Security: Ein Herz legt Tweetdeck lahm

Über eine XSS-Lücke in Tweetdeck wurden Tausende Twitter-Nachrichten innerhalb weniger Stunden automatisch weitergeleitet. Ein Fehler in der Verarbeitung des Unicode-Zeichens für das Herzsymbol sorgte für automatische Retweets.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Twitter-Nutzer Firo IX entdeckte eine Sicherheitslücke in Tweetdeck.
Der Twitter-Nutzer Firo IX entdeckte eine Sicherheitslücke in Tweetdeck. (Bild: Firo XI/Screenshot: Golem.de)

Erneut hat eine Cross-Site-Scripting-Lücke in Twitters webbasierter Anwendung Tweetdeck dazu geführt, dass sich Tweets tausendfach selbst über den Kurznachrichtendienst im Netz verbreiteten. Ein 19-jähriger Österreicher hatte die Lücke zufällig entdeckt und sofort gemeldet. Andere nutzten die Lücke, um Tweets mit Javascript zu verbreiten, die dafür sorgte, dass sie sich automatisch selbst retweeteten. Twitter hat die Lücke inzwischen geschlossen.

  • Firo XI hat eine Sicherheitslücke in Tweetdeck entdeckt. (Screenshot: Golem.de)
Firo XI hat eine Sicherheitslücke in Tweetdeck entdeckt. (Screenshot: Golem.de)

Normalerweise werden weder HTML-Tags noch Javascript in Tweets verarbeitet, sondern diese als Text angezeigt. Der Nutzer Firo XI probierte Unicode-Zeichen für ein Herz aus, als er merkte, dass dabei HTML-Tags verarbeitet wurden. Ein anschließender Test mit Javascript funktionierte ebenfalls. Er konnte in Tweetdeck ein Dialogfenster damit öffnen.

Inzwischen hatten weitere Nutzer Firos Tweets bemerkt und die gefundene Lücke verbreitete sich weiter über Twitter. Firo hatte die Lücke ordnungsgemäß an @Tweetdeck gemeldet. Wenig später informierte Twitter selbst über die Sicherheitslücke und deaktivierte den Tweetdeck-Dienst vorübergehend. Die Lücke wurde umgehend geschlossen. Inzwischen hatten andere präparierte Tweets zusammengestellt, darunter @derGeruhn. Sein Tweet retweetete sich per Javascript automatisch selbst und zeigte eine Warnung an, Tweetdeck sei unsicher - über 82.000-mal. Darunter waren auch zahlreiche Twitter-Konten mit mehreren Millionen Followern.

Bislang gibt es keine Meldungen darüber, dass die Lücke böswillig ausgenutzt worden sei. Da die Lücke aber den sichtbaren Code automatisch ausführt, könnte er dazu genutzt worden sein, die Session-ID eines Nutzers zu stehlen und sein Konto vorübergehend zu kapern. Nutzern wird geraten, sich von Tweetdeck ab- und wieder anzumelden, damit die Reparaturen übernommen werden. Eine ähnliche Lücke wurde bereits im März 2012 entdeckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /