Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Meilenstein 2 der Entwicklungsumgebung Eclipse e4 1.0

Zweite von sechs Vorabversionen des neuen SDK veröffentlicht. In der aktuellen Entwicklerversion e4 1.0 M2 von Eclipse wurden die Plattform und das Unterprojekt XWT mit neuen Funktionen ausgestattet. Die Veröffentlichung der finalen Version Eclipse SDK 4 wird für Juli 2010 anvisiert.

SVG Web bringt SVG-Grafiken in fast alle Browser

Gelatinous Cube - neue Version der Javascript-Bibliothek. Die Javascript-Bibliothek SVG Web erlaubt den Einsatz von SVG-Grafiken auch in Browsern, die SVG nicht direkt unterstützen. Unter dem Codenamen "Gelatinous Cube" haben die Entwickler jetzt eine neue Version herausgegeben, die einige Probleme beseitigt.

XMLHttpRequest auf dem Weg zum Webstandard

W3C legt Last Call Working Draft vor. Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.

GPL-Programm Fpflac nutzt mehrere Prozessoren

Audio auf Quadcore-Prozessoren mehr als dreimal schneller komprimiert. Die Firma Thinkmeta Software UG hat den Open-Source-Audio-Encoder Flac so erweitert, dass er mehr als nur einen Prozessor nutzen kann. Fpflac ist mehrkernfähig und soll einzelne Kerne besser auslasten. Thinkmeta hat Fpflac unter die GPL gestellt.

WebSDK von Sony Ericsson

Plattformunabhängige Smartphone-Applikationen mit Phonegap. Sony Ericsson bietet mit seinem WebSDK ein Entwicklerwerkzeug an, mit dem sich mit HTML, CSS und Javascript Applikationen für Android und Symbian entwickeln lassen. Die freie Software basiert auf Phonegap.

PHP 5.3.1 beseitigt zahlreiche Fehler

Entwickler beseitigen rund 100 Bugs. Mit PHP 5.3.1 beseitigen die Entwickler der freien Skriptsprache zahlreiche Fehler. Auch einige Sicherheitslücken werden beseitigt, so dass allen Nutzern zum Update geraten wird.
undefined

Google veröffentlicht Chrome OS als Open Source

Chrome OS bootet in wenigen Sekunden ausschließlich von SSDs. Wie angekündigt hat Google sein Betriebssystem Chrome OS als Open Source veröffentlicht. Das "Google Chrome Operating System" basiert auf Linux mit einem neuen Windowing-System und startet direkt in Googles Browser Chrome, in dem die Applikationen laufen.

NHPM macht NGiNX zum HTTP-Push-Server

Server vereinfacht Entwicklung sich selbst aktualisierender Webapplikationen. Das NGiNX_HTTP_Push_Module (NHPM) verwandelt den freien HTTP-Server und Proxy in einen HTTP-Push- und -Comet-Server. So lassen sich Webanwendungen leicht mit Updates versorgen, ohne dass sich die Applikation um die Verwaltung der Verbindungen kümmern muss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Samsung setzt auf Enlightenment

Konzern will den Linux-Desktop verstärkt unterstützen. Das Enlightenment-Projekt bekommt prominente Unterstützung: Samsung will sich verstärkt an der Entwicklung des Desktops und der darunterliegenden Enlightenment Foundation Libraries (EFL) beteiligen.

Beta von Silverlight 4 bringt umfangreiche Neuerungen

Schneller, mit neuen Funktionen und auch für Google Chrome. Microsoft hat eine Betaversion von Silverlight 4 veröffentlicht, die mit zahlreichen Neuerungen aufwartet. Zudem sollen Silverlight-Anwendungen mit der neuen Version deutlich schneller werden und auch in Google Chrome funktionieren.

Qt 4.6 fast fertig, Qt/3D verfügbar

Nokias UI-Framework für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo. Nokia hat einen Release Candidate seines UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das für Windows, Linux und MacOS X sowie Symbian und Maemo verfügbar ist. Mit Qt/3D will Nokia zudem die Programmierung von OpenGL-Code vereinfachen.

Microsoft stellt .Net Micro unter Apache-Lizenz

Quellcode des .Net-Micro-4.0-Frameworks soll freigegeben werden. Microsoft hat auf der Professional Developer Conference (PDC) in Los Angeles die neue Version des Entwickler-Frameworks .Net Micro vorgestellt und gleichzeitig angekündigt, es unter die freie Apache-Lizenz 2.0 zu stellen.

SSL/TLS-Sicherheitslücke im Test bestätigt

Man-in-the-Middle-Attacke unter realen Umständen erfolgreich. Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke im SSL/TLS-Protokoll ist unter realen Umständen erfolgreich ausgenutzt worden. Die Man-in-the-Middle-Attacke erfolgte über das HTTPS-Protokoll.

Persevere 1.0 - Javascript-Application-Server erschienen

Software basiert auf Java und Rhino. Persevere implementiert fortgeschrittene REST- und JSON-Schnittstellen für verschiedene Datenquellen und bietet ein Framework für serverseitige Javascript-Anwendungen. Es setzt dabei auf Java und Rhino auf, einem Javascript-Interpreter in Java.
undefined

Beta des Flash Player 10.1 veröffentlicht

Neue Flash-Version unterstützt Hardwarebeschleunigung. Adobe hat eine Betaversion des Flash Player 10.1 veröffentlicht, die erstmals die Videobeschleunigung aktueller Grafikchips zur Darstellung von Videos nutzt und Flash so auf eine Vielzahl von Geräten bringen soll.

AIR 2 Beta - schneller und besser integriert

Adobe verbessert Einbindung von AIR-Applikationen ins Betriebssystem. Adobe hat eine erste Betaversion von AIR 2 veröffentlicht. Die Software erlaubt die Entwicklung von Desktopapplikationen für Windows, Linux und MacOS X, die sich mit Webtechnik einschließlich Flash realisieren lassen. Die Version 2 soll schnellere Applikationen mit geringerem Speicherverbrauch und engerer Einbindung in den Desktop ermöglichen.

Facebook-App-Entwickler wendet sich vom iPhone ab

Facebook-Anwendung wird von einem anderen Programmierer übernommen. Der iPhone-Entwickler Joe Hewitt, der die beliebte Facebook-Anwendung für das iPhone geschrieben hat, hat keine Lust mehr auf Apples restriktive App-Store-Politik. Seine Facebook-Anwendung gibt der Softwareentwickler aus Protest an einen anderen weiter.
undefined

UltraEdit für Linux

UEx soll auch für MacOS X erscheinen. IDM bietet seinen Texteditor UltraEdit nun auch für Linux an. Unter dem Namen UEx steht die Software als native Linux-Applikation für KDE und Gnome zum Download bereit, auch eine native Mac-Version von UltraEdit ist in Arbeit.

Apache-Suchmaschine Solr 1.4 erschienen

Neue Version mit deutlich mehr Geschwindigkeit und Ergebnisclustering. Die Java-basierte Suchmaschine des Apache-Projekts Solr ist als Version 1.4 freigegeben worden. Neben einem deutlichen Geschwindigkeitszuwachs bringt Solr nun Unterstützung für Ergebnisclustering durch die Carrot2-Engine und durchsucht auch binäre und komprimierte Dokumentformate.
undefined

Go - schnelle Programmiersprache von Google

Das Beste aus dynamischen und kompilierten Sprachen. Google hat mit Go eine neue Programmiersprache vorgestellt, die die Entwicklungsgeschwindigkeit dynamischer Sprachen wie Python mit der Geschwindigkeit und Sicherheit kompilierter Sprachen von C und C++ verbinden soll. Go sei daher schnell, produktiv, Open Source und mache Spaß, so deren Entwickler.

SAPs Technikchef fordert freies Java

Unabhängige Java-Stiftung soll Programmiersprache und Plattform übernehmen. Angesichts der bevorstehenden Übernahme von Sun durch Oracle fordert SAPs Technikchef Vishal Sikka einen Rückzug von Sun aus dessen führender Rolle in Sachen Java. Die Programmiersprache und Plattform sollte einer herstellerunabhängigen Organisation übergeben und die Java Virtual Machine als Open Source freigegeben werden.

Microsoft-SDK für Facebook

Facebook-Applikationen mit Silverlight, WPF oder Windows Forms entwickeln. Microsoft hat ein Entwicklerpaket für Facebook veröffentlicht, das die Entwicklung von Facebook-Applikationen mit Silverlight, WPF, ASP.NET, ASP.NET MVC und Windows Forms ermöglicht. Das schließt auch Desktopapplikationen ein, die Facebook integrieren.
undefined

Bada - Samsungs neue Handyplattform

Neue offene Plattform basiert auf Samsungs proprietärem System. Samsung öffnet seine bislang proprietäre Mobilfunkplattform und kündigt mit "bada" eine neue Plattform für Mobiltelefone an, die Smartphone-Funktionen für alle verfügbar machen soll. Das erste Bada-Handy soll im ersten Halbjahr 2010 auf den Markt kommen.

EU ist gegen eine Übernahme von Sun durch Oracle

Kommission äußert Bedenken wegen MySQL. Die EU-Kommission hat Bedenken bezüglich der geplante Übernahme von Sun durch Oracle und diese in einem sogenannten Statement of Objections formuliert. Dabei geht es allein um MySQL, denn die EU-Kommission sieht den Wettbewerb gefährdet, sollte Oracle in Besitz der freien Datenbank kommen.

Mozillas Jetpack 0.6 bietet Zugriff auf Menüs

Neue APIs erweitern Möglichkeiten für Entwickler. Die Mozilla Labs arbeiten weiter an Jetpack, der Basis für künftige Firefox-Erweiterungen, die mit Webtechnik erstellt werden können. Die neue Version 0.6 wartet dazu mit neuen APIs auf, die die Möglichkeiten von Entwicklern erweitern.

Nvidia veröffentlicht Raytracing-Engine OptiX

OptiX läuft derzeit nur auf Quadro FX und Tesla, künftig auch auf Fermi. Nvidia bietet seine Raytracing-Engine OptiX ab sofort zum Download an. Die zunächst als "Nvidia Interactive Raytracer" (NVIRT) vorgestellte Software ist kein Renderer, sondern ein Programm, das auf der Grafikkarte die Beleuchtung berechnet, die dann ein anderer Renderer übernehmen kann.

Palms Ares: WebOS-Programme im Browser entwickeln

Ares soll Ende des Jahres verfügbar sein. Palm will bis Ende des Jahres eine Entwicklungsumgebung für WebOS-Applikationen zur Verfügung stellen, die komplett im Browser läuft. Entwickler brauchen dann keine Software mehr zu installieren, um Programme für WebOS-Geräte wie das Palm Pre oder das Palm Pixi zu entwickeln.
undefined

Closure Tools - freie Javascript-Werkzeuge von Google

Javascript-Compiler, -Bibliothek und -Templates als Open Source. Google macht in seinen Applikationen umfangreichen Gebrauch von Javascript und hat dazu einige Werkzeuge entwickelt, die das Unternehmen jetzt als Open Source veröffentlicht hat. Darunter der Closure Compiler und die Closure Library.
undefined

EU könnte Sun-Übernahme wegen MySQL untersagen

Formeller Einwand aus Brüssel in den kommenden Tagen möglich. Oracle ist gegenüber der EU-Kommission zu keinen Zugeständnissen bei der Übernahme von Sun bereit. Da Oracles Wille, MySQL als Open-Source-Datenbank weiterzuentwickeln, angezweifelt wird, könnte die EU einen formellen Einwand gegen den Deal äußern, was zu einem Verbot der Übernahme führen könnte.
undefined

Neue Funktionen für Webkits Web Inspector

Webkit soll Entwicklern das Leben leichter machen. Das Webkit-Team hat seinen Web Inspector um zahlreiche Funktionen erweitert, die Webentwicklern das Leben leichter machen sollen. Viele der Neuerungen stammen von Entwicklern außerhalb des Webkit-Projekts.

Ample SDK als Open Source freigegeben

Javascript-Bibliothek für browserunabhängige Applikationen. Die Javascript-Bibliothek Ample SDK steht ab sofort als Open Source unter der GPL und MIT-Lizenz zur Verfügung. Sie erlaubt die Entwicklung von browserunabhängigen Applikationen auch mit Technik, die von einigen Browsern nicht unterstützt wird.

Yahoo spendet Traffic Server dem Apache-Projekt

Cloud-Computing-Software als Open Source freigegeben. Die von Yahoo seit mehreren Jahren entwickelte und eingesetzte Software Traffic Server geht als Spende an die Apache Software Foundation. Die Software kümmert sich um Session-Management, Authentifizierungen, Konfigurationsmanagement, Load-Balancing und Routing für eine komplette Servergruppe, die zu einer Cloud vernetzt wurde.

Google Wave sucht Kontakt

Federation - Wavesandbox kommuniziert mit anderen Wave-Providern. Googles neuer Kommunikationsdienst Wave macht einen weiteren wichtigen Schritt, denn die Wavesandbox kann nun auch mit anderen Wave-Providern zusammenarbeiten. Google nennt das Federation.

MariaDB - Beta steht zum Download bereit

MySQL-Fork von Michael 'Monty' Widenius ist fast stabil. Der von MySQL-Erfinder Michael 'Monty' Widenius initiierte MySQL-Fork MariaDB steht ab sofort in einer sogenannten Recommended Beta zum Download bereit. Eigentlich sei die Software bereits reif für einen Release Candidate, doch die Entwickler sind diesbezüglich eher zurückhaltend.
undefined

Facebook-Redesign - insbesondere für Anwendungen und Spiele

Entwickler erhalten mehr Möglichkeiten und Nutzer eine neue Bedienoberfläche. Das soziale Netzwerk Facebook soll innerhalb des nächsten halben Jahres für die Nutzer übersichtlicher werden. Allerdings steigt auch das Potenzial, durch mitteilsame Anwendungen genervt zu werden, die zusätzlich Zugriff auf die E-Mail-Adressen erhalten.

Horizon - ein App Store für Symbian

Nokia, Samsung, AT&T, Sony Ericsson und China Mobile nutzen Horizon. Die Symbian Foundation startet mit Horizon einen eigenen Marktplatz für Applikationen. Entwickler können ab sofort ihre Applikationen zur Aufnahme in das Symbian Horizon Directory einreichen, die dann von Symbian signiert und über Partner angeboten werden.

Microsoft EMET soll Software sicherer machen

Schutz auch ohne Neukompilieren von Applikationen. Mit dem "Enhanced Mitigation Evaluation Toolkit" (EMET) will Microsoft Software sicherer machen. Es soll Software, die nicht im Quellcode vorliegt, gegen einige bekannte Angriffsmethoden schützen und steht kostenlos zur Verfügung.

Microsoft unterstützt Eclipse

Eclipse-Erweiterungen für Windows 7, Windows Azure und Silverlight. Microsoft will dafür sorgen, dass die freie Entwicklungsumgebung Eclipse besser mit den eigenen Produkten zusammenarbeitet. So soll Eclipse künftig die Möglichkeiten von Windows 7 besser ausschöpfen und Werkzeuge für Windows Azure und Silverlight bereitgestellt werden.

JavascriptMVC v2.0 veröffentlicht

Framework soll schnellere Entwicklung besserer Javascript-Applikationen erlauben. Das Javascript-MVC-Framework JavascriptMVC ist in der Version 2.0 erschienen und wurde dazu in wesentlichen Teilen neu geschrieben. Es orientiert sich, wie der Name schon sagt, an der Model-View-Controller-Architektur und verspricht Entwicklern umfangreiche Unterstützung beim Testen ihrer Applikationen.

HTML5 biegt auf die Zielgerade

WHATWG ruft Last Call für HTML5 aus. Der bei der WHATWG für HTML5 verantwortliche Ian Hickson hat einen letzten Feedbackaufruf für HTML5 gestartet. Mit diesem Last Call nähert sich der Standard der Fertigstellung, denn aktuell liegen bei der WHATWG keine offenen Punkte in Sachen HTML5 mehr vor.

Android 2.0 SDK veröffentlicht

Neue Funktionen für die kommende Android-Generation. Google hat sein Android-SDK um Unterstützung für die nächste Android-Generation erweitert und gibt damit eine Vorschau auf die neuen Funktionen. Das SDK stellt Entwicklern dazu unter anderem neue APIs zur Synchronisation, Bluetooth und Exchange-Unterstützung bereit, die in Android 2.0 zur Verfügung stehen werden.
undefined

IBM will mobiles Surfen verbessern

Webmaster sollen Lesefluss für Websites festlegen. Forscher von IBM wollen das mobile Surfen verbessern und greifen dazu auf einen visuellen Editor zurück, der ursprünglich im Hinblick auf sehbehinderte Nutzer entwickelt wurde.