Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Univention öffnet Bugtracker

Mitarbeit an Produkten soll vereinfacht werden. Linux-Anbieter Univention nutzt ab sofort ein öffentlich zugängliches Bugtrackingsystem. Damit können Anwender Fehler melden und so leichter zu der Weiterentwicklung der Univention-Produkte beitragen.
undefined

Google veröffentlicht Android 1.6 alias Donut

Erste Geräte mit Android 1.6 sollen im Oktober auf den Markt kommen. Google hat sein Android SDK in der Version 1.6 veröffentlicht. Es basiert auf dem Entwicklungszweig Donut und bringt neue Funktionen für Googles Smartphone-Betriebssystem mit. Erste Geräte mit der neuen Android-Version sollen im Oktober auf den Markt kommen.

Timechart sucht Leistungsengpässe unter Linux

Arjan van de Ven stellt neues Werkzeug vor. Um die Leistung eines Linux-Systems zu beobachten, hat der Kernel-Entwickler Arjan van de Ven das Werkzeug Timechart veröffentlicht. Auch zur Untersuchung der Energiespareinstellungen soll sich das Programm eignen.

FluidHtml generiert Flash-on-the-fly

Markupsprache soll Flash-Inhalte suchmaschinentauglich machen. FHTML hat mit FluidHtml eine Markupsprache für Rich-Media-Inhalte vorgestellt, die die grafischen Möglichkeiten von Flash mit der Suchmaschinentauglichkeit von HTML verbinden soll. Webentwickler sollen mit FluidHtml aufwendige Webseiten mit einer an HTML angelehnten Syntax erstellen können.

Linux-Kernel-Module in Haskell schreiben

Modifizierter GHC kommt zum Einsatz. Mit einer geänderten Version des Glasgow Haskell Compiler (GHC) ist es möglich, Module für den Linux-Kernel in der funktionalen Programmiersprache Haskell zu schreiben. Eine Anleitung erklärt, wie das funktioniert.

Novell veröffentlicht Monotouch 1.0

iPhone-Applikationen mit C# und .Net bauen. Novell veröffentlicht das vom Mono-Projekt entwickelte Monotouch als kommerzielles Produkt. Damit lassen sich iPhone-Applikationen in C# und mit Microsofts .Net-Framework entwickeln.

Oracle aktualisiert Berkeley DB

Berkeley DB 4.8 und Berkeley DB XML 2.5 verfügbar. Oracle hat Berkeley DB 4.8 und Berkeley DB XML 2.5 angekündigt. Beide Datenbankversionen sollen mehr Geschwindigkeit bringen und flexibler skalieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Webkit lernt WebGL

Nightly-Builds bringen erste Unterstützung für WebGL mit. Im aktuellen Entwicklerzweig der Browser-Engine Webkit sind erste Patches aufgetaucht, die Unterstützung für WebGL mitbringen. Der von der Khronos-Group entwickelte Standard erlaubt die Darstellung von hardwarebeschleunigter 3D-Grafik im Browser.

Browserscope - welcher Browser kann was?

Open-Source-Projekt lässt Nutzer Daten zu den Fähigkeiten von Browsern sammeln. Das Open-Source-Projekt Browserscope setzt auf einen communitybasierten Ansatz für das Profiling von Webbrowsern. So soll eine Sammlung von Daten entstehen, die Webentwicklern detaillierten Aufschluss über das Verhalten von Browsern gibt, sowohl in Bezug auf Funktionen als auch auf Geschwindigkeit.

Kostenloses Buch zu C# veröffentlicht

Softwareentwickler bietet neue Bücher unter CC-Lizenz an. Boris Schäling bietet sein Buch "Programmieren in C#: Einführung" kostenlos unter einer Creative-Commons-Lizenz an. Es ist bereits das neunte Programmierbuch, das Schäling auf seiner Website veröffentlicht hat.
undefined

Mozillas Jetpack 0.5 mit Bootstrap-Option

Neue Generation von Erweiterungen soll die breite Masse erobern. Jetpack ist die Basis für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen und soll mit der jetzt veröffentlichten Version 0.5 durchstarten. Neben neuen Funktionen für Entwickler bringt die neue Version vor allem eine wesentliche Änderung mit: Jetpack-Erweiterungen können zusammen mit Jetpack ausgeliefert werden.

Apple öffnet Grand Central Dispatch

Technik stammt aus Snow Leopard. Apple hat die User-Space-Implementierung von Grand Central Dispatch (GCD) aus MacOS X 10.6 als Open Source freigegeben. Mit GCD sollen Entwickler die Vorteile von Multikernprozessoren einfacher ausreizen können.

Qooxdoo 0.8.3 mit neuem Form-API

Freies RIA-Framework ermöglicht komplexe Userinterfaces. Das freie RIA-Framework Qooxdoo ist in der Version 0.8.3 erscheinen und wartet trotz des kleinen Versionssprungs mit einigen Neuerungen auf. Zu ihnen zählen ein neues einheitliches Selection API, das Flow-Layout und die Unterstützung von Flash-Widgtes.

Monodevelop 2.2 für MacOS und Windows

Entwicklungsumgebung als Beta erschienen. Mono-Hauptentwickler Miguel de Icaza hat die erste Betaversion von Monodevelop 2.2 freigegeben. In der neuen Version läuft die freie Entwicklungsumgebung neben Linux auch unter MacOS X und Windows.

Flash-Konkurrent Silverlight 4 soll Streaming-Markt erobern

Microsoft will Silverlight für Hollywood & Co. attraktiv machen. Mit Multicast-Unterstützung und Playready-DRM will Microsoft seinen Flash-Konkurrenten Silverlight in Version 4 ausliefern. Auf der vom 11. bis zum 15. September 2009 in Amsterdam stattfindenden International Broadcasting Convention (IBC) will Microsoft eine Vorabversion von Silverlight 4 vorführen.

Deep-Packet-Inspection als Open Source

Ipoque gibt Teile seiner Technik frei. Der Traffic-Management-Anbieter Ipoque hat Teile seiner Technik zur Deep-Packet-Inspection (DPI) als Open Source freigegeben. Mit der Technik lässt sich Netzwerkverkehr analysieren, um Schadsoftware zu entdecken und Angriffe zu verhindern.

Erste Vorschau auf Qt 4.6.0

Einheitliches Quellpaket. Das C++-Framework Qt 4.6 liegt jetzt in einer ersten Preview-Version vor. Die neue Version bringt Unterstützung für Multitouch- und Gestensteuerung. Ab sofort liegen keine nach Plattform getrennten Quellcodepakete mehr vor.

VMware öffnet vCloud-Schnittstelle

Programmierschnittstelle unter Open-Source-Lizenz. VMware hat die Programmierschnittstelle für vCloud unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Über das API lassen sich virtuelle Ressourcen der Cloud zur Verfügung stellen oder aus der Cloud beziehen.
undefined

Doloto - Microsoft beschleunigt Ajax-Applikationen

Nur wirklich notwendiger Javascript-Code wird beim ersten Aufruf geladen. Mit Doloto will Microsoft die Ladezeiten von Webapplikationen verkürzen. Sie benötigen oft große Mengen an Javascript-Code, der beim ersten Aufruf geladen werden muss, was zu langen Ladezeiten führt. Mit Doloto sollen solche Seiten schneller nutzbar sein.
undefined

EZcontrol XS1 - flexible Heimautomatisierung per Funk

Steuergerät lässt sich per Webfrontend programmieren. Mit seinem Steuergerät XS1 will EZcontrol eine flexible Heimautomatisierung per Funk ermöglichen. Das Gerät kann Daten von Funksensoren verschiedener Hersteller empfangen und damit beispielsweise Rollläden, Beleuchtung oder Bewässerungsanlagen steuern.

Ovi - Entwicklerkit und APIs von Nokia

Nokia veröffentlicht Ovi SDK und neue Schnittstellen für mobile Applikationen. Nokia öffnet seine Ovi-Plattform für externe Entwickler und stellt neben APIs für mobile Applikationen mit dem Ovi SDK auch ein Entwicklerkit bereit. Damit soll es einfacher werden, mobile Webapplikationen zu erstellen, die sich auf den Geräten wie native Anwendungen anfühlen.

Chrome meldet sich

Desktopbenachrichtungen für Chrome und Chrome für Sonys Vaio-Computer. Googles Browser Chrome wird künftig Desktopbenachrichtigungen unterstützen, so dass Webapplikationen ihre Nutzer über Neuigkeiten informieren können. Sony will seinen Rechner künftig mit dem Browser ausliefern.
undefined

Öffentliche Beta von Titanium Mobile

Native Applikationen für iPhone und Android mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator öffnet den Betatest von Titanium Mobile und bietet die Vorabversion nun allen zum Download an. Mit Titanium Mobile lassen sich native iPhone- und Android-Applikationen mit Webtechnik entwickeln.
undefined

TestSwarm - automatische Javascript-Tests in vielen Browsern

Continuous-Integration-Workflow für Javascript-Entwickler. Mozilla Labs arbeitet mit TestSwarm an einer Plattform für verteilte Javascript-Tests. Mit Hilfe einer Vielzahl von Nutzern sollen sich damit Javascript-Applikationen und Bibliotheken automatisiert in möglichst allen Browsern und Browserversionen testen lassen.

PostgreSQL erstmals als Alphaversion

Früher Einblick in die Entwicklung. Die Entwickler des objektrelationalen Datenbankmanagementsystems PostgreSQL haben eine erste Alpha der kommenden Version 8.5 freigegeben. Damit geben sie frühzeitig Einblick in die Entwicklung.
undefined

PubSubHubbub - Google und das Echtzeitweb

Web Hooks verteilen Informationen in Echtzeit. Google integriert PubSubHubbub in immer mehr seiner Dienste. Es erlaubt, Ereignisse in Echtzeit im Push-Verfahren weiterzugeben. Google nutzt es bereits in seinem RSS-Dienst FeedBurner, im Google Reader, in der Blogplattform Blogger und seit kurzem für Google Alerts.

Intel kauft Rapidmind

Neue Software soll parallele Datenverarbeitung vereinfachen. Intel hat das kanadische Unternehmen Rapidmind übernommen. Die Software der Ausgründung der Universität of Waterloo soll es Entwicklern erlauben, Single-Threaded-Applikationen zu entwickeln, die die Multi-Core-Fähigkeiten von modernen Prozessoren und Grafikchips ausnutzen.
undefined

Drizzle - MySQL-Fork Ende 2009 reif für produktiven Einsatz

Datenbank für Webapplikationen und Cloud-Computing. Mit Drizzle haben Sun-Mitarbeiter selbst einen MySQL-Fork gestartet, der große Fortschritte macht. Entwicklungsleiter Brian Aker geht derzeit davon aus, dass Drizzle mit dem für Ende 2009 geplanten Milestone Bell reif für den produktiven Einsatz ist.

Automatischer Sicherheitsnachweis für Betriebssystemkern

Forscher entwickeln Methode, um Fehlerfreiheit nachzuweisen. Am australischen Forschungsinstitut Nicta haben Mitarbeiter ein Verfahren entwickelt, um die Sicherheit von Programmcode zu beweisen. Die Methode basiert auf mathematischen Berechnungen. Die Forscher haben ihre Methode am Mikrokernel "Secure Embedded L4" erprobt.

Virus auf einer Heft-CD von Computerbild

Induc.a verbreitet sich über Delphi, ist aber ungefährlich. Avira warnt vor einem Virus in den Programmen Tidy Favorites und AnyTV, die sich unter anderem auf der Heft-CD beziehungsweise Heft-DVD der Computerbild 18/2009 sowie bei einigen großen Downloadportalen finden. Der Virus greift die Entwicklungsumgebung Delphi an, ist aber weitgehend ungefährlich.

Samsung: TouchWiz-SDK für mobile Applikationen

Entwicklerkit für Samsung-Handys mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Samsung stellt mit dem Mobile Widget Software Developer Kit (SDK) ein Entwicklerpaket für sein User-Interface TouchWiz bereit. Damit sollen sich mobile Applikationen für Samsung-Handys mit unterschiedlichen Betriebssystemen entwickeln lassen, einschließlich Samsungs eigenem proprietären System.
undefined

Playstation Home wird verbessert

Gamescom Home Development Kit 1.3 ermöglicht komplexere Home-Spaces. Sony Computer Entertainment steht kurz vor der Veröffentlichung des Home Development Kit (HDK) 1.3. Es soll komplexere Home-Spaces ermöglichen - und bereitet Playstation Home auf interaktive Gegenstände vor, die selbst Minispiele sind.

Erstes Update für Python 3.1

Verschiedene Fehlerkorrekturen für Skriptsprache. Ab sofort ist Python 3.1.1 verfügbar. Die neue Version der Skriptsprache korrigiert verschiedene Fehler, die in Python 3.1 aufgetreten sind.

Streit um MySQLs duale Lizenz

MySQL-Gründer kritisiert zu restriktive OEM-Lizenz von MySQL. MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius kritisiert Suns OEM-Lizenz für MySQL, da diese zu restriktiv sei. Er selbst würde eine solche Lizenz nie akzeptieren und habe sie nicht in dieser Form zu seiner Zeit bei MySQL oder Sun gebilligt.

Bespin 0.4 wird sozial

Mozillas Online-Code-Editor soll für bessere Zusammenarbeit sorgen. Mozillas Online-Code-Editor Bespin bringt in der Version 0.4 neue Funktionen zur Zusammenarbeit mit. Die Arbeit mit verteilten Entwicklerteams soll dadurch einfacher werden.
undefined

Mozilla sucht Testpiloten

Erste Version der Firefox-Erweiterung Test Pilot veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung einer ersten Test-Pilot-Erweiterung öffnet Mozilla seine neue Plattform für Usability-Tests und sucht nach Probanden.

W3C - erster Entwurf eines File API

Webapplikationen sollen flexiblen Zugriff auf lokale Dateien erhalten. Das W3C hat einen ersten Arbeitsentwurf für ein File API veröffentlicht. Darüber können Webapplikationen beispielsweise auf lokale Dateien zugreifen und der Upload mehrerer Dateien ist möglich.

Nokia benennt Qt Software um

Name soll stärker mit Nokia verbunden sein. Qt Software heißt ab sofort Qt Development Frameworks. Mit dem Namenwechsel und einer neuen Domain sollen Entwickler für mobile Geräte besser angesprochen werden.

Microsoft hält am IE6 fest

IE6 wird so lange unterstützt wie Windows XP. Angesichts wiederholter Forderungen und Ankündigungen von Websites, den Internet Explorer 6 nicht länger unterstützen zu wollen, meldet sich nun auch Microsoft zu Wort. Die Unterstützung des veralteten Browsers einzustellen ist für Microsoft keine Option.