Smart TV: LG veröffentlicht SDK für WebOS
Unabhängige Entwickler können nun Apps für die Smart-TVs von LG erstellen. Dafür stellt das Unternehmen ein SDK für WebOS bereit, das auf Eclipse und Virtualbox aufbaut.

Auf der diesjährigen Unterhaltungselektronikmesse CES im Januar zeigte LG erstmals einen Fernseher mit WebOS. Nun öffnet das Unternehmen seine Plattform für Smart-TVs auch für unabhängige App-Entwickler und stellt ein Software Development Kit (SDK) für WebOS bereit. Auf einer eigens eingerichteten Webseite stehen interessierten Programmierern begleitende Informationen bereit.
Das SDK kann über ein Kommandozeilenwerkzeug bedient werden, das es ermöglicht, schnell Projekte zu erstellen. Dazu stellt LG auch eine kleine Auswahl an Vorlagen für die Web-Apps bereit. Mit dem Werkzeug können die Apps für die Verteilung gepackt werden, wobei LG auf .ipk-Pakete setzt, die auch vor dem Kauf von WebOS durch LG für das System verwendet worden sind. Test- und Beispielcode kann aus dem Projekt leicht entfernt werden, der Quellcode für Apps, die mit dem Javascript-Framework Enyo geschrieben worden, kann automatisch verkleinert werden und Debugging-Dateien lassen sich erstellen. Über das Werkzeug lassen sich die verschiedenen Geräte verwalten, auf denen die App laufen soll.
Darüber hinaus erlaubt das Tool die Verwaltung des Emulators, die Installation von Apps darauf und enthält verschiedene Funktionen zum Finden und Beheben von Fehlern. Auf dem Emulator läuft das WebOS wie auf den Fernsehern in Full-HD-Auflösung, und auch die Benutzung mit einer Fernbedienung soll emuliert werden können. Für die integrierte Entwicklungsumgebung baut LG auf Eclipse auf. Damit wird aber nur eine Teilmenge der Operation unterstützt, die das Kommandozeilenwerkzeug anbietet. Ein Plugin für den Editor Sublime Text stellt LG bereit.
Weitere Details finden sich in den Release-Notes, ebenso wie bereits bekannte Fehler. Das SDK steht für Windows 7, OS X Lion und folgende sowie für Linux zum Download bereit, die Linux-Versionen sind auf die Verwendung mit Ubuntu 10.04 und 12.04 ausgelegt. Außerdem müssen Virtualbox und das Oracle JDK installiert sein, eine Verwendung mit dem OpenJDK ist derzeit noch nicht möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir eigentlich nicht... Also zum Beispiel ein Tool, was dich ähnlich wie Google Now daran...
Bin mir nicht sicher und halte meine These für sehr gewagt aber ich glaube ein SDK für...