Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Microsoft öffnet Outlook

Entwickler erhalten direkten Zugriff auf Outlook Personal Folders (.pst). Microsoft will das Dateiformat für Outlook Personal Folders (.pst) öffnen, so dass Dritte es implementieren können. So soll der Zugriff auf in Outlook gespeicherte Daten mit beliebiger Software und auf beliebigen Plattformen möglich werden.

Flash Builder für Force.com

Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.

Raindrop - Mozilla stellt Konkurrent für Google Wave vor

Auch Mozilla will die Kommunikation im Internet revolutionieren. Nicht nur Google will mit Wave die Art und Weise, wie Menschen über das Internet kommunizieren, neu erfinden. Auch Mozilla schickt sich an, die Kommunikation im Netz umzukrempeln und stellt das Projekt Raindrop vor. Gleichzeitig veröffentlicht Mozilla einen ersten Prototypen.

Wie Facebook die Daten von 300 Millionen Nutzern verkraftet

30.000 Server, 25 TByte Logfile täglich und 600.000 Fotos pro Sekunde. Facebook ist groß, in jeder Dimension. Das sagt Jeff Rothschild, Vice President für Technologie bei Facebook bei einer Präsentation an der Universität San Diego und unterlegte dies mit Zahlen. Rothschild erläuterte die Architektur hinter Facebook und sprach über künftige technische Herausforderungen.

Richard Stallman: Die GPL reicht nicht zum Schutz von MySQL

Wachsender Widerstand gegen die Übernahme von MySQL durch Oracle. Der Widerstand gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle im Zuge von Oracles Kauf von Sun wächst. Gemeinsam mit der Open Rights Group und mit Knowledge Ecology International hat sich GPL-Schöpfer Richard Stallman in einem Brief an die EU-Kommission gegen eine Übernahme von MySQL durch Oracle ausgesprochen.
undefined

Für CPUs und GPUs: AMDs Entwicklerkit für OpenCL

Programmierumgebung von Khronos abgesegnet. Mit dem "Stream SDK v2.0 Beta" hat AMD eigenen Angaben zufolge das erste Entwicklerkit zur Verfügung gestellt, das die Programmierung von Prozessoren und Grafikchips mit OpenCL zulässt. Das SDK ist ab sofort lizenzfrei für Linux und Windows erhältlich.

MySQL-Gründer: Oracle soll MySQL verkaufen

Monty Widenius: Oracle ist keine gute Heimat für MySQL. Oracle solle die Sun-Tochter MySQL nach der Übernahme von Sun verkaufen und so die Kartellbedenken der EU-Kommission ausräumen. Dafür plädiert MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius.

Die Cryengine 3 ist fertig

3D-Spieleengine steht Lizenznehmern nun zur Verfügung. Crytek hat die Cryengine 3 fertiggestellt und stellt sie ab sofort Lizenznehmern zur Verfügung. Die auch für Onlinerollenspiele geeignete 3D-Spieleengine unterstützt Windows-PCs, Xbox 360 und Playstation 3.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo

Auf dem Weg zum einheitlichen Entwicklungswerkzeug für Mobile und Desktop. Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.

EFF: TI soll Taschenrechner-Fans nicht weiter bedrohen

Streit über veröffentlichte TI-83-Plus-OS-Signaturschlüssel geht weiter. Texas Instruments (TI) hat unter dem Deckmantel des DMCA einige Hobbyentwickler abgemahnt, die über potenzielle Modifikationen für programmierbare Taschenrechner gebloggt hatten. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den Hersteller nun aufgefordert, seine haltlosen Drohungen zurückzuziehen.

Firefox 3.6 mit Orientierungssinn

Entwicklerversion unterstützt Orientation-API und CSS-Transitions. Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.

Auch Chrome kann jetzt WebGL

Browserhersteller unterstützen 3D-Standard frühzeitig. Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.

SDK für Novatels Mifi-Geräte veröffentlicht

Entwickler erhalten Zugriff auf das Linux-System der mobilen Hotspots. Neben dem bereits veröffentlichen OpenCGI-API für ihre Mifi-Geräte bietet Novatel jetzt ausgewählten Kunden eine umfassendes SDK an. Die mobilen Hotspots stellen eine WLAN-Verbindung zur Verfügung und verbinden sich per Mobilfunk mit dem Internet.

GNU Project Debugger (GDB) 7.0 mit vielen neuen Funktionen

GDB bringt Unterstützung für Apples Darwin und Windows MinGW. Entwickler des GNU-Projekts haben die Version 7.0 ihres Debuggers zum Download freigegeben. Sie unterstützt nativ die Umgebungen von Apples Darwin x86/x86_64 und x86_64 MinGW. Außerdem kommt GDB jetzt mit den Architekturen LatticeMico32, x86/x86_64, DICOS und S+core 3 und per Remote-Stub auch mit x86 Windows CE zurecht.

Canonical veröffentlicht Versionsverwaltung Bazaar 2.0

Neue Version der Quellcode-Verwaltung bringt überwiegend Fehlerkorrekturen. Die Firma Canonical, die auch das Ubuntu-Projekt aus der Taufe gehoben hat, fördert das Bazaar-Projekt, mit dem Quellcode von verschiedenen Entwicklern zu einem Softwareprojekt verwaltet werden kann. Die neue Version Bazaar 2.0.0 bringt Bugfixes und einige Verbesserungen.

Memory-Profiler für Firefox

Prototyp kommt als Erweiterung für Firefox 3.5. Mozilla-Entwickler Atul Varma hat Mozillas Memory-Profiler für Firefox überarbeitet. Der neue Prototyp ist deutlich einfacher zu nutzen und soll Webentwicklern einen ersten Einblick in den Speicherverbrauch von Firefox gewähren.

Apache Web Server 2.2.14 mit Security-Updates und Bugfixes

Entwickler reparieren drei Schwachstellen im Web Server Apache. Apache liefert die Version 2.2.14 seines Webservers mit drei Security-Updates und etlichen Bugfixes aus. Unter anderem wurden zwei Schwachstellen im Modul mod_ftp_proxy geschlossen und die Apache Runtime Library (ARL) auf die Version 1.3.9 gehoben. Damit soll eine Schwachstelle behoben werden, die einen laufenden Webserver auf Solaris-Systemen betrifft.

Webkit ist nicht gleich Webkit

Peter-Paul Koch vergleicht diverse Webkit-Browser. Die Browser-Engine Webkit erfreut sich großer Beliebtheit, zahlreiche Browser sowohl für den Desktop als auch mobile Endgeräte nutzen sie. Doch zwischen den verwendeten Varianten gibt es dramatische Unterschiede.
undefined

Raphaël - Javascript zaubert Vektorgrafik fürs Web

Javascript-Bibliothek erzeugt animierte Vektorgrafik in SVG und VML. Die Javascript-Bibliothek Raphaël erleichtert den Umgang mit Vektorgrafik im Web. Dabei setzt Raphaël auf den Vektorgrafikstandard SVG, der von vielen modernen Browsern beherrscht wird. Speziell für den Internet Explorer wird Microsofts VML unterstützt.

GCC-Programme sollen dank LTO bald schneller werden

GNU Compiler Collection bald mit Link Time Optimization (LTO). Die unter anderem vom Google-Mitarbeiter Diego Novillo entwickelte Link-Time-Optimierung (LTO) soll mit GCC kompilierten Programmen einen gehörigen Geschwindigkeitszuwachs bescheren. LTO klinkt sich in den Kompilierungsprozess zwischen dem Erstellen der Object-Files und dem eigentlichen Verlinken ein, um dort sprachunabhängige Optimierungen vorzunehmen.

Perl 5.11.0 veröffentlicht

Neue Entwicklerversion weist den Weg zu Perl 5.12. Mit Perl 5.11.0 haben die Entwickler der freien Skriptsprache eine neue Version veröffentlicht. Sie gibt einen Ausblick auf Neuerungen, die mit Perl 5.12 eingeführt werden sollen.
undefined

Chrome integriert Native Client

Browserapplikationen rücken näher an den Prozessor. Google hat seinen Native Client in die aktuelle Version des Browsers Chrome integriert. Damit ist es möglich, Webapplikationen nativ auszuführen, so dass sie direkt auf den Prozessor zugreifen können. Davon sollen vor allem rechenintensive Anwendungen profitieren.

Mozilla testet neue Plug-in-Prüfung

Plugin Finder Service soll vor unsicheren Browser-Plug-ins warnen. Mozilla hat eine erste Version seines Plugin Finder Service (PFS2) veröffentlicht. Der Dienst untersucht die im Browser installierten Plug-ins, um festzustellen, ob diese auf dem aktuellen Stand und damit sicher sind.

Drahtlos in andere Wohnungen schauen

Menschen anhand von Signalschwankungen im Drahtlosnetz orten. Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.

Nokia setzt ganz auf Qt

Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Plattformen. Nokia will Qt zu einem einheitlichen Entwicklungssystem für alle Plattformen machen. Entwickler sollen damit künftig Applikationen für Windows, MacOS X, Linux/X11, Windows CE und Nokias Smartphone-Plattform S60 entwickeln können.
undefined

API von Google Docs unterstützt nun OCR und Übersetzungen

Texterkennung und Übersetzungen beim Upload. Die Google Docs API unterstützt nun die optische Zeichenerkennung (OCR). Programmierer können die Funktion nutzen, um gescannte Texte per Upload zu Google direkt in die Onlinetextverarbeitung zu importieren. Auch die Übersetzungsfunktion wurde nun in die Programmierschnittstelle integriert.
undefined

Nvidias Fermi-GPU: 3 Milliarden Transistoren und 512 Kerne

Monsterchip mit starken Optimierungen für Rechenanwendungen. Nicht mehr als GT300 oder G300, sondern unter dem Codenamen "Fermi" führt Nvidia sein nächstes GPU-Design. Einen Ausblick auf die Spieleleistung gibt es noch nicht, aber Informationen zur Architektur. Geschätzt 4 Teraflops soll der Prozessor erreichen, für CUDA und andere Sprachen gibt es eine Entwicklungsumgebung.

AMD startet Open-Physics-Initiative

Offenheit als Alternative zu Nvidias PhysX und Intels Havox. AMD arbeitet in Sachen Physik-Engine mit Pixelux Entertainment zusammen. Dabei stehen OpenCL und die freie Physik-Engine Bullet im Mittelpunkt, die ihre Berechnungen künftig auch auf AMDs Grafikkarten ausführen soll.

Facebook hilft beim Übersetzen von Websites

Translations for Facebook Connect gestartet. Facebook will beim Übersetzen von Webseiten helfen und startet dazu "Translations for Facebook Connect". Der Dienst basiert auf der gleichen Lösung, mit der sich Facebook bereits bei der Übersetzung der eigenen Seiten von Nutzern helfen lässt.

Javascript-Bibliothek YUI 3.0 veröffentlicht

YUI 3 bricht mit der Abwärtskompatibilität zu YUI 2. Yahoo hat seine User-Interface-Bibliothek YUI in der Version 3.0.0 veröffentlicht. Die wesentlichen Teile der grundlegend erneuerten Javascript-Bibliothek seien reif für den produktiven Einsatz, so die Entwickler.
undefined

Open Web Foundation gegründet

Rechtlicher Rahmen für Webspezifikationen der Community. Mit der Open Web Foundation soll ein Rahmen für die Entwicklung von Webspezifikationen aus der Community heraus geschaffen werden. Ähnlich wie die Apache Software Foundation soll auch die Open Web Foundation Projekten einen rechtlichen Rahmen geben, so dass sich diese auf ihr eigentliches Ziel konzentrieren können.

Google Wave wird weiter geöffnet

100.000 Einladungen für Google Wave. Mehr als 100.000 Einladungen für seinen neuen Kommunikationsdienst Wave will Google ab dem heutigen Mittwoch verschicken. Damit wird die Zahl derer, die Zugriff auf das für Google so wichtige Projekt erhalten, deutlich größer.

fpMP3Enc - freier Multicore-MP3-Encoder

GPL-Software basiert auf Lame, ist auf Multicore-Systemen aber schneller. Thinkmeta hat mit fpMP3Enc einen multicorefähigen MP3-Encoder als Open Source unter GPL veröffentlicht. Die Software basiert auf dem freien MP3-Encoder Lame, soll auf Multicore-Systemen aber deutlich schneller sein als dieser.

O'Reilly paktiert mit Microsoft

Bücher von Microsoft erscheinen über O'Reilly und ohne DRM. Microsoft und der IT-Verlag O'Reilly wollen künftig eng zusammenarbeiten. O'Reilly wird ab 30. November 2009 zum exklusiven Distributor und Co-Publisher für Bücher von Microsoft Press.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.
undefined

Intel: Appstore für Moblin- und Windows-Netbooks

IDF Intel Atom Processor Developer Program für mobile Geräte. Mit einem Online-Software-Shop will Intel Atom-basierte Kleinstrechner mit kleinen Anwendungen versorgen. Die Anwendungen können dabei für Windows und Linux in Form von Moblin oder mit einer Laufzeitumgebung auch für beide Systeme entwickelt werden.
undefined

WebGL - 3D-Spore-Kreaturen in Firefox

Einfache WebGL-Demo für Firefox veröffentlicht. Nachdem Firefox um eine erste Unterstützung des 3D-Standards WebGL erweitert worden ist, hat Mozilla-Entwickler Vladimir Vukicevic eine Demo nachgereicht: einen Betrachter für 3D-Kreaturen aus EAs Spiel Spore.

Delphi-Virus auf Heft-DVD eines c't-Sonderhefts

Drei Benchmarkprogramme vom Induc-Virus befallen. Die Heft-DVD zum c't-Sonderheft Hardware wurde vom Delphi-Virus Induc befallen. Der Heise-Verlag bedauert den Vorfall und gibt Anwendern Ratschläge zur Beseitigung des Schädlings. Der Virus nistet sich nur auf Systemen ein, die eine Delphi-Entwicklungsumgebung installiert haben.

Adobe testet App Store für Flash-Anwendungen

Flash Platform Service Distribution gestartet. Im Rahmen der Flash Platform Services testet Adobe eine Art App Store für Flash-Applikationen. Entwickler sollen über den Dienst kostenlose und kostenpflichtige Applikationen verbreiten und finanzieren können.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.