Bradley Kuhn: "CLAs sind unnötig"

Mit Contributor License Agreements (CLAs) treten Entwickler viele Rechte an ihrem Code meist an Firmen oder Projekte ab. Das sei aber nicht nötig, es reiche ein klares Lizenzmodell, um Projekte voranzubringen, schreibt Bradley Kuhn.

Artikel veröffentlicht am ,
Bradley Kuhn hält CLAs inzwischen für vollkommen überflüssig.
Bradley Kuhn hält CLAs inzwischen für vollkommen überflüssig. (Bild: Golem.de)

In einem Contributor License Agreement (CLA) wird festgelegt, wie genau ein Programmierer die Rechte an seinem Code an ein Unternehmen oder Projekt überträgt. Benutzt werden diese etwa vom Qt Project, der Free Software Foundation, oder auch von Canonical. Bradley Kuhn - der Vorstand der Software Freedom Conservancy und damit oberster Vertreter von Projekten wie Boost, Busybox oder auch Git - schreibt nun in seinem Blog, dass die Verwendung von CLAs völlig unnötig sei.

Kein Projekt benötigt CLAs

Denn in der Praxis legen die CLAs meist fest, dass der Codebeitragende für eventuelle Patent- oder Urheberrechtsverletzungen selbst verantwortlich sei. Damit werden die juristischen Konsequenzen von dem Projekt auf seine Beitragenden abgewälzt. Einzelpersonen könnten ihren Code aber nicht dauerhaft untersuchen und es sei wahrscheinlich, dass Code aus Unwissenheit die Rechte Dritter verletze.

Viel desaströser sei aber der Fakt, dass sich die neuen Beitragenden zuerst mit einem CLA auseinandersetzen müssten. Das verdrehe die communityorientierte Erfahrung der Entwicklung in einen sinnlosen bürokratischen Akt. Oft würden die CLAs aber auch nicht gelesen, sondern einfach akzeptiert, um Code beisteuern zu können. Die damit verbundenen juristischen Risiken erinnern eher an das Kleingedruckte in Verträgen bei Autokäufen.

Lizenzen reichen aus

Kuhn befasst sich seit Jahren mit den rechtlichen Umständen von Softwareprojekten und habe festgestellt, dass es vollkommen ausreiche, wenn ein Entwickler seine Beträge klar erkenntlich unter die bekannte und bevorzugte Lizenz der Projekts stellt. Kuhn empfiehlt dafür Lizenzen mit einer klaren Regelung in Bezug auf Patente wie etwa die GPLv3 oder auch die Apache-Lizenz in Version 2.

Diese Einwilligung in die Lizenzvereinbarungen solle darüber hinaus formell oder informell systematisiert werden. Dazu sei zum Beispiel das Developer Certificate of Origin (DCO) geeignet, das ursprünglich für die Entwicklung des Linux-Projekts erstellt worden ist und nun von vielen Projekten adaptiert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /