AMD startet Open-Physics-Initiative
Offenheit als Alternative zu Nvidias PhysX und Intels Havox
AMD arbeitet in Sachen Physik-Engine mit Pixelux Entertainment zusammen. Dabei stehen OpenCL und die freie Physik-Engine Bullet im Mittelpunkt, die ihre Berechnungen künftig auch auf AMDs Grafikkarten ausführen soll.
Proprietäre Physik-Engines seien nicht gut für den Markt und behindern Innovationen, meint AMDs Grafikchef Eric Demers. Er spielt damit auf Nvidias PhysX und Intels Havox-Engine an. AMD fehlt eine entsprechende Lösung.
Zusammen mit Pixelux und anderen setzt AMD daher auf eine offene Lösung und will Physikberechnungen via OpenCL und DirectX 11 auf seinen Grafikkarten abwickeln. Dabei kommt dann die GPGPU-Lösung ATI Stream zum Einsatz, die Entwickler über OpenCL ansprechen können. Außerdem wird Bullet Physics über ein DirectCompute-API in DirectX 11 unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nungut, für mich stellte sich das aber nicht ganz so positiv dar. Seit ich bei meiner...
Havok wurde nur uninteressant weil es von Intel übernommen wurden und man keinen...
na wenigstens einer der zugibt das der physx hype fürn arsch is und keinen unterschied...
Stattdessen könnte man auch schreiben: "AMD verzichtet darauf, eine weitere proprietäre...
Wieso? kennst du nicht Havox von Intelx ? :)