Android Wear: Samsungs Gear Live und LGs G Watch im Play Store verfügbar

Die beiden Android-Wear-Smartwatches von LG und Samsung können bereits im deutschen Play Store bestellt werden. Die Preise der Armbanduhren sind niedriger als im Fall der G Watch vorab vermutet.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung Galaxy Life im Play Store verfügbar
Samsung Galaxy Life im Play Store verfügbar (Bild: Screenshot: Golem.de)

Die Gear Live von Samsung und die G Watch von LGsind jetzt im deutschen Play Store zu haben. Die Samsung-Uhr gibt es nur in einem schwarzen Gehäuse, vom LG-Modell können Kunden auch eine weiße Variante bestellen. Derzeit können die Android-Wear-Smartwatches zum Preis von jeweils 200 Euro bestellt werden. Dazu kommen Versandkosten von 10 Euro.

Zuvor war ein Preis von 220 Euro für die G Watch kolportiert worden. Sie wird voraussichtlich am 4. Juli 2014 ausgeliefert, die Gear Live soll ab dem 8. Juli 2014 verschickt werden. Derzeit gibt es die beiden Smartwatches nur im Play Store, nicht im regulären Handel.

  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)
  • Samsungs neue Android-Wear-Smartwatch Gear Life (Screenshot: Golem.de)
Die Präsentation von Android Wear während der Google I/O. (Screenshot: Golem.de)

Die Gear Live hat wie die anderen Samsung-Smartwatches ein 1,63 Zoll großes Super-Amoled-Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln. In der Armbanduhr steckt ein nicht näher spezifizierter Prozessor mit 1,2 GHz, 512 MByte Arbeitsspeicher und 4 GByte Flash-Speicher. Das Gehäuse soll gemäß IP67 vor Wasser und Staub geschützt sein.

Die Gear Live verbindet sich per Bluetooth 4.0 mit Smartphone oder Tablet und hat einen Pulsmesser eingebaut. Bei Maßen von 56,4 x 37,9 x 8,9 mm wiegt die Armbanduhr 59 Gramm und ist damit ähnlich groß wie die anderen Samsung-Smartwatches. Das neue Modell ist aber dünner als die Vorgängermodelle, die in einem 10 mm dicken Gehäuse stecken.

Gear Life funktioniert mit allen Geräten ab Android 4.3

Anders als die anderen Smartwatches von Samsung funktioniert die Gear Live dank Android Wear auch mit Geräten, die nicht von Samsung stammen. Auf diesen muss dann mindestens Android 4.3 laufen, damit die Uhr verwendet werden kann. Die Akkulaufzeit der Samsung-Smartwatch ist noch geringer als bei den bisherigen Smartwatches: Der 300-mAh-Akku hält laut technischem Datenblatt gerade mal einen Tag durch.

LGs G Watch hat ein 1,65 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 280 x 280 Pixeln - das Display ist also minimal größer, aber die Auflösung geringer als bei der Samsung-Uhr. Auch hier steckt ein nicht näher bezeichneter Prozessor mit einer Taktrate von 1,2 GHz drin und es gibt 512 MByte RAM sowie 4 GByte Flash-Speicher.

Android-Wear-Uhren mit sehr geringer Akkulaufzeit

Bei Maßen von 46,5 x 37,9 x 9,95 mm ist die LG-Uhr etwas kleiner, aber dicker als das Samsung-Pendant. Das Gewicht ist mit 61 Gramm fast identisch. In der G Watch steckt ein 400-mAh-Akku. Im Vorfeld hieß es, dass die Uhr damit maximal 1,5 Tage durchhalte, so dass die Akkulaufzeit der Android-Wear-Uhren noch geringer sei als von anderen aktuellen Smartwatches. Auch die G Watch ist nach IP67 vor Wasser und Staub geschützt. Sie hat Bluetooth 4.0, aber keinen Pulsmesser.

Die G Watch soll auch mit allen Android-Geräten funktionieren. Auch hier wird mindestens Android 4.3 vorausgesetzt. Damit können Android-Wear-Geräte derzeit mit der Mehrheit der im Einsatz befindlichen Geräte nicht genutzt werden.

Motorolas Moto 360 noch nicht veröffentlicht

Die von vielen erwartete Smartwatch Moto 360 von Motorola ist derweil noch nicht erhältlich. Google hat den Verkaufsstart der Armbanduhr mit dem runden Display mit diesem Sommer angegeben. Was die Moto 360 dann kosten wird, ist weiterhin nicht bekannt. Im Vorfeld war von einem Preis von 250 US-Dollar die Rede.

Nachtrag vom 26. Juni 2014, 11:30 Uhr

Mittlerweile schreibt Samsung auf der Produktseite der Gear Live, dass die Smartwatch generell mit Android-Geräten ab der Version 4.3 funktioniert. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ellkah 01. Jul 2014

Die geringen Akkulaufzeiten kommen durch das dauerhaft aktive Display zustande. Das...

caso 26. Jun 2014

Welche Funktionen an der Uhr hat man noch wenn kein Smartphone mehr verbunden ist?

ip (Golem.de) 26. Jun 2014

hier wurde der Text auf der Play-Store-Seite korrigiert. Ursprünglich stand eindeutig...

corruption 26. Jun 2014

Ist das vollständige SDK schon irgendwo verfügbar? Finde nur Infos zur "alten" Preview...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /