Jetpack SDK 0.5
Mehr APIs für Mozillas neue Browser-Erweiterungen
Mit der Veröffentlichung von Jetpack SDK 0.5 stellt Mozilla Entwicklern neue Schnittstellen für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen zur Verfügung.

Unter dem Namen Jetpack arbeitet Mozilla seit geraumer Zeit an einer neuen Erweiterungstechnik für Firefox. Der Browser lässt sich auf diese Weise mit Hilfe von HTML, CSS und Javascript um neue Funktionen erweitern. Das funktioniert auch ohne Neustart nach der Installation der Erweiterungen.
Noch bietet Jetpack weniger Möglichkeiten als die bisher verwendeten Erweiterungen. Doch mit zusätzlichen APIs wertet Mozilla Jetpack nach und nach auf. So erhalten Entwickler mit der Version 0.5 Zugriff auf Tab-Informationen und können Tab-Aktionen wie Öffnen und Schließen steuern.
Ein neues Request-API vereinfacht Netzwerkanfragen und Erweiterungen können herausfinden, wann sie nach einer Installation erstmals geladen oder aktiviert beziehungsweise wann sie entladen und deinstalliert oder deaktiviert werden.
Über das neue Localization-API kann auf Strings in der jeweils verwendeten Sprache zurückgegriffen werden, die von einem Webservice geholt werden, so dass keine Sprachpakete mit der Erweiterung ausgeliefert werden müssen. Das Selection-API gewährt Zugriff auf den jeweils markierten Text, auch im HTML-Format, und ermöglicht es zugleich, diesen zu manipulieren.
Die neuen Schnittstellen ergänzen die bestehenden APIs, zu denen seit kurzem auch APIs für Page Worker, Widget, Simple Storage und Private Browsing gehören. Eine komplette Übersicht der in Jetpack verfügbaren APIs findet sich unter jetpack.mozillalabs.com. Das SDK kann unter ftp.mozilla.org heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed