Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

WebM: VP8 ist Open Source

Google gab auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O den Startschuss für WebM, ein Gemeinschaftsprojekt mit Mozilla und Opera, das ein offenes Videoformat für das Web etablieren soll. Google stellt dazu den Codec VP8 als Open Source zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Android im Auto: Hybridauto Volt bekommt Google Maps

In den kommenden Tagen wollen General Motors und Google eine neue Version der Android-App für das Hybridauto Volt vorstellen. Diese App könnte allerdings der Auftakt zu einer größeren Kooperation beider Unternehmen sein, um Ford und Microsoft Konkurrenz zu machen.
undefined

OpenID Connect: Entwurf für die nächste OpenID-Generation

David Recordon, der schon für frühere OpenID-Spezifikationen verantwortlich war, hat unter dem Namen OpenID Connect einen Entwurf für die nächste OpenID-Generation vorgelegt. Damit wird OpenID auf Basis von OAuth 2.0 umgesetzt, was die Implementierung erleichtern und neue Möglichkeiten schaffen soll.

Intel veröffentlicht Threading Building Blocks 3.0

Verbesserte Bibliothek zur parallelen Programmierung. Das größte Problem moderner Multi-Core-Prozessoren besteht in nicht parallelisierter Software. Mit seinen Threading Building Blocks will Intel daher Softwareentwickler unterstützen, ihre Software in mehrere Threads aufzuteilen. Die Version 3.0 der Software wartet mit einigen Neuerungen auf.

.Net für Firefox und Chrome?

Miguel de Icaza will CLI direkt in den Browser integrieren. Wäre statt ECMA-Script Microsofts CLI als Standard in Browsern fest verankert, wäre das Web flexibler, meint Webentwickler Joe Hewitt und bekommt dafür Zustimmung von Mono-Entwickler Miguel de Icaza. Steht also .Net vor dem Einzug in Firefox und Chrome?
undefined

Face.com veröffentlicht API für Gesichtserkennung

Entwickler können Personenerkennung in Web- und Desktopanwendungen einbauen. Die Gesichtserkennungstechnik kennen viele von Digitalkameras. Face.com bietet nun für Entwickler von Webanwendungen und Desktopsoftware eine offene Programmierschnittstelle (API) an, mit der sie die Gesichtserkennung des Unternehmens selbst einsetzen können.
undefined

Systemd - neues Init-System vorgestellt

Neues System könnte Sysvinit und Upstart in Linux-Distributionen ersetzen. Der durch Pulseaudio bekannte Entwickler Lennart Poettering hat das Projekt Systemd vorgestellt, das ein neues Init-System für Unix-Systeme entwickeln soll. Systemd soll besser sein als die bisher verwendeten Systeme Upstart und Sysvinit. Das neue System ist bisher noch sehr experimentell.

Erste High-Level-APIs für Mozillas Jetpack

Direkter Zugriff auf Kontextmenüs erlaubt angepasste Optionen für Webseiten. Mit dem Jetpack SDK 0.3 führt Mozilla die ersten High-Level-APIs für seine neue Generation von Firefox-Erweiterungen ein. Das soll neue Möglichkeiten für Entwickler schaffen.

Adobe: Flash würde auf iPhone und iPad gut laufen

Pläne für Flash und Air auf Apples Geräten werden nicht länger verfolgt. Adobe kehrt Apple den Rücken, zumindest was Flash und Air für iPhone, iPad und iPod angeht. Dennoch zeigt sich Adobes Technikchef Kevin Lynch überzeugt, der Flash Player würde auf Apples Geräten gut laufen.
undefined

Steve Jobs: Flash ist Vergangenheit

Plattformübergreifende Entwicklerwerkzeuge behindern Innovation. Im Streit zwischen Apple und Adobe um Flash auf dem iPhone und iPad hat sich Steve Jobs mit einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Er lässt kein gutes Haar an Flash und macht deutlich, dass Apple Entwicklerwerkzeuge, mit denen sich plattformübergreifende Applikationen entwickeln lassen, aus Prinzip ablehnt.

Qooxdoo 1.1 bis zu 50 Prozent schneller

Parts machen Applikationen kleiner und Downloads schneller. Das freie Javascript-Framework Qooxdoo ist in den Versionen 1.0.2 und 1.1 erschienen. Während Qooxdoo 1.0.2 nur Fehler behebt, bringt die Version 1.1 grundlegende Verbesserungen und eine signifikante Steigerung der Geschwindigkeit.
undefined

LLVM 2.7 übersetzt sich selbst

Low Level Virtual Machine mit vielen neuen Funktionen. Die Low Level Virtual Machine, kurz LLVM, wartet in der neuen Version 2.7 mit großen Verbesserungen auf. Erstmals ist LLVM in der Lage, sich selbst zu übersetzen.
undefined

Account Manager - Firefox loggt sich automatisch ein

Kleine Änderungen an Webseiten sollen Registrierung und Login vereinfachen. Mit dem Account Manager hat Mozilla im Rahmen der aktuellen Mozilla-Labs-Konzeptserie einen Ansatz vorgestellt, mit dem Browser ihre Nutzer automatisch auf Webseiten einloggen können. Die Idee geht weiter als das Speichern von Logindaten, das Browser heute beherrschen.
undefined

Qt Mobility 1.0.0 ist fertig

Nokia veröffentlicht Qt SDK für mobile Applikationen. Zusammen mit dem Smartphone N8 hat Nokia auch die Version 1.0.0 des Qt Mobility Package sowie eine Beta des Qt SDK veröffentlicht, Nokias neuer Entwicklungsplattform für mobile Endgeräte.
undefined

Windows Phone 7 - Spielen mit Silverlight und XNA

Quo Vadis Viele Parallelen zwischen Xbox 360, Windows-Spielen und mobilen Angeboten. Wenn Windows Phone 7 gegen Ende 2010 erscheint, braucht Microsoft für Akzeptanz beim Endkunden vor allem Spiele. Auf der Entwicklerkonferenz in Berlin hat das Unternehmen gezeigt, wie Profi- und Amateurprogrammierer eigene Software erstellen und Geld damit verdienen können.

Erste Beta der Mootools 1.3

Javascript-Bibliothek nun zum Selbstbauen. Die Javascript-Bibliothek Mootools 1.3 steht ab sofort in einer ersten Betaversion zum Download bereit. Die neue Version bringt zwar zahlreiche Neuerungen, bliebt aber zu allen APIs der Mootools 1.2 kompatibel.

Microsofts Stylecop wird Open Source

C#-Analyse-Werkzeug unter die MS-PL gestellt. Microsoft hat sein Analysewerkzeug für C#-Code unter die freie MS-PL gestellt, die von der Open Source Initiative akzeptiert wird. Gleichzeitig stellt Microsoft den Code auf seiner Codeplex-Seite zur Verfügung.
Aves Engine

Aves Engine - Javascript-Engine für Browserspiele

jQuery-UI-Entwickler Paul Bakaus zeigt neue Spieleengine. Paul Bakaus, Entwickler von jQuery UI, hat auf der jQuery-Konferenz am Wochenende mit der Aves Engine ein Framework zur Entwicklung von isometrischen Browserspielen auf Javascript-Basis vorgestellt. Dahinter steht die Dextrose AG aus Mainz.
undefined

Palm: WebOS wird schneller

Neue Funktionen für Entwickler geplant. Mit einer Reihe von Maßnahmen will Palm sein Smartphone-Betriebssystem WebOS und dafür geschriebene Programme beschleunigen. Doch nicht nur dafür gibt es neue Programmierwerkzeuge, wie Palm auf einem Entwicklertreffen im kalifornischen Sunnyvale ankündigte.
undefined

RIA-Framework Java FX 1.3 veröffentlicht

Startgeschwindigkeit, Textrendering und Speicherverbrauch optimiert. Die aktuelle Version 1.3 von Java FX bringt vor allem Geschwindigkeitsoptimierungen. Mit Java FX erstellte Applets sollen um 20 Prozent schneller starten als zuvor. Gleichzeitig wurde der Speicherverbrauch gesenkt und die Effizienz bei der Verwendung von Bindings erhöht.
undefined

Facebook - aus dem Social Graph wird der Open Graph

Social-Plugins machen jede Webseite "sozial" und Facebook setzt auf OAuth. Mit dem Open-Graph-Protokoll will Facebook eine neue Generation sozialer Netze starten: Das offene Protokoll soll die Verbindungen zwischen Menschen und Dingen über mehrere Webseiten ermöglichen. Zugleich führt Facebook mit Social Plugins einen Like-Button für das gesamte Netz ein, startet mit dem Graph API ein komplett neu entwickeltes API und unterstützt künftig OAuth.
undefined

Palms Ares: WebOS-Software im Browser entwickeln

Direkte Anbindung an Palms App Catalog. Palm hat die finale Version von Ares veröffentlicht. Mit Ares lassen sich WebOS-Applikationen für Pre und Pixi direkt im Browser entwickeln. Entwickler brauchen also keine Entwicklungsumgebung mehr zu installieren.

Aus eZ Components werden die Zeta Components

Entwicklung der PHP-Bibliothek soll an Apache Software Foundation gehen. Das norwegische Unternehmen eZ Systems will die Entwicklung seiner PHP-Bibliothek eZ Components an die Apache Software Foundation übertragen. Das Entwicklerteam dahinter hat das Unternehmen bereits verlassen.