mit der "kommenden öffentlichen Android-Version" dürfte Android L gemeint sein, insbesondere wenn bedacht wird, dass das Projektmitglied explizit mit der Betreuung von Fragen zur Entwicklervorschau betraut ist. Für Android L hatte Google vor kurzem eine erste Version für Entwickler veröffentlicht.

  • Android L mit geöffneten Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsbereich (Screenshot: Golem.de)
  • Android L auf einem Nexus 5 - Startbildschirm mit neuen Navigationstasten (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit neu gestalteter Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit geöffneten Schnelleinstellungen (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit Taschenrechner im Material Design im Hochformat (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit Taschenrechner im Material Design im Querformat (Screenshot: Golem.de)
  • Telefon-App von Android L mit Material Design auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit neu gestalteteter Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Standort-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Der Bitte-nicht-stören-Modus befindet sich in den Android-L-Einstellungen zu Ton & Nachrichten auf dem Nexus 5. (Screenshot: Golem.de)
  • App-Benachrichtigungen finden sich in einem Unterpunkt der Einstellungen zu Ton & Nachrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Neuer Sperrbildschirm von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Benachrichtigungslautstärke über die Schnelleinstellungen von Android L einstellen (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungebereich von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Android L mit geöffneten Schnellwahleinstellungen und Benachrichtigungen (Screenshot: Golem.de)
  • Sperrbildschirm von Android L mit eingeblendeter Benachrichtigung auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Optionen im Launcher von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Tastatur von Android L auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Neue Tastatur von Android L im Querformat auf einem Nexus 5 (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Benachrichtigungslautstärke über die Schnelleinstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) einstellen (Screenshot: Golem.de)
  • Sperrbildschirm von Android L mit einer Benachrichtigung auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Standort-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Der Bitte-nicht-stören-Modus auf dem Nexus 7 (2013) befindet sich in den Android-L-Einstellungen zu Ton & Nachrichten. (Screenshot: Golem.de)
  • Taschenrechner mit Material Design von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Taschenrechner mit Material Design von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Einstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Übersicht der zuletzt aufgerufenen Apps von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Android-L-Sperrbildschirm mit Benachrichtigungen im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen mit Benachrichtigungsbereich von Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Startbildschirm von Android L mit neuen Navigationstasten auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffneter Benachrichtigungsbereich von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Geöffnete Schnelleinstellungen und Benachrichtigungsbereich von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Launcher-Einstellungen von Android L auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Tastatur von Android L im Hochformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
  • Tastatur Android L im Querformat auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)
Sperrbildschirm von Android L mit einer Benachrichtigung auf einem Nexus 7 (2013) (Screenshot: Golem.de)

Android ermöglicht es zwar bereits seit Android 4.2, mehrere Benutzer auf einem Gerät anzumelden - allerdings nur auf Tablets. Hier ist es seitdem möglich, Apps nur für den eigenen Bereich zu installieren und Dateien auf den eigenen Nutzerbereich zu beschränken. Mit der Android-Version 4.3 wurde die Funktion verbessert, allerdings wie auch bei der Version 4.4 nicht für Smartphones verfügbar gemacht.

Abgetrennter Bereich für Kinder

Mit der Mehrbenutzerfunktion können Eltern beispielsweise ihren Kindern ein eigenes Konto einrichten, wenn sie das Smartphone zum Spielen aus der Hand geben. Dieser ist dann zwar nicht so geschützt wie ein expliziter Kindermodus, wie es ihn beispielsweise bei Samsung gibt. Allerdings kann ein ungewünschter Zugriff auf bestimmte Apps damit bereits wirkungsvoll verhindert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 08. Aug 2014

Wie im Artikel bereits erwähnt steht die Multiuser-Funktion seit November 2012 für...

TRJS 07. Aug 2014

Als römische Zahl steht L für 50, also als Version 5.0 interpretierbar. Macht somit schon...

Anonymer Nutzer 07. Aug 2014

Ganz deiner Meinung... aber: Es sind die Tierhäute (Felle) die schwimmen!

lejared 07. Aug 2014

Antwort: Wer ist Nokia?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /